-
Was sich so alles im Wald findet… Hier: die Polizeimeldungen
Einbruch in Eckelshausen: Ein Einbrecher schlug ein Loch in die Scheibe der Terrassentür und drang dann in das Einfamilienhaus in der Obere Bergstraße ein. Der Versuch, im Innern eine verschlossene Zimmertür gewaltsam zu öffnen, vergrößerte den angerichteten Sachschaden, blieb aber letztlich erfolglos. Nach den Spuren und ersten Überprüfungen flüchtete der Täter ohne Beute. Der Einbruch war am Samstag, 9. März, zwischen 15.30 und 19.30 Uhr. Wer hat zu dieser Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht? Sachdienliche Hinweise bitte an die Kripo Marburg Diebesgut im Wald Ein Jagdaufseher für den Waldbereich nördlich der Landstraße 531 entdeckte Ende Februar bei seinem Kontrollgang vier neuwertige schwarze Opel-Alufelgen. Das Siegener Kriminalkommissariat 5 geht davon aus, dass…
-
Aktuelle Veranstaltungen: „Demenz“, „Tanzbar“, „Kontrabass“
„Neue“ sind willkommen Der Stammtisch für Angehörige von Menschen mit demenziellen Veränderungen trifft sich: Am Dienstag, 12. März, lädt das Diakonische Werk Wittgenstein wieder in die Räume in der Schützenstraße 4 in Bad Berleburg zum Stammtisch für Angehörige von Demenzerkrankten ein. Ab 18 Uhr trifft sich die Gruppe, die ausdrücklich auch neue Interessierte und mit dem Thema befasste Bürger – gern auch aus dem Hinterland – ansprechen möchte. Tanzbar – im KFZ Am Mittwoch, 13. März, kann ab 19 Uhr in Marburg „Party“ gemacht werden. Im Kultur- und Freizeitzentrum KFZ (Biegenstraße 13) steigt „tanzbar – die alternative Tanzparty für Leute ab 30, 40, 50…“. Für Musik sorgt DJ Nana. Veranstalter…
-
Heute zu sehen: ZDF-Dreiteiler-Episode mit VW-Bulli aus Marburg
Bereits im Oktober 2017 haben die Filmaufnahmen zu einem besonderen TV-Event stattgefunden: „Bella Germania“ ist ein ZDF-Dreiteiler, der dieser Tage im Fernsehen und in der ZDF-Mediathek zu sehen ist. Die Dreharbeiten fanden in München und Italien statt. Der VW-Bulli vom Typ T2 aus dem Polizeioldtimer-Museum Marburg kam bei einer Festnahme in München zum Einsatz und stand im Mittelpunkt des Handelns. „Im Teil II am heutigen Montag kommt unser VW zum Einsatz“, sagt Eberhard Dersch, der das Polizei-Oldtimermuseum in Marburg leitet, im Gespräch mit Backland.News. „Nach rund einer Stunde und acht Minuten hat er seinen großen Auftritt!“ Und auch der Audi 100 aus dem Polizeioldtimer-Museum in Marburg war wieder in Sachen…
-
Sturmtief „Eberhard“ hat in der Region gewütet
Die Kreisleitstelle des Kreises Siegen-Wittgenstein hat am Abend folgende Bilanz des Sturmtages gezogen: Das Sturmtief Eberhard hat allein im Kreisgebiet knapp 270 Einsätze verursacht. Etwa 900 Einsatzkräfte im Kreis waren darin involviert. „Glücklicherweise sind uns keine Verletzten oder schwere Schäden bekannt“, so die Verantwortlichen in der Pressemeldung vom heutigen Vormittag. In einigen Städten wurden aufgrund der Einsatzhäufungen die Sirenen ausgelöst. Wie explizit noch einmal betont wird, fordert das Sirenensignal die Bürger dazu auf, das Radio einzuschalten, um sich über die aktuelle Situation zu informieren. Teilweise Behinderungen Da einzelne Straßen noch bis zur Inaugenscheinnahme im Tageslicht gesperrt bleiben, kann es derzeit noch zu Umleitungen/Verzögerungen kommen. Auch im Bahnverkehr kann es noch…
-
Fotowettbewerb: „Augenblick Natur!“
Wie der Naturpark Lahn-Dill-Bergland jetzt mitteilt, gibt es aktuell einen Fotowettbewerb der Natur- und Geoparks Deutschlands – auch für Amateure. Ein Moorfrosch in leuchtenden Farben wirbt als Sympathieträger dafür. Erstmalig können in diesem Jahr auch Amateur- und Profi-Fotografen mit Fotos aus Geoparks in Deutschland am Wettbewerb teilnehmen. Der Fotowettbewerb ist am 1. März gestartet und läuft bis zum 31. Oktober 2019. Für den Wettbewerb werden ausdrucksstarke Motive aus allen 105 Naturparks sowie aus neun Geoparks in Deutschland gesucht – jeweils aufgenommen aus der ganz persönlichen Perspektive der Besucher. Der Naturpark Lahn-Dill-Bergland bietet dabei reichlich Potenzial für Naturfotografen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb kann die Schönheit unserer Region aufgezeigt und einer…
-
Geschichte(n) im Theater
„Cabaret!“ klingt nach leichter Unterhaltung, nach doppeltem Boden und ein klein wenig verrucht. „Cabaret“ klingt nicht nach Schule. Muss es ja auch nicht. Wenn das Cabaret nicht in die Schule kommt, fährt die Schule nach Marburg ins Erwin Piscator-Haus und sieht sich Geschichte an. Rund 80 Jugendliche aus den Klassen 10 der Realschule Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe haben das getan. Es war ein langer Abend. Gut für die Augen, die Ohren und – einen anderen Blick auf die Geschichte. Keinesfalls trocken Die mitreißende Geschichte vor historisch-atmosphärischem Hintergrund mit Musik, mit Jazz, mit wilden Szenen: So kommt Geschichte selten ´rüber. Als dann im Publikum noch Nazi-Lieder tönen, der Beifall bröckelt,…
-
Gibt’s Erfinder im Hinterland?
