-
Balance, Bewegung, Bodyforming: DRK-Gymnastikgruppe Oberhörlen wird 40
Balance, Bewegung, Bodyforming – aber auch Kraft, Koordination und Kardiotraining: Schon seit vier Jahrzehnten wird in Oberhörlen die Fitness gefördert. Die DRK-Gymnastikgruppe feierte jetzt das 40-jährige Bestehen. Seit Beginn an ist Gudrun Klingelhöfer aktiv dabei und somit eines der Gründungsmitglieder. In Anerkennung hierfür wurde ihr eine Urkunde durch den DRK-Kreisverband Biedenkopf überreicht. Körper und Geist Neben dem gesundheitlichen Aspekt, stehen in der Gruppe vor allen Dingen die Geselligkeit und der soziale Aspekt im Mittelpunkt. Man trifft sich wöchentlich, tauscht sich aus und hält Körper und Geist in Schwung. Interessierte sind übrigens jederzeit willkommen.
-
DRK Biedenkopf hat „Tag des Ehrenamts“ gefeiert
Beim DRK im Kottenbach gab’s jetzt allerlei Grund zu Ehrung, zum Lachen und mehr. 16 Übungsleiterinnen der DRK-Senioren- und Wassergymnastik feierten einerseits die Jubiläen verschiedener Kolleginnen und frischten andererseits auch ihre Erste Hilfe- Kenntnisse auf. Der Präsident des DRK Biedenkopf, Werner Reitz, nutzte den „Tag des Ehrenamts“ um gleich vier Damen für langjährige Tätigkeit als Übungsleiterinnen zu ehren: Brigitte Weber wurde für 25 Jahre, Leonore Lauber für 20 Jahre, Anni Vögele für 15 Jahre und Anna-Dorothea Meichsner für zehn Jahre geehrt. Die Damen bekamen anerkennende Worte, Dank, Blumen und Urkunden. Margitta Przewlocka (25 Jahre), Anni Hoch (15 Jahre) und Erika Wolschendorf (seit zehn Jahren dabei) konnten leider nicht an der…
-
DRK-Schnelleinsatzgruppe Behandlung: fit für den Katastrophenfall
Der Aufbau einer verkleinerten Behandlungseinheit zur Versorgung von Verletzten bei größeren Unglücksfällen und Katastrophen: Das war das Ziel einer großangelegten Übung, die jetzt am „Kaufland“-Parkplatz durchgeführt wurde. Am vergangenen Samstag probte hier die DRK-Schnelleinsatzgruppe Behandlung (kurz: SEG). In der aus einem 40 Quadratmeter großen Rettungszelt bestehenden Behandlungseinheit können bis zu sechs Verletzte oder Erkrankte gleichzeitig behandelt und für den Transport in ein Krankenhaus vorbereitet werden. Neben Verbandmaterial und Medikamenten kann das neunköpfige Team der SEG auch umfassende Medizintechnik, wie etwa Beatmungsgeräte und spezielles Rettungsgerät, zur Behandlung von Verletzungen und lebensbedrohlichen Erkrankungen anwenden. Auch die Infrastruktur dieser Behandlungseinheit bringt die SEG selbst mit: Dank eines Heizgerätes wird eine angenehme Wärme im…
-
Splish, splash…: gleich zweimal „40 Jahre Wassergymnastik“
Wer glaubt, dass man im Alter einen Geburtstag gemütlich bei Kaffee und Kuchen zu Hause feiert, irrt. Das bewiesen jetzt über 40 Senioren im Alter von 60 bis 83 Jahren. Sie trafen sich im Schwimmbad in Friedensdorf, um an diesem Tag das 40-jährige Bestehen ihrer Wassergymnastikgruppe zu zelebrieren. Ausdauer und (Lach-)Muskulatur Kursleiterin Ingrid Leinweber sorgt jede Woche dafür, dass die Muskulatur gekräftigt, die Ausdauer gefördert und die Lachmuskulatur nicht vernachlässigt wird. Erna Blöcher, der man ihre 80 Lenze gar nicht ansieht, ist beispielsweise schon seit über 30 Jahren aktiv dabei. „Die Wassergymnastik hält mich fit. Der Donnerstagvormittag ist für meine Wassergymnastik reserviert. Es ist einfach eine tolle Gemeinschaft und wir…
-
Nicht nur die Hinterländer können „Katastrophen-Übungen“
Nicht nur im Hinterland werden Katastrophenfälle zu Übungszwecken nachgestellt. Auch im Kreis Siegen-Wittgenstein kam es jetzt zu einem solchen Szenario. Der fiktive Fall: Die Kur-Hessen-Bahn stößt mit Ammoniakkanistern zusammen. Im Tunnel bei Leimstruth stößt also ein Zug der Kur-Hessen-Bahn mit Kanistern zusammen, die illegal auf den Gleisen entsorgt worden sind. Die Kanister enthalten eine Ammoniaklösung. Beim Aufprall werden sie beschädigt. Die Fahrgäste sind Ammoniakdämpfen ausgesetzt. Diese greifen die Schleimhäute der Atemwege und der Augen an. Bestimmte Konzentrationen in der Luft können nach 30 bis 60 Minuten sogar tödlich sein. Das war die Ausgangslage der Katastrophenschutzübung die am Samstag unangekündigt durchgeführt wurde. Bad Laasphe rückt aus Gegen 8.45 Uhr wurde die…
-
Von 18 bis 72: Blutspenden ist angesagt
Am Montag, 29. Oktober, sowie Montag, 5. November, ist der DRK-Blutspendedienst wieder im Einsatz. Alle gesunden Menschen im Alter von 18 bis 72 Jahren können an der Blutspende teilnehmen, Erstspender bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Spender sind aufgefordert, an ihren Personalausweis zu denken. „Machen Sie mit, und werden auch Sie zum Lebensretter“, sagen die Organisatoren und hoffen auf entsprechende Teilnahme. Am 29. Oktober kann Blut gespendet werden zwischen 17 und 20.30 Uhr in der Wallauer Fritz-Henkel-Halle, im Birkenweg. Am 5. November besteht dazu Gelegenheit im Seniorenzentrum Lahnaue, Hainstraße 83 in Biedenkopf – und zwar zwischen 16 und 19.30 Uhr.
