-
Infos für Schulabgänger: Schule aus – und dann?
Die Schule ist bald vorbei und was soll ich (oder was soll mein Kind) danach machen? Die Eltern sind beim Thema Berufswahl für Jugendliche nach wie vor ein wichtiger Bezugspunkt und Ratgeber. Doch dabei sind auch Konflikte eher üblich als die Ausnahme. Sich frühzeitig mit der eigenen Zukunftsplanung zu beschäftigen, den eigenen Weg (mit-)zugestalten ist eine herausfordernde Aufgabe. Diese müssen Jugendliche und Eltern nicht alleine bewältigen. Berufsberater stehen in Marburg mit ihrer Erfahrung zur Seite, und zwar am 3. August, ab 14 Uhr im Berufsinformationszentrum Agentur für Arbeit Marburg, Afföllerstrasse 25. Programmpunkte: 14:00 Uhr Vortrag: Ende der Schulzeit in Sicht? Bildungsangebote für Jugendliche 14:30 Uhr Aktionstische: Zeit zum Kennenlernen des Medienangebotes…
-
Aktuelle Infos aus der Region
Schüler aufgepasst! Wichtige Infos für Schüler rund um die Themen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten (hesseninfos „Ausbildung und Beruf“ und „Studium und Beruf“) sind gerade neu auf dem Markt. Die erstgenannte ist speziell auf Marburg-Biedenkopf zugeschnitten und richtet sich an Schüler der Haupt- und Realschulen. Darin gibt es Informationen zu den verschiedenen Wegen in Ausbildung, Unterstützungsmöglichkeiten durch die Berufsberatung, einen Überblick über den betrieblichen Ausbildungsmarkt in der Region und das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen. Weiteres findet sich auf arbeitsagentur.de/ vor-ort/ marburg/biz-marburg. 156 Aufnahmen Die Dorfgemeinschaft Feudingen hat mit Erfolg die Feierlichkeiten zum 800-jährigen Bestehen hinter sich gebracht. Viele schöne und erinnerungswürdige Aufnahmen sind dabei im Jahr 2018 entstanden, so dass davon…
-
„OloV“ gibt Jugendlichen eine Perspektive
„Intensive Beratung verkürzt den Weg von der Schule in die Berufsausbildung erheblich“, heißt es bei der IHK Lahn-Dill. Dafür stehe das berufliche Orientierungsprogramm „OloV“ – ein gemeinsames Projekt vom Land Hessen, den Kommunen, Kammern, Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und der Arbeitsverwaltung – das in diesem Sommer 15 Jahre alt wird. Perspektivisch „Mit dem Programm haben wir es in den vergangenen Jahren geschafft, die Anzahl der Jugendlichen, die nach der Schule ohne Perspektive sind, deutlich zu reduzieren“, sagt Andrea Kraft, Referatsleiterin Fachkräftenachwuchs bei der IHK Lahn-Dill und OloV-Regional-Koordinatorin. Strategisch OloV steht für „Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang zwischen Schule und Beruf“. Als OloV 2005 ausgearbeitet wurde, fehlte es an Ausbildungsstellen. Verantwortliche aus…
-
bsb – Berufliche Schulen Biedenkopf: individuelle Beratung
„Wollen Sie mehr über unser Bildungsangebot erfahren? Dann kommen Sie zu unserem ‚Stand‘ auf der virtuellen Ausbildungs- und Studienmesse und nutzen Sie die Chance für individuelle Beratungsgespräche zum umfangreichen Bildungsangebot der Beruflichen Schulen Biedenkopf“, laden die Verantwortlichen ein. (Hinweis: Aufgrund der aktuellen „Corona-Situation“ findet die Messe ab 24. Juni virtuell statt.) Schulleitungsmitglieder und weitere Lehrkräfte informieren über die angebotenen Bildungsgänge, die unterschiedlichen Fachrichtungen (zum Beispiel Metalltechnik, Wirtschaft- und Verwaltung, Elektrotechnik, Ernährung, Sozialpflege und Sozialpädagogik) und alles Wissenswerte über Regelungen zur Eignung, zum Aufnahmeverfahren, zu notwendigen Praktika, Versetzungsbestimmungen und zu Abschlussprüfungen. Darüber hinaus können Interessierte mit Schülerinnen und Schülern der bsb, die eine Ausbildung absolvieren oder eine Vollzeitschulform besuchen, sowie Absolventinnen…
-
„NAVI“: Beratungsstelle für Studienzweifler zieht Bilanz
Im Oktober 2014 wurde das Netzwerk NAVI, eine Anlaufstelle für Studienzweifler und Studienabbrecher, gegründet. Fünf Jahre später zieht das Netzwerk positive Bilanz. „Es gibt auch andere Wege, um erfolgreich im Berufsleben anzukommen und Karriere zu machen als ein Studium. Aber diese Wege muss man erstmal kennen“, sagt Andreas Müller, Landrat im Kreis Siegen-Wittgenstein. Umdisponieren? Rund 780 Anfragen sind seit 2014 bei der Agentur für Arbeit Siegen erfasst worden. „Viele kamen aus den Studiengängen Lehramt, BWL, Maschinenbau und Elektrotechnik“, berichtet Simone Stuhrmann, Bereichsleiterin der Agentur für Arbeit Siegen. „Fast die Hälfte der jungen Menschen sah eine betriebliche Ausbildung als die favorisierte Alternative. Dabei mündeten die meisten Abbrecher in eine Ausbildung im kaufmännischen…
