-
Landeskriminalamt warnt vor Online-Betrügern
Derzeit sind wieder in großem Umfang falsche E-Mails im Namen von Whatsapp unterwegs. Darin wird behauptet, dass ein Jahresabo für den Messenger ablaufe und man binnen 48 Stunden mit einer Kreditkartenzahlung reagieren müsse. Das Ganze die aber lediglich dem Abgreifen von privaten und Kreditkartendaten oder Rufnummern, warnt das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen aktuell. App ist kostenlos Tatsächlich ist die Nutzung von WhatsApp inzwischen kostenlos. Wer bereits auf diesen Betrug hereingefallen ist und seine Kartennummer angegeben hat, sollte sofort sein Kreditinstitut informieren und Anzeige bei der örtlichen Polizei erstatten. Manchmal sind die offensichtlich aus dem Ausland stammenden Spam-Mails zwar noch an der schlechten Qualität zu erkennen. Doch auch hier lernen die Betrüger…
-
Großangelegter Trickbetrug: Mann aus dem Landkreis verhaftet
Immer wieder muss ja die Polizei über falsche Polizeibeamte berichten. Dabei sind dem Ideenreichtum der Betrüger keine Grenzen gesetzt. Die europaweit agierenden Täter verfeinern und variieren immer wieder ihr Vorgehen. Erfahrungsgemäß geraten insbesondere ältere, arglose Menschen in das Visier der Täter. Die Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei aus Marburg nahmen dazu bereits Anfang Januar einen 24 Jahre alten Mann aus dem Landkreis fest. Die zuständige Richterin des Amtsgerichtes Marburg erließ den von der Staatsanwaltschaft Marburg beantragten Untersuchungshaftbefehl wegen Flucht- und Verdunklungsgefahr. Ende Dezember und Anfang Januar erhielten zwei Senioren (78 und 90 Jahre alt) aus Freiburg und Dresden Anrufe eines Unbekannten, der sich als Mitarbeiter der örtlichen Polizei ausgab. Der geschulte Anrufer…
-
Lkw-Fahrer gab sich als Polizist aus und schoss
Da hat sich am Montag ein Lkw-Fahrer „ganz schön was geleistet“: Gegen 21.15 Uhr hat ein 37 Jahre alter Lastwagenfahrer alles Mögliche gemacht, um aufzufallen. Er hätte es besser lassen sollen. Der Mann aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf muss sich demnächst wegen folgender fünf Delikte verantworten: Verdachts der Bedrohung, Nötigung, Amtsanmaßung, Verstoß gegen das Waffengesetz und Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel. Außerdem muss er um den Entzug seines Führerscheins bangen. Der Tatverdächtige gab sich in Wenkbach gegenüber einem 24-jährigen Mann als Polizeibeamter aus und täuschte eine Personenkontrolle vor. Als der 24-Jährige der Aufforderung zur Aushändigung seines Ausweises nicht nachkam, zog der angebliche Polizist eine Waffe, wie sich später herausstellte eine…
-
Enkeltrick erfolgreich: 7.000 Euro erbeutet
Da meint man, der Enkeltrick sei allseits bekannt und niemand würde je wieder darauf hereinfallen, aber es passiert doch immer wieder: am Donnerstag erst wieder im Nachbarkreis. In Siegen wurde eine hochbetagte Seniorin Opfer dieser hinterhältiger Betrüger. Die Tat wurde der Polizei allerdings erst mit einigen Tagen Verspätung angezeigt, da das Opfer erst misstrauisch wurde, als sich der tatsächliche Enkel einige Tage nach der erfolgten Geldübergabe nicht bei ihr meldete. Die Siegener Seniorin wurde nach der bereits hinlänglich bekannten Masche um insgesamt 7.000 Euro erleichtert. Die Geldübergabe an den betrügerischen Geldabholer erfolgte am Donnerstagabend in der Zeit zwischen etwa 18 und 19 Uhr auf offener Straße in der Forstraße. Von…
-
Das ging nicht gut: Frau mit gefälschten Rezepten unterwegs
Am Freitag hat die Polizei in Wehrda, Am Kaufpark, eine 22-jähriger Frau vorübergehend festgenommen. Sie hatte versucht, mit einem „total gefälschten Rezept“ ein verschreibungspflichtiges Medikament zu bekommen und flog dabei auf. Weitere Rezeptfälschungen Die junge Frau hatte bei der Festnahme noch weitere gefälschte Rezepte bei sich. Die Ermittlungen dauern an. Gegen die Frau lagen allerdings keine ausreichenden Haftgründe vor.