-
Großbrand oder Bomben-Evakuierung: DRK stellt den Ernstfall nach
Morgen (27. Oktober) treffen sich die beiden DRK-Bereitschaften Wallau und Biedenkopf zu einer gemeinsamen Übung. Diese findet von 15 bis 17 Uhr auf dem Kaufland-Parkplatz (Auf der Breitenwiese 28) in Biedenkopf statt. Die sogenannte SEG (Schnelleinsatzgruppe), die aus neun Ehrenamtlern besteht, stellt einen Ernstfall nach. Dies kann beispielsweise ein Großbrand oder auch eine Bombenevakuierung. Jeder Handgriff muss sitzen Die Schnelleinsatzgruppe stellt am Samstag ein aufblasbares Rettungszelt auf, in dem Patienten im Ernstfall medizinisch versorgt werden. Es ist eine sogenannte Stellprobe, bei der jeder Handgriff sitzen muss. Die Heizung im Zelt muss schnellstmöglich funktionieren, der Sauerstoff angeschlossen sein und Medikamente, Defibrillatoren sowie Verbandsmaterial an der richtigen Stelle positioniert werden. Nach Ampelsystem…
-
Premiere: Oktoberfest im DRK-Seniorenzentrum
Blasmusik, bayerische Schmankerln und gute Stimmung: Erstmalig wurde im DRK-Seniorenzentrum Wallau (SZW) ein Oktoberfest veranstaltet. Dieses wurde relativ kurzfristig ins Leben gerufen, da das geplante Sommerfest seinerzeit aufgrund extrem hoher Temperaturen am Veranstaltungstag ausfallen musste. „Unser erstes Oktoberfest im DRK-Seniorenzentrum in Wallau war ein voller Erfolg. Wir feierten nicht nur mit den Bewohnern; auch Angehörige und Gäste aus der Tagespflege waren dabei“, freute sich Heimleiter Reiner Platt. Ein besonderes Highlight des Tages war der Auftritt der Weifenbacher Musikanten, die kostenlos Blasmusik zum Besten gaben. Rund 70 Senioren hatten ihren Spaß an dem herbstlichen Fest. Pfarrer Pohl evangelischen Kirchengemeinde Wallau/Weifenbach) begrüßte die Festgesellschaft. Es gab zudem in bester Oktoberfestmanier Brezeln, Weißwurst…
-
Seniorentruppe Oberdieten: fit und munter seit drei Jahrzehnten
Die Teilnehmer der DRK-Seniorengymnastik Breidenbach-Oberdieten haben jetzt einen besonderen Geburtstag gefeiert: Die Gruppe wurde vor 30 Jahren gegründet – damals allerdings noch als reine Herrentruppe. Seit einigen Jahren sind die Männer allerdings nicht mehr unter sich, sondern auch Frauen sind gern gesehen. Derzeit besteht die gesellige Gruppe aus elf Teilnehmern, im Alter zwischen 68 und 90 Jahren. Mit speziellen Übungen sorgt Anna-Dorothea Meichsner, die seit 2010 ausgebildete Übungsleiterin des DRK ist, dafür, dass die Senioren ihre Kondition und Koordination verbessern. Mal gibt es Gymnastik im Stehen, mal mit Stuhl, es wird getanzt oder Seniorenbasketball gespielt. Ihr ist es aber auch wichtig, dass einige Abläufe ritualisiert werden, an Geburtstagen ein bestimmter…
-
Heute: Blut spenden in Breidenbach
Heute (1. Oktober), kann in Breidenbach Blut gespendet werden. Die Mitarbeiter des Deuteschen Roten Kreuzes (DRK) laden dazu ein – und zwar ins Breidenbacher Bürgerhaus in der Bachstraße. Zwischen 17 und 20 Uhr in die Spende möglich – und jede davon wird auch benötigt. Allein in Deutschland werden pro Tag durchschnittlich 15.000 Blutspenden verwendet. Erstspender können ab dem 18. bis zum vollendeten 65. Lebensjahr Blut spenden. Das maximale Spenderalter für Blutspender ist das vollendete 73. Lebensjahr. Und besonders Erstspender sind dem DRK willkommen. Diese können ab. Die Spendewilligen sollten für die Aktion etwa eine Stunde Zeit einplanen und einen gültigen Personalausweis mitbringen. Es wird Blutspendern ein Blutspendeausweis ausgestellt, mit deren…