Die hessischen Industrie- und Handelskammern bieten schon seit vielen Jahren einen kostenlosen Service speziell für kleinere Mitgliedsunternehmen und freie Erfinder an: die Patent- oder Erfindersprechtage. Hier wird jedermann (freie Erfinder wie regionale Unternehmen) die Gelegenheit geboten, sich von einem Patentanwalt über Schutzrechte wie Patent- und Gebrauchsmuster sowie Marken- und Geschmacksmuster informieren zu lassen. Alles ist vertraulich In einem vertraulichen Gespräch von bis zu 20 Minuten, kann die eigene Entwicklung bzw. Erfindung vorgestellt und dabei abgeklärt werden, welches der gewerblichen Schutzrechte wie beantragt und durchgesetzt werden kann. Dabei wird auch aufgezeigt, wie und wo man nach dem aktuellen Stand der Technik recherchieren kann, mit welchen Kosten die Anmeldung und Aufrechterhaltung eines…
-
„Den Durchblick bekommen“ – Thema Berufswahl
Welcher Studiengang passt zu mir? Welche Studienangebote gibt es überhaupt? Diese Fragen stellt sich wohl jeder Oberstufenschüler, der nach dem Abitur ein Studium anstrebt. Jetzt gab es die Möglichkeit für 24 interessierte Gymnasiasten vom Schloss Wittgenstein im Rahmen einer Hochschulerkundungswoche die Universitäten in Marburg und Siegen kennenzulernen. Organisiert hatte diesen Ausflug an die Unis GSW-Lehrerin Heike Ringler, die an der Schloss-Schule als sogenannte StuBo-Koordinatorin für die Studien- und Berufsorientierung zuständig ist. Im Rahmen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule/Beruf in NRW“ ist die Hochschulerkundung für die Sekundarstufe II ein wichtiges Element der Orientierung, um die Jugendlichen im Hinblick auf den Übergang ins Studium vorzubereiten. Kompakte Infos Die…
-
Mehr Gelassenheit im Alltag
Gelassenheit und ein Grundvertrauen in Gott fallen nicht vom Himmel, sondern können gelernt und geübt werden“, sagt Waltraut Riedel. In Zusammenarbeit mit den evangelischen Kirchengemeinden des Kooperationsraums Dautphetal veranstaltet die Lebenshaus-Leiterin und Referentin für Erwachsenenbildung im Evangelischen Dekanat Biedenkopf-Gladenbach von März bis November eine “Jahresreise zu mehr Gelassenheit”. Auf der Arbeit und im Privatleben verlangt so manches Aufmerksamkeit und Kraft, mit dem man mit etwas mehr Gelassenheit besser umgehen könnte. „Sie selbst können für Ihre Gesundheit und Ausgeglichenheit Schritt für Schritt etwas tun“, ist Waltraut Riedel sicher. Es geht um Achtsamkeit, Dankbarkeit, Humor und Mut. „Die Teilnehmenden erhalten Impulse und Anregungen, wie sie in ihrem Alltag diesen Themen „auf der…
-
Von „schleichendem Tod“ bis „Frauenfrühstück“
Kaffee, Kuchen, Vortrag „Der schleichende Tod – Die Sozialgeschichte der Tuberkulose in unseren Dörfern“: Darum geht es bei der Veranstaltung zu der die Landsenioren-Vereinigung Biedenkopf ihre Mitglieder und andere Interessierte einlädt- Als Referent ist Professor Siegfried Becker von der Universität Marburg zu Gast. Der Vortrag findet am Dienstag, 12. März, im Hotel am Schlossgarten in Gladenbach (Karl-Waldschmidt-Straße 9) statt. Es gibt auch wieder Kaffee und Kuchen. Los geht es um 14 Uhr. Wald im Grenzgangsjahr „Geliebt, gepflegt, im Klimastress? Der Biedenkopfer Wald im Grenzgangsjahr“: Darum geht es beim Wintervortrag zu dem der Naturschutzbund Nabu Biedenkopf einlädt- Beginn ist am Mittwoch, 13. März, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Biedenkopf. Referent ist…