-
Corona-Krise trifft Arbeitsmarkt
Die Corona-Krise ist auf dem Arbeitsmarkt angekommen. Sie trifft nahezu alle Branchen im Landkreis und lässt mehr Menschen aus allen Personen- und Altersgruppen arbeitslos werden. Mehr Arbeitslose Die Arbeitslosigkeit wird durch das Instrument der Kurzarbeit abgepuffert.Für den gesamten Arbeitsagenturbezirk Marburg-Landkreis wurden seit März 1.712 Kurzarbeit- Anzeigen geprüft; im Landkreis gibt es insgesamt 5.638 Betriebe, die, weil sie mindestens einen Beschäftigten haben, Kurzarbeitgergeld-berechtigt sein können. Hinter der Zahl der 1.712 geprüften Anzeigen über Kurzarbeit stehen potenziell 21.247 Arbeitnehmer, die mittels Kurzarbeitergeld ihren Arbeitsplatz behalten können.Im April waren insgesamt 5.902 Personen arbeitslos gemeldet, 687 oder 13,2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Im Vergleich zum Vormonat März weist die Statistik 551 (oder…
-
Jetzt bewerben: Hessischer Staatspreis Universelles Design
Auch heimische Unternehmen und Start-ups können jetzt zeigen, was sie drauf haben: Alle zwei Jahre prämiert der Hessische Staatspreis Universelles Design zukunftsweisende Produkte, Konzepte, Projekte und Technologien, die eine universelle Nutzung von allen Bereichen der Alltagskultur ermöglichen. Ab sofort Der Wettbewerb 2020 ist ab sofort geöffnet für Unternehmen, Start-ups und gemeinnützige Vereine, die in Hessen ansässig sind. Bundesweit sind Studierende und Absolventen von Studiengängen mit dem Schwerpunkt Gestaltung aufgerufen, sich mit Projekten oder Prototypen für eine Auszeichnung im Segment Nachwuchs zu bewerben – bis spätestens Ende Juli 2020. Bewertungskriterien sind unter anderem der sinnvolle Einsatz von Ditigalisierung, Ergonomie und Sicherheit, aber auch Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit.Registrieren lassen können sich Interessierte auf der…
-
Touristikverband verschenkt Coupons
Wir befinden uns derzeit in schwierigen und unsicheren Zeiten. In den letzten Wochen ist mehr als deutlich geworden, dass gerade für Gastgeber die Lage nicht einfach ist. Um die Krise auch als Chance zu begreifen und die hiesigen Gastgeber, Unterkünfte und Tourist-Informationen zu unterstützen, hat der Touristikverband Siegerland-Wittgenstein (TVSW) nun Gutscheine für Webinare beim Deutschen Tourismusverband (DTV) eingekauft. Das Ziel: die Zeit des Stillstands gut zu nutzen und die Gastgeber fit für die Zukunft machen. Zufriedene Teilnehmer Die ersten Webinare liefen bereits in dieser Woche und die Teilnehmer haben sich zufrieden geäußert: Der Ablauf war professionell und angenehm, und auch die technische Umsetzung war perfekt.Jeder Gastgeber aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein,…
-
Webinar für „Unternehmen im Boxenstopp“
Von den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen durch das Coronavirus sind auch viele Unternehmen betroffen. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf mit seinem Fachdienst Wirtschaftsförderung bietet daher am Montag, 20. April, ab 17 Uhr ein Webinar an, in dem Interessierte nützliche Tipps und Impulse für einen Neubeginn ihres Unternehmens erhalten. Die Teilnahme ist kostenlos. Breite Zielgruppe „Die Idee zu dem Webinar ist vor allem vor dem Hintergrund des Coronavirus entstanden. Auch Interessierte aus Unternehmen die in einer ähnlichen Situation sind, also ihren Betrieb aus anderen Gründen stoppen oder stark herunterfahren mussten, können teilnehmen“, sagt Frank Hüttemann, Leiter des Fachdienstes Wirtschaftsförderung.Das Webinar mit Prof. Dr. Christian Zielke aus dem Fachbereich Management & Kommunikation an der…
-
IHK Lahn-Dill unterstützt heimische Unternehmen
„Insgesamt sind die Förderprogramme von Bund und Land positiv zu bewerten und ein Schritt in die richtige Richtung“, sagt Burghard Loewe, Hautgeschäftsführer der IHK Lahn-Dill. „Entscheidend ist es, dass die Fördermittel nun auch schnell bei den Unternehmen ankommen“, ergänzt Loewe mit Blick auf die anfängliche Überlastung der Online-Plattform zur Beantragung der Soforthilfe und zahlreiche offene Fragen, die die Unternehmen mit der Unterstützung durch die IHK zu klären haben. Die Fördermaßnahmen Seit gut zwei Wochen läuft das Soforthilfe-Programm für Unternehmen in Hessen. Es richtet sich vor allem an Klein- und Kleinstunternehmer, freie Berufe und Selbstständige mit bis zu 50 Beschäftigten. Zusätzlich ist das neue Förderprogramm „Hessen-Mikroliquidität“ der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen…
-
FKM spendet 4.000 wiederverwendbare Masken