-
Gauner verkaufen im Landkreis für gutes Geld ein „Fake-Phone“
„Jeden Tag stehen Verbrecher auf“, sagt der Volksmund. Und da bildet auch unsere Region keine Ausnahme. Da sollte man einfach aufpassen, dass man nicht auf allerlei Gaunervolk hereinfällt, wie ein Kirchhainer am vergangenen Freitag. Er ließ sich auf ein sogenanntes Straßengeschäft ein. Sein vermutetes Geschäft war allerdings keins. Unglaublicher Preis Angeboten bekam er ein iPhone 8, dessen Preis sich nach nur kurzer Verhandlung von ohnehin nur 300 sogar auf sagenhafte 150 Euro reduzierte. Spätestens jetzt hätte der Mann misstrauisch werden können. Wurde er aber nicht. Vermutlich war das vermeintliche Schnäppchen so verlockend. Je günstiger ein Angebot, desto misstrauischer sollte man dem aber gegenüberstehen. Der Kirchhainer zahlte jedenfalls und erhielt als…
-
Polizeisprecher warnt aktuell vor reisenden Handwerkern
„Derzeit gibt es Hinweise darauf, dass sich sogenannte reisende Handwerker im Hinterland aufhalten“, sagt Polizeisprecher Martin Ahlich. „Polizeiliche Erfahrungen zeigen, dass diese Personen ihren Aufenthalt oftmals nutzen, um handwerkliche Arbeiten anzubieten. Sie erscheinen unangemeldet und bieten in ihren Augen zwingend notwendige Arbeiten am Dach oder an der Dachrinne oder auch Asphalt- Pflaster- oder Teerarbeiten an.“ Diese „reisenden Handwerker“ sind dabei durchaus flexibel und mobil und beschränken sich örtlich nicht ausschließlich auf den Nahbereich der derzeitigen Verweilorte. Minderwertiges Material Die bisherigen abgelieferten Arbeiten erwiesen sich bislang regelmäßig als nicht fachgerecht und mit minderwertigen Materialien ausgeführt, sodass die Folgekosten sich um ein Vielfaches erhöhten. Außerdem hielten sich diese Handwerker nicht an vorherige…
-
Verkehrskontrollen durch falsche Polizeibeamte
Derzeit zeigt sich ein bundesweites Betrugsphänomen durch sogenannte falsche Polizeibeamte. Bekannt ist im Landkreis bereits, dass die Betrüger sich telefonisch bei ihren Opfern melden und diesen von der Festnahme einer Einbrecherbande berichten. Da es Hinweise gäbe, so die falschen Polizisten, dass Komplizen es auch auf die Wertsachen der Angerufenen abgesehen haben könnten, bitten die Betrüger darum die Wertsachen an sie auszuhändigen, um sie in Sicherheit zu bringen. Nicht selten werden die Opfer dieser Masche ihre ganzen Ersparnisse und Wertsachen an die Täter los. Die Polizei weist regelmäßig auf diese Betrugsmasche hin und empfiehlt bei solchen Anrufen das Gespräch zu beenden und sofort aufzulegen. Jetzt aber gewinnt eine weniger verbreitete Form…
-
Frau aus Siegen verlor 12.000 Euro durch „romantischen“ Internetbetrüger
Eine Siegenerin wurde jetzt Opfer eines hinterhältigen Internetbetrügers, eines sogenannten Romance-Scammers, der die Frau unter Vorspiegelung falscher Tatsachen um mehr als 12.000 Euro erleichtert hat. Polizeisprecher Georg Baum warnt insbesondere Frauen vor derlei Tätern. Kennengelernt hatte die Frau den Betrüger vor gut drei Monaten über eine Dating-Plattform im Internet. Fast täglich fanden dann in der Folgezeit telefonische Kontakte statt. Dabei gaukelte der Betrüger, der sich als Architekt mit eigener Baufirma ausgab, schließlich seinem Opfer vor etwa einem Monat vor, dass er für ein Bauprojekt in England Geld benötige, da es bei der Umsetzung des Bauprojekts diverse Probleme gäbe. Daraufhin überwies ihm die Frau zweimal je etwa 6.000 Euro. Letztlich kam…
-
Sachschaden, Einbruch, Diebstahl und eine dreiste (Telefon-)nummer…
Einfach dreist: Auf eine ganz dreiste Weise hat sich jetzt ein Schadensverursacher aus der Verantwortung gestohlen: Mit einem Einkaufswagen stieß ein Unbekannter am Freitag zwischen 15.20 Uhr und 16 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes gegen einen blauen Polo. Der mutmaßliche Verursacher hinterließ an dem Fahrzeug einen Zettel mit einer Handynummer. Das Ganze ereignete sich in der Fuldaer Straße in Kirchhain. Der geschädigte Autofahrer rief die Nummer an und landete bei einem Mann in Bochum, der aus „allen Wolken fiel“. Entweder hat der Kunde absichtlich eine falsche Nummer vermerkt, oder er hat sich einfach nur verschrieben. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und dem Verursacher. Der Schaden beträgt 300 Euro.…