Backland.News
  • Bad Laasphe,  Hesselbach,  Nachbarkreis

    Dreierlei Infos aus dem Nachbarkreis

    Vollzeitsperrung: Im Windpark Hesselbach muss ein Turmteil getauscht werden. Um den Abtransport des alten und die Anlieferung des neuen Turmteils mittels Schwertransporten zu ermöglichen, wird auf der K36 im Bereich Ortsausgang Hesselbach bis Bad Laasphe-Gennernbach erneut eine Einbahnstraßenregelung eingerichtet – und zwar von Dienstag bis vorraussichtlich Sonntag (2. bis 7. März). Das bedeutet, dass man während dieser Zeit zwar aus Bad Laasphe über den sogenannten „Armen Mann“ nach Hesselbach fahren kann, jedoch nicht umgekehrt. Zudem kann es während dieser Phase bei Bedarf immer wieder zu kurzfristigen Vollzeitsperrungen der Strecke kommen. Die Stadt Bad Laasphe empfiehlt daher allen Fahrzeugführern, den Bereich im besagten Zeitraum weiträumig zu umfahren. Verdienter Ruhestand Im Januar…

  • Bad Laasphe,  Region

    Schüler lernen Uni Marburg online kennen

    „Die Hochschul-Erkundungswoche war sehr gut organisiert, gerade unter den momentanen Umständen“, findet GSW-Schüler Janne Stark-Gabel. Und ich weiß jetzt, was ich studieren möchte und was nicht für mich in Frage kommt.“Jüngst gab es für die Schülerinnen und Schüler der Q1 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein (GSW) nämlich die Möglichkeit, die Philipps Universität Marburg (Kooperationspartner des GSW) näher kennenzulernen – diesmal digital. Unterstützt durch die Lernplattform ILIAS erhielten die Gäste so einen Einblick in das digitale Lernen an der Uni Marburg. Weg in den Beruf „Wir versuchen, unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg ins Berufsleben zu begleiten,“ sagt Schulleiter Christian Tang, „daher nimmt unsere Schule am Projekt der Landesregierung ‚KAoA’ (Kein…

  • Bad Laasphe

    Spannende Einblicke am „Gymbala“

    In Corona-Zeiten sind Kooperationen zwischen Schule und Außenwelt immer eine gewisse Herausforderung. Wie gut eine solche Zusammenarbeit trotzdem funktionieren kann, zeigte sich jetzt am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe. Sandra Afflerbach bot den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10 und 11 einen anspruchsvollen Einblick in ihr universitäres Schaffen und Forschen. Die promovierte Chemikerin hatte am „Gymbala“ 2004 Abitur gemacht und forscht heute über thermochemische Speichermaterialien an der Universität Siegen. Spannende Fragen In ihrem Vortrag ging die Fachfrau drängenden Problemen der modernen Energiewende nach: Wie kann man Wärmeenergie langfristig auf chemischem Weg speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder freiwerden lassen? Dazu gab sie auch Einblicke in die typischen Werkzeuge naturwissenschaftlicher Untersuchungen,…

  • Bad Laasphe

    ‚KAoA’ für die Schlossschüler

    „Wir versuchen, unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg ins Berufsleben zu begleiten,“ sagt Schulleiter Christian Tang, „daher nimmt unsere Schule am Projekt der Landesregierung ‚KAoA’ (Kein Abschluss ohne Anschluss) teil.“  Mit diesem Programm, das in verschiedenen Modulen aufgebaut ist, soll den Schülerinnen und Schülern der Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium erleichtert werden. Durch eine effektive Koordinierung werden so unnötige Warteschleifen vermieden und die Jugendlichen und ihre Eltern auf dem Weg in die Berufswelt nachhaltig unterstützt. Berufliche Orientierung So fand am Gymnasium Schloss Wittgenstein für die Schülerinnen und Schüler der Q1 ein Workshop zum Thema „Stärkung der Entscheidungskompetenz I“ statt. Nach einem Reflexionsworkshop in der Sekundarstufe I…

  • Bad Laasphe

    Schloss-Schüler trainieren für „DELF-Zertