-
Sechsjähriger in Hartenrod angefahren: die Polizeimeldungen
Zu spät gesehen: Der Unfall ereignete sich am Donnerstagabend in der Hauptstraße von Hartenrod. Ein 36 Jahre alter Mann fuhr um 20 Uhr mit seinem Škoda in Richtung Siegbach. An einem Zebrastreifen sah er den Jungen zu spät, als dieser mit seinem Fahrrad die Straßenseite wechseln wollte. Obwohl der Autofahrer sofort bremste, touchierte er den Sechsjährigen noch. Das Kind stürzte, erlitt aber keine schwerwiegenden Blessuren. Ein Rettungswagen brachte den Jungen vorsorglich zur weiteren Behandlung in die Kinderklinik. Sachschaden entstand bei dem Vorfall nicht. Tod am Arbeitsplatz Am frühen Freitagmorgen ist es zu einem tragischen Unfall in einem metallverarbeitenden Betrieb in Wilnsdorf (Nachbarkreis) gekommen. Ein 26-jähriger Mitarbeiter wurde beim Umgang an einem…
-
„Tauschen und Teilen“ und in Kontakt kommen
Die Veranstaltung „Tauschen und Teilen in Marburg“ bietet am Montag, 16. September, im Beratungszentrum (BiP) Am Grün, Initiativen und Projekten aus Marburg die Möglichkeit sich vorzustellen. Beispiele des Tauschens und Teilens gibt es bereits viele in der Region. In verschiedenen Projekten beteiligen sich Bürger an der Weitergabe von Lebensmitteln, Zeit und Interessen. Neue Form Es ist keine neue Form des Miteinanders, aber eine, die die folgenden Initiativen wiederentdeckt beziehungsweise initiiert haben: Die Initiative Foodsharing kämpft gegen Lebensmittelverschwendung. Die Marburger Initiative „Frauen in Bewegung“ ist ein lockeres Netzwerk von Frauen ab 50, bei der die Teilnehmerin Aktivitäten einbringen oder daran teilhaben kann. Der Seniorexpertenservice (SES) vermittelt Fachkräfte im Ruhestand an Betriebe und…
-
Schläge ins Gesicht: Polizei sucht Zeugen
Verletzungen rund um die Augen hat jetzt ein 22-Jähriger in der Nacht auf Donnerstag erlitten. Der junge Mann wurde zur weiteren Behandlung in die Klinik gebracht. Die Polizei sucht nach dem Schläger und Zeugen. Eine Ahnung Das Opfer traf gegen 2.10 Uhr vor einem Imbiss am Marburger Pilgrimstein auf den mutmaßlichen Täter. Bei dem Verdächtigen befanden sich zwei weitere Männer, die sich nach derzeitigen Erkenntnissen nicht an der folgenden Attacke beteiligten. Wie berichtet wurde, sprach das Trio den Marburger unvermittelt an. Der 22-Jährige ahnte wohl schon, dass die Situation eskalieren könnte und ging einfach weiter. Einer aus der Gruppe, ein etwa 25 bis 30 Jahre alte Mann, folgte ihm aber…
-
Was tun mit „stacheligen“ Mitmenschen?
„Stachelige Persönlichkeiten“ – Wer kennt sie nicht, diese Menschen, mit denen einem der Umgang trotz Bemühen schwerfällt? Gerade in der christlichen Gemeinde treffen die unterschiedlichsten Charaktere aufeinander und leben oft hervorragend gemeinsam ihren Glauben. Trotzdem kostet der Gemeindealltag mit diesen „stacheligen Persönlichkeiten“ enorme Kraft und erfordert viel Umsicht. Lernen und erproben Wie man kompetent mit herausfordernden Personen umgehen kann, sowie die hierzu nötigen Fachkompetenzen und Strategien können Interessierte beim Eröffnungsseminar des Tabor-Gemeindekollegs erlernen und erproben. Das Seminar „Stachelige Persönlichkeiten in der Gemeinde – Kompetent werden im Umgang mit herausfordernden Personen“ findet am 12. Oktober mit Psychotherapeut und Autor Jörg Berger (Heidelberg) und weiteren Referenten an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg statt. Bis…
-
Mitteilungen aus Marburg
Straßensperrung: Anlässlich des Mittelaltermarktes im Schlosspark werden die Lutherstraße und der Gisonenweg am Samstag, 14. September, in der Zeit von 11 bis 22 Uhr, und am Sonntag, 15. September, von 11 bis 19 Uhr, für den gesamten Fahrverkehr gesperrt. Ausgenommen von der Sperrung sind die jeweiligen Anwohner und Schwerbehinderte mit Parkausweis, der Schlossbus sowie Taxen. Besucher der Veranstaltung werden gebeten, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, da im Bereich des Schlossbergs keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Im Gedenken Im Gedenken an die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation werden am Sonntag, 15. September, alle öffentlichen Gebäude Marburgs beflaggt. Die Beflaggung beginnt um 7 Uhr und endet bei Einbruch der Dunkelheit. Der Gedenktag…
