-
Finanziell unabhängig: ein Online-Vortrag
Frauen verdienen im Schnitt immer noch wesentlich weniger Geld als Männer, besitzen weitaus weniger Vermögen und sind häufiger von Altersarmut betroffen. Dennoch scheuen sich viele Frauen, sich mit dem Thema Finanzen und Geldanlagen konkret auseinanderzusetzen. Bedenken wie „Ich kenne mich nicht gut genug mit Finanzen aus“ oder „Geldanlagen sind nur etwas für reiche Menschen und sind zudem zu riskant“ führen häufig zu Berührungsängsten mit diesem Thema. „Finanzielle Unabhängigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil von einem gleichberechtigten Miteinander. Daher möchte ich das Thema aus der Tabuzone holen“, so Martina Böttcher, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Siegen-Wittgenstein. Anlässlich des Internationalen Frauentages 2023 lädt sie zu dem interaktiven Vortrag „Frauen und Finanzen – So gelingt finanzielle…
-
OHGV-Ehrennadel für Rainer Friebertshäuser
Das Vorstandsteam des OHGV Gladenbach um den neuen Vorsitzenden Gregor Hofmeyer hat den ehemaligen Vereinschef Rainer Friebertshäuser verabschiedet. Zu Beginn der ersten Vorstandssitzung in neuer Besetzung dankte Hofmeyer Friebertshäuser für sein unermüdliches Engagement in 19 Jahren Vorstandsarbeit. „Der Verein gedeiht, die Mitglieder und Gäste kommen gerne zu uns, wir haben ein regelmäßiges und abwechslungsreiches Wanderprogramm und wir haben die Coronapandemie gut überstanden. Das alles ist auch dein Verdienst“, sagte Hofmeyer an Friebertshäuser gerichtet. Als kleine Anerkennung überreichte der 1. Vorsitzende einen prall gefüllten Präsentkorb. Anschließend wurde Friebertshäuser von der Vorsitzenden des OHGV-Hauptvereins, Rosemarie Langefeld, für seine Verdienste und seinen Einsatz für das Wandern mit der OHGV-Ehrennadel ausgezeichnet. Friebertshäuser war von…
-
Hilfe im Notfall: Rettungskräfte sind gut ausgebildet
Hochwasser im Seniorenheim, das Erdgeschoss ist bereits zur Hälfte überflutet. Die Bewohner im ersten Geschoss – viele nicht mobil oder gar bettlägerig – sollen evakuiert werden. Mit diesem Übungsszenario haben sich rund ein Dutzend aus ganz Hessen stammende angehende Leitungskräfte der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) im Rahmen ihrer Abschlussprüfung in der Freizeit- und Bildungsstätte des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach in Holzhausen/H. auseinandersetzen müssen. Denn oft sind bei Unfällen, Katastrophen und anderen Schadenslagen neben den Rettungskräften auch die NotfallseelsorgerInnen gefragt. Die in der Psychosozialen Notfallversorgung ausgebildeten Ehren- und Hauptamtlichen nehmen sich nach ihrer Alarmierung durch die Einsatz-Leitstelle der Betroffenen, ihrer Angehörige und gegebenenfalls Hinterbliebenen ebenso an wie der Beteiligten und auch der Einsatzkräfte,…
-
Brand einer Lagerhalle in Dautphe
Polizei und Feuerwehr erhielten am Montag, 6. Februar, gegen 11 Uhr Kenntnis vom Brand einer Lagehalle in der Straße Auf den Högern. Die Löscharbeiten dauern weiter an, weshalb das Betreten des Brandorts durch die Ermittler weiterhin nicht möglich ist. Ersten Erkenntnissen zufolge erlitt eine Person dabei leichte Verletzungen und kam zur Versorgung ins Krankenhaus. Alle anderen anwesenden Personen konnten die Halle offenbar eigenständig und unverletzt verlassen. Gegen 17 Uhr war der Brand unter Kontrolle, die Löscharbeiten dauerten noch bis in die Abendstunden an. Zur Brandursachenermittlung hat die Kriminalpolizei ihre Arbeit aufgenommen. Nähere Erkenntnisse sind jedoch erst dann zu erwarten, nachdem die Ermittler den Brandort betreten konnten. Zur Schadenshöhe liegen bislang…
-
Spiel, Ski und Spaß am Hesselbacher Gletscher
Vergangene Woche nutzten die beiden 6. Klassen des „Städtischen“ die guten Pistenbedingungen am Hesselbacher Gletscher. Am Wochenende zuvor produzierten die Schneemacher des SV Oberes Banfetal nochmal ordentlich Schnee, sodass der Skitag nach langer coronabedingter Pause wieder durchgeführt werden konnte. Das Gelände rund um die Skihütte stand dem Städtischen exklusiv an diesem Vormittag zur Verfügung. Mit Bus und Fahrgemeinschaften machten sich die Schülerinnen und Schüler morgens auf dem Weg. Die Sportlehrerinnen Julia Rohrbach und Ricarda Wied-Bernshausen sowie die Kollegen Kai Ranke und Joris Pfahler, unterstützt von den Sporthelfer:innen, bereiteten einen wundervollen Tag am Hesselbacher Gletscher vor. Die richtigen Übungen für die erste Fahrt auf der Piste 53 Mädchen und Jungen durften,…
