-
Aktuelle Termine: Doku, Basar, Flohmarkt…
Spannende „Doku“: Die Filmvorführung des Filmes „Eingebrannt – Frauen auf Kreta 1941-1945“ und ein Gespräch mit der Regisseurin (Barbara Englert) findet am 24. September, um 18 Uhr in der Waggonhalle Marburg (Rudolf-Bultmann-Straße 2a) statt. Geschichte wird von Männern geschrieben und erzählt, selten finden wir in den Geschichtsbüchern das Leben der Frauen in Zeiten des Krieges. In dieser Dokumentation sprechen 22 Frauen über ihren Widerstand, ihre Solidarität, über starke Frauen, über Ängste und Hoffnungen, ihren Überlebenskampf und den Umgang mit den Besatzern.Der Dokumentarfilm zeigt, wie die Auswirkungen dieser Erlebnisse auf das Leben der Frauen auch heute immer noch deutlich sichtbar und gegenwärtig sind. Das Porträt ihrer lebendigen Erinnerung ist eine Reise…
-
Richtig viel Spaß: Ski-Inliner-Tag am Schloss
Zum wiederholten Mal war der Info-Mobil-Bus des Deutschen Skiverbands (DSV) zu Gast bei den Schloss-Schulen. Dieser Inliner-Tag gehört mittlerweile zum festen Bestandteil des Schul-Sportprogramms. Ermöglicht wurde die Aktion auch durch den Schul-Kooperationspartner SVO (Skiverband Oberes Banfetal). Fachliche Anleitung Angeleitet wurden die Schülerinnen und Schüler an diesem Vormittag von André Lehmann, der als Vertreter des SV Oberes Banfetal sowie als Ski-Inline-Referent des DSV verantwortlich zeichnete. Unterstützt wurde Lehmann von seiner Tochter Marie Theres sowie Maite Farin (beide: DSV-Team-Mitglieder). Als Vertreter der Schloss-Schulen waren Sportlehrer André Rohrbach vom GSW und Thomas Hirschhäuser von der Realschule ebenfalls vor Ort. Sicherheitsbelehrung, spielerische Aufgaben zum stabilen Stand oder Übungen zum sicheren Fallen standen auf dem…
-
Philharmonie Südwestfalen: Klassik zum Feiertag
Wie in den Jahren zuvor lädt der Kulturring Bad Laasphe auch diesmal wieder anlässlich des Tages der Deutschen Einheit am 3. Oktober zu einem festlichen Konzert ein. Die Musikfreunde aus Bad Laasphe und Umgebung erwartet um 20 Uhr in der Aula des Städtischen Gymnasiums ein interessantes Programm der Philharmonie Südwestfalen. Er war der Chefdirigent der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie in Schönebeck von 2013 bis dieses Jahr im Juli. Darüber hinaus arbeitete er mit vielen renommierten Orchestern unter anderem (u.a.) in Großbritannien und Nordeuropa sowie in Rostock und Flensburg. Als Solist tritt in diesem Jahr Milan Siljanov (Bass-Bariton) auf. Milan Siljanov ist Mitglied des Ensembles der Bayerischen Staatsoper und errang beim ARD-Musikwettbewerb 2018 in München den 2.…
-
„Von Bienen und Menschen“: eine Lesung
Autorin Ulla Lachauer kommt nach Bad Laasphe. Der Kulturring Bad Laasphe, die Volkshochschule Siegen-Wittgenstein und die Buchhandlung Blöcher haben sie eingeladen. Die Journalistin und Buchautorin ist bekannt für ihre Recherchen zur Geschichte Ostpreußens. Sie hat aber auch einige Bücher zu den Themen Garten, Imker, oder Bienen. Aus ihrem neuesten Werk wird sie uns einiges in Bad Laasphe vorstellen. Bienen sind sehr besondere Wesen. Wie es diesen kleinen, fleißigen Wesen ergeht, wie wir Menschen mit ihnen umgehen – das ist ein Seismograph für den Zustand unserer Welt. Wer aber sind die Imker? Ulla Lachauer hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Regionen Europas bereist und mit Imkern gesprochen. Ihr Buch enthält vierzehn…
-
Feiern, Fußball, Feuerwehr
Konfi-Cup steht an: Wer vertritt die Evangelische Kirche Hessen-Nassau (EKHN) beim Bundesfinale des „Konfi-Cup“ am 30. Mai 2020 in Köln? Am kommenden Samstag, 21. September, entscheidet sich das auf dem Fußballplatz in Buchenau. Dort findet der 17. Konfi-Cup der EKHN statt, organisiert von der Kirchengemeinde und dem FSV Buchenau. Eingeladen und spielberechtigt sind Konfirmandengruppen der EKHN, die in diesem Jahr oder im kommenden Jahr konfirmiert werden. Neben den Gastgebern sind sechs weitere Teams aus ganz Hessen angemeldet. Das Turnier startet vormittags um 9 Uhr. Die Sieger sollen gegen 16.30 Uhr feststehen. Aus dem Backhaus Die Mädchenschaft Bottenhorn lädt am Samstag, 21. September zum traditionellen Federweißerfest am alten Schulhof in Bottenhorn…