-
bsb öffnet wieder das „Café Beruf“
Angebote für Schüler mit oder ohne Hauptschulabschluss mit Realschulabschluss und der Zugangsberechtigung zur Gymnasialen Oberstufe… Am Donnerstag, 20. Februar, von 16 bis 19 Uhr ist bei den Beruflichen Schulen Biedenkopf (bsb) wieder das „Café Beruf“ (Auf der Kreuzwiese 12) geöffnet. Viel Information „Informieren Sie sich über die Regelungen zur Eignung, zum Aufnahmeverfahren, zu notwendigen Praktika, Versetzungsbestimmungen und zu Abschlussprüfungen“, laden die Veranstalter ein. Auch um 18 Uhr oder später lohnt sich das Kommen noch. Die Berufsberatung der Arbeitsagentur wird anwesend sein und Fragen – etwa zum aktuellen Ausbildungsstellenangebot, zu Förderungsmöglichkeiten – beantworten. Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) – informiert über ihr duales Studienangebot. Zur gleichen Zeit präsentieren Unternehmen und Einrichtungen…
-
Alles heute: sieben aktuelle Veranstaltungen
Mit Bewegung: „Mit Geselligkeit und Bewegung das Gedächtnis trainieren“ – das wollen die Seniorinnen und Senioren heute, 12. Februar, in Biedenkopf. Es handelt sich um einen Vortrag mit vielen praktischen Übungen zum Mitmachen von Helga Schewe. Der Seniorentreffpunkt Biedenkopf und die Volkshochschule laden dazu von 14.30 bis 16.45 Uhr in die Fritz-Henkel-Halle in Wallau (Birkenweg 9) ein. Mit der Gruppe Auch die Migräne-Selbsthilfegruppe Biedenkopf-Bad Laasphe trifft sich heute, 12. Februar. Das Treffen beginnt um 19.30 Uhr in der Biedenkopfer Sparkassenfiliale. Jeden zweiten Mittwoch kommt die Gruppe übrigens regelmäßig zusammen. Mit Fachvortrag „Richtiges Verhalten im Notfall und Therapieverfahren akuter Notfälle“: Darüber referiert Dr. med. Sebastian Nicklaus heute, 12. Februar, von 19…
-
2020 aktiv werden: spontan zur Berufsberatung
Die Berufsberatung der Arbeitsagentur bietet eine offene Sprechstunde an. Dabei können erste Fragen in Bezug auf die Berufs- und Studienwahl kurz angesprochen werden. Gerne beantworten die Berufsberater Fragen von Schülerninnen und Schülern sowie deren Eltern zu Ausbildung, zu dualen Studienangeboten und Studium – und das auch ohne vorherige Terminabsprache. Kurz und spontan Die offene Sprechstunde ist eine Kurzberatung von etwa 20 Minuten. Ist der Beratungsbedarf größer, gibt es natürlich das Angebot für eine ausführliche Berufsberatung (nach vorheriger Terminabsprache), etwa für Jugendliche, die noch ganz am Anfang ihrer Berufsorientierung stehen. Oder für junge Menschen, die während ihres Studiums/ihrer Ausbildung in Zweifel geraten, ob sie auf dem richtigen beruflichen Weg sind oder…
-
Schnell noch durchstarten mit der Ausbildung
Das neue Ausbildungsjahr hat kürzlich begonnen. Jetzt sind die neuen Azubis, ihre Ausbilder und Berufsschullehrer voll im Einsatz. Aber noch sind auch einige Ausbildungsplätze nicht besetzt, sei es, weil sich bis jetzt keine geeigneten Bewerber gefunden haben oder weil Auszubildende – was übrigens unzulässig ist – an mehreren Stellen gleichzeitig zugesagt haben. Wenig bekannt „Leider sind die vielfältigen Möglichkeiten und hervorragenden Karrierechancen, die eine duale Berufsausbildung bietet, noch immer wenig bekannt,“ erklärt Dr. Gerd Hackenberg, Leiter des Bereichs Aus- und Weiterbildung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lahn-Dill. Sonst wären die vielen noch freien Lehrstellen vermutlich längst besetzt. Freie Ausbildungsstellen, noch für dieses Jahr, können Interessenten in der Lehrstellenbörse der…
-
Kann man Mut erlernen?
Wie ein Muskel: Psychologen vergleichen die Courage gerne mit einem Muskel: Je mehr man ihn trainiert, desto stärker wird er. Mut kann man also lernen. Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern diese Angst zu überwinden. Mutige Menschen sind nicht nur bereit, Risiken einzugehen, sie sind dazu entschlossen. Sybille Hecklinger, Sozialpädagogin und Mediatorin, referiert über das Thema am Donnerstag, 12. September, von 9.30 bis 11.30 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Marburg, (Afföllerstraße 25). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Fragen vorab steht die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt zur Verfügung unter: Marburg.BCA @arbeitsagentur.de. Zurück in den Beruf Die Agentur für Arbeit Marburg bietet auch Beratung an.…