-
Lahnwanderweg zum vierten Mal zertifiziert
Bereits zum vierten Mal erhielt der Lahntal Tourismus Verband e. V. vom Deutschen Wanderverband die Zertifizierungs-Urkunde. Philipp Borchardt, Geschäftsführer des Lahntal Tourismus Verbandes e.V. (LTV) nahm auf der „Fahrrad- & WanderReisen“ im Rahmen der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart das Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ für den Lahnwanderweg von Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Deutschen Wanderverbands (DWV), in Empfang. Um dauerhaft mit dem Zertifikat „Wanderbares Deutschland“ für sich werben zu können, müssen Regionen wie Wege die anspruchsvolle Prüfung des Deutschen Wanderverbands (DWV) alle drei Jahre bestehen. Auf 19 Etappen von der Lahnquelle nach Lahnstein „Der Lahnwanderweg ist unser Wanderleitprodukt im Lahntal. Wir freuen uns sehr über die erneute Zertifizierung, denn sie bestätigt…
-
„Gefesselt“: Marburger Polizeioldies und Komparsen zu sehen
Aktuell wird ein authentischer Kriminalfall in sechs Teilen auf dem Streaming-Portal von Amazon Prime angeboten. Auch zu sehen sind darin acht historische Polizeifahrzeuge aus dem 1. Deutschen Polizeioldtimer Museum Marburg, samt Polizei-Komparsen. Angelehnt an diese Taten, entfaltet die sechsteilige True-Crime-Serie „Gefesselt“ das Psychogramm des sogenannten „Säurefassmörder“ und einer Polizistin im Hamburg der 1980er und 1990er Jahre. Sicherlich eine Serie, die nicht jedermanns Sache ist, sie ist eine Geschichte vom echten Leben inspiriert, die Gänsehaut garantiert. Acht Marburger Polizeioldies samt Komparsen mit von der Partie Zu Beginn waren fünf Drehtage für die Marburger Museumsmacher vorgesehen. Die Dreharbeiten der Münchner Produktionsfirma Neue Bioskop Television GmbH begannen rund um München, da hieß es…
-
Eine deutsch-französische Freundschaft
Im vergangenen Jahr hat der deutsch-französische Freundeskreis Bad Laasphe und Châteauneuf-sur-Loire seinen 30. Geburtstag gefeiert. Dieses Jahr wurde auf 60 Jahre Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich zurückgeblickt, welche sich im Élysée-Vertrag begründet. Und das Städtische Gymnasium Bad Laasphe? Zwar feiert es dieses Jahr 100 Jahre, aber passend zu dieser langen Freundschaft stand in den vergangenen Woche etwas Anderes im Mittelpunkt: ein Neuanfang und die Annäherung der deutschen und französischen Kultur. „Corona hat uns ängstlich gemacht, teilweise haben wir sogar eine Abwehrhaltung gegen ‚das Fremde‘ aufgebaut“, sagte die Französischlehrerin des städtischen Gymnasiums Bad Laasphe Christina Kaiser. Die Mission von Frau Hofmann und Frau Kaiser als neue Generation von Französischlehrerinnen am Städtischen…
-
DRK-Krankenhaus Biedenkopf feiert 15 Jahre Intensivstation
Vor 15 Jahren, am 2. Februar 2008, präsentierte das DRK-Krankenhaus Biedenkopf erstmalig der Öffentlichkeit am Tag der offenen Tür die Intensivstation. Nach einem Probelauf wurden am 11. Februar die ersten Intensiv-Patienten aufgenommen. Dies war ein wichtiger Schritt, das Gesundheitszentrum Biedenkopf zu festigen, und eine Verpflichtung gegenüber den Menschen im Hinterland, eine exzellente Notfallversorgung zu bieten. Die Idee entstand bereits im Jahr 2005. Es wurden Gutachter eingesetzt, mit Krankenkassen verhandelt, zahlreiche Gespräche zur Baulichkeit, Ausstattung und Organisation geführt, Kalkulationen erstellt und Ausschreibungen vorgenommen. Der symbolische Spatenstich für den Krankenhausanbau erfolgte am 11. April 2007, wobei rund 2,3 Millionen für das Bauwerk, die technischen Anlagen, aufwändige Geräte, Baunebenkosten veranschlagt wurden. Kooperation mit…
-
Neue, interessante Ausstellung im Banfetalmuseum
Eine neue Ausstellung entführt die Besucher in eine Zeit, in der es noch in jedem Dorf ein oder mehrere Geschäfte für den täglichen Bedarf gab und die Handelsketten noch Vivo und Rheika hießen. Selbstbedienung gab es nicht, die Ware – Mehl, Zucker, Salz, Essig, Öl, Maggi und anderes wurde gewogen und über die Ladentheke für den Kunden fein säuberlich in Tüten und Gläser verpackt. Salzheringe bewahrte man in einem Fass auf und Bonbons gab es aus einem großen Glas. Viele Produkte, Reklameschilder und Teile der Ladeneinrichtung aus dieser Zeit sind in der Ausstellung zu sehen. Historische Fotos aus dem damaligen Geschäftsleben runden die Ausstellung ab. Kathreiner, Imi und Erdal Am…