-
Zielgerichtete Unterstützung für Langzeitarbeitslose
Nicht wenige Menschen erleben Arbeitslosigkeit und die damit einhergehende Abhängigkeit staatlicher Leistungen negativ, was sich zum Teil massiv auf die Gesundheit auswirkt. Auf dem Weg aus der Langzeitarbeitslosigkeit kann eine psychische Erkrankung ein Hindernis sein. Allerdings sei es häufiger der Fall, so Professor Dr. Tilo Kircher von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Marburg, dass eine solche Erkrankung erst ursächlich für den Verlust einer Arbeitsstelle sei. Gar nicht selten Überhaupt seien solche Krankheitsbilder nicht selten, denn rund 37 Prozent der Menschen beziehen Arbeitslosengeld II. Es gibt also einen Zusammenhang von psychischen Erkrankungen und Arbeitslosigkeit. „Allerdings gehört die Möglichkeit einer therapeutischen Intervention oder Hilfe in aller Regel nicht zur…
-
Wandern, Brott und Kabarett: für jeden etwas dabei
Wieder ein Brott: Die Familienbrotts reihen sich förmlich aneinander in Biedenkopf. Am Samstag, 14. September, findet der Traditionsereignis wieder statt, diesmal von „Hewwe-on-drewwe-da-Läh“ im „Röhrs Gründchen“. Die Kartoffeln kommen gegen 13 Uhr aus der Glut. Teller, Tassen, Besteck, Butter und Salate sind wie üblich mitzubringen. Auch steht der offizielle Fototermin an, weswegen die Bürger im Gesellschaftsshirt erscheinen sollen. Anmeldungen sind möglich bei Familie Heinzerling im Bachgrund – und zwar nur noch heute. Morgen, am 12. September ist dann Holzmachen ab 16.30 Uhr im „Röhrs Gründchen“ angesagt. Wir werden alle sterben! „Wir werden alle sterben! Panik für Anfänger“ – das ist der Name des Programms von und mit Lutz von Rosenberg…
-
Witzig, traurig oder ganz schön dreist: die Polizeimeldungen
Witzig Am Montag gegen 15.20 Uhr, fuhr ein 71-Jähriger in Bad Laasphe hinter einem Streifenwagen her. Der Mann wollte unbedingt über private Probleme mit den Beamten sprechen und machte die Beamten daher mit der Lichthupe auf sich aufmerksam. Die Beamten der Wache Bad Laasphe hielten an und hörten sich die Sorgen und Nöte an. Dabei fiel den Polizisten auf, dass der Mann offensichtlich alkoholisiert war. Es folgte eine Blutprobe und die Sicherstellung des Führerscheins. Ein bisschen witzig ist das schon! Und die Moral von der Geschicht‘: Bist du betrunken, sprich mit Beamten nicht! Dreist Auf knapp 40.000 Euro beläuft sich der Gesamtschaden nach einem Diebstahl in der „Neue Kasseler Straße“…
-
Vortrag, Workshops und Beratung
Mythen und mehr: Ein Bildvortrag zum Thema „Naturschutz im Garten – Mythen und Möglichkeiten“ findet anlässlich der „Woche der Nachhaltigkeit“ im Nachbarschaftsraum Gladenbach statt. Beginn ist am Mittwoch (11. September) um 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Blankenstein (Dr.-Berthold-Leinweber-Str. 3 in Gladenbach). Zu Gast ist Dr. Felix Riedel, der Eintritt ist frei. Veranstalterin ist Pfarrerin Katharina Stähler als Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat Biedenkopf-Gladenbach. Abschießen mit Brott Der Schützenverein Biedenkopf lädt für Samstag, 14. September, ein. Anlass ist das traditionelle „Abschießen“ mit zünftigem Kartoffelbrott. Los geht’s um 13 Uhr. Nachmittags stehen dann Kaffee und „Quetschekuche“ auf der Speisekarte. Gegen 17 Uhr kommt der Hackbraten aus der Glut. Das Abschießen selbst beginnt…
-
Selbst einmal einen Krimi verfassen?
Selbst einmal eine Kriminalgeschichte verfassen oder das Lahnufer in ein Atelier verwandeln: Das neue Programmheft der Volkshochschule Marburg bietet neben rund 20 Sprachen und Kursen zu Gesellschaft, Politik, und EDV viel Raum für kreative Betätigung. Das gemeinsame Semesterthema „Zusammenleben – Zusammenhalten“ ist Teil des Jubiläumsprogramms zum 100-jährigen Bestehen der Volkshochschulen in Deutschland, die sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens verstehen. Auch die Volkshochschule in Marburg ist nunmehr seit 99 Jahren ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlicher Herkunft und Milieus begegnen, gemeinsam diskutieren und voneinander wie miteinander lernen. „Lange Nacht der Vhs“ Das Programm für das Wintersemester ist wieder sehr umfangreich und vielfältig. Kurse…