Der in Biedenkopf ansässige 3D-Druck-Dienstleister FKM Sintertechnik GmbH hat in diesem Monat wiederverwendbare, 3D-gedruckte Masken an Gesundheitseinrichtungen in Biedenkopf und naher Umgebung gespendet. „Insgesamt werden 4.000 Maskenrohlinge kostenlos an ambulante Pflegedienste, Alten- und Pflegeheime, das Krankenhaus, Arztpraxen, den Rettungsdienst Mittelhessen sowie die Feuerwehr Biedenkopf abgegeben“, sagt Geschäftsführer Matthias Henkel im Gespräch mit Backland.News. Wert: 60.000 Euro Durch eine gemeinsame Aktion der Firma FKM, sowie ihren Zulieferern EOS und Evonik, die das notwendige Material kostenlos zur Verfügung gestellt haben, wurde es ermöglicht, die Masken in einem Gesamtwert von über 60.000 Euro als Spende für lokale Gesundheitseinrichtungen herzustellen. Filtermaterial wählbar „Die wiederverwendbaren Maskenrohlinge bestehen aus zwei 3D-gedruckten Kunststoffteilen“, erklärt Matthias Henkel.…
-
Informationen für (Solo-) Selbstständige in der Corona-Krise
Für die Selbstständigen, die freiwillig in der gesetzlichen Arbeitslosen-Versicherung versichert sind, hat die Bundesagentur für Arbeit jetzt die Regeln zum Arbeitslosengeldbezug und zu Beitragszahlungen gelockert, wenn sie durch die Corona-Krise unverschuldet arbeitslos geworden sind.Wenn Selbstständige die Beiträge zur freiwilligen Arbeitslosenversicherung derzeit nicht zahlen können, gewähren die Arbeitsagenturen einen Zahlungsaufschub bis längstens Oktober 2020. Dafür müssen sich Versicherte nicht melden. Die noch ausstehenden Beiträge können dann auch in Raten zurückgezahlt werden. Eine Ausnahme Selbstständige, die bereits innerhalb der letzten zwölf Monate Arbeitslosengeld bezogen, und erneut Arbeitslosengeld beantragt haben, können sich danach erneut freiwillig versichern. Diese Ausnahme gilt bis zum 30. September 2020. Bisher wurden Selbstständige bei einem zweiten Arbeitslosengeldbezug binnen eines…
-
Statt Kurzarbeit: Arbeitnehmer-Überlassung
Im Rahmen der Corona-Krise wird die sogenannte „Arbeitnehmer-Überlassung“ jetzt gesetzlich erleichtert. Betriebe können in der aktuellen Corona-Zeit Kurzarbeit abwenden oder einzelne Mitarbeiter vor Kurzarbeit bewahren, wenn sie ihre Arbeitnehmer anderen Unternehmen zur Arbeitsleistung überlassen. Lockerung Möglich macht dies eine Änderung des Arbeitnehmer-Überlassungsgesetztes (AÜG). Demnach können Unternehmen, die üblicherweise keine Arbeitnehmer-Überlassung durchführen, aber wegen der aktuellen Corona-Krise gelegentlich eigene Arbeitnehmer anderen Unternehmen mit akutem Arbeitskräftemangel (etwa in der Landwirtschaft, im Handel, in der Lebensmittellogistik oder im Gesundheitswesen) überlassen, dies ausnahmsweise auch ohne eine Erlaubnis zur Arbeitnehmer-Überlassung tun. Zustimmung Voraussetzung ist, dass die betroffenen Arbeitskräfte der Überlassung zugestimmt haben und der abgebende Arbeitgeber nicht beabsichtigt, dauerhaft als Arbeitnehmer-Überlasser tätig zu sein. Ferner…
-
Über 1.300 Betriebe zeigen Kurzarbeit an
Die „Corona-Krise“ verändert derzeit den beruflichen und privaten Alltag der meisten Menschen in unserem Landkreis. Welche Folgen das auf den Arbeitsmarkt hat, kann frühestens ab dem nächsten Monat von Seiten der Agentur für Arbeit bilanziert und dokumentiert werden. Sonder-Auswertung Die Zahl der Kurzarbeit-Anzeigen sind derzeit der einzige Anhaltspunkt. „Aufgrund einer Sonderauswertung können wir einen ersten Eindruck geben“, heißt es in der aktuellen Pressemeldung. „Für den gesamten Arbeitsagenturbezirk Marburg liegen 1.300 bis 1.400 Kurzarbeit- Anzeigen* vor.“ Insgesamt gibt es im Landkreis 5.638 Betriebe, die Kurzarbeit anzuzeigen berechtigt wären. „Mehr denn je“ Fest steht, dass mehr denn je heimische Betriebe die Möglichkeiten der Anzeige von Kurzarbeit ihrer Mitarbeiter nutzen. Sie setzen auf…
-
Wichtige Frist für Unternehmen verlängert
Die Agentur für Arbeit Marburg informiert: Eine wichtige Frist für Unternehmen wurde jetzt verlängert. Anzeigen zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen sind bis zum 30. Juni möglich.Die BA und die Integrations- und Inklusionsämter akzeptieren, dass Anzeigen für das Anzeigenjahr 2019 auch nach dem 31. März bis spätestens 30. Juni 2020 abgegeben werden. Gleiches gilt für die Zahlung der Ausgleichsabgabe. Keine Zuschläge Das bedeutet, dass die BA bis zu diesem Zeitpunkt keine Ordnungswidrigkeits-Verfahren wegen einer verspäteten Abgabe einleiten wird und die Integrations- und Inklusionsämter für die Zeit vom 1. April bis zum 30. Juni keine Säumniszuschläge erheben werden. Die Förderung der Beschäftigung von schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen wird dadurch nicht beeinträchtigt werden. Weiterer…