-
So romantisch: „Gut gegen Nordwind“ im Residenz-Kino
Einmal vertippt, und schon landet eine E-Mail von Emma Rothner unbeabsichtigt bei Leo Leike statt beim vorgesehenen Empfänger. Und Leo antwortet. So kommt ein Austausch zustande, der immer detaillierter, persönlicher, lustiger wird. Schriftlich. Weil sich die beiden nicht kennen, sie also keinen Gesichtsverlust befürchten müssen, vertrauen sie aneinander sogar intime Dinge an. Emma und Leo schließen eine digitale Freundschaft und wollen es dabei belassen. Nora Tschirner und Alexander Fehling sind die Hauptdarsteller der Verfilmung des Bestsellers von Daniel Glattauer. E-Mail für E-Mail kommen sie sich als Leo und Emmi immer näher. Wird’s romantisch? Zaghaft zunächst, dann intensiver berichten sie auch von ihrem Privatleben. Leo hängt immer noch an seiner Ex-Freundin Marlene…
-
Fremdsprachenunterricht einmal anders
Seit einigen Jahren sind am Gymnasium Schloss Wittgenstein (GSW) während der Sommerferien amerikanische Stipendiaten der gemeinnützigen Austauschorganisation „Experiment eingetragener Verein (e.V).“ zu Gast, um sich in dieser Zeit auf ihr Auslandsjahr in deutschen Gastfamilien vorzubereiten. Mehr Möglichkeiten Die Oberstufenschüler des GSW hatten nun die Möglichkeit, im Englischunterricht die jungen Gäste näher kennenzulernen und sich über typisch Deutsches und Amerikanisches auszutauschen. Die US-Amerikaner erläuterten das vom deutschen Bundestag und dem Kongress der USA geförderte Austauschprogramm und stellten das amerikanische Schulsystem vor. Gute Gründe Gründe für einen Austausch gebe es viele, so die Stipendiaten, denn das Leben in einer Gastfamilie biete die einzigartige Gelegenheit, sich auf eine andere Kultur und Sprache einzulassen.…
-
In Bad Laasphe: Reiterin tödlich verletzt
Am Samstagnachmittag ist es in Bad Laasphe zu einem tragischen Reitunfall gekommen. Eine 31-jährige Reiterin aus Bad Laasphe erlitt dabei Verletzungen, an denen sie starb. Das Pferd der 31-Jährigen, die zusammen mit zwei Begleiterinnen im Alter von 16 und 22 Jahren ausritt, erschrak sich in einem Waldstück zwischen Bad Laasphe und dem Ortsteil Saßmannshausen und warf seine Reiterin ab. Ihre Begleiterinnen leisteten sofort Erste Hilfe und verständigten den Rettungsdienst. Es wird ermittelt Notfallseelsorger kümmerten sich später um die beiden Frauen. Warum das Pferd scheute ist aktuell nicht bekannt und Gegenstand der noch laufenden Ermittlungen, wie Polizeisprecher Meik Scholze heute Vormittag wissen ließ.
-
Schloss-Schüler erleben „Geschichte hautnah“
Das Gymnasium Schloss Wittgenstein praktiziert ein vielseitiges Fahrtenkonzept und wählt immer wieder besondere außerschulische Lernorte aus, um seinen Schülerinnen und Schülern Lerninhalte anschaulich zu vermitteln. Die Renaissance 51 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 (Q2) des GSW starteten daher jetzt in der zweiten Schulwoche zusammen mit Jahrgangstufenleiter Dr. Matthias Willing sowie den Lehrern Sabine te Heesen und André Rohrbach Richtung Toscana, dem Kernland der Renaissance. Berühmte Künstler Untergebracht war die Reisegruppe in der Nähe von Viareggio, um von hier Tagesausflüge zu den berühmten Städten und renaissancetypischen Bauwerken der Toscana zu unternehmen. Baumaterial dieser Bauwerke ist der berühmte Carrara-Marmor, der auch heute noch großflächig und zum Teil unter Lebensgefahr abgebaut wird.…
-
Besonderer Film in der Reihe „Kirche und Kino“
Am Mittwoch, 18. September, um 20 Uhr zeigt das Residenz-Kino-Center Bad Laasphe den besonderen Film „Shoplifters – Familienbande“. Er läuft in der Reihe „Kirche und Kino“. Der Inhalt Eine Familie von Dieben und Lebenskünstlern nimmt ein verwahrlostes Mädchen auf. Man gewöhnt sich aneinander, lebt sogar einigermaßen glücklich zusammen. Doch eines Tages wird das gut geschützte Geheimnis offenbar und löst Probleme aus. Werden Nähe und Wärme dieser Gemeinschaft die Konfrontation mit einer gefühlskalten Umwelt überstehen? Was macht Familie aus? Diese Fragen werden im Film mit einer beiläufigen, unterhaltsamen Leichtigkeit behandelt. Der Eintritt kostet 6,50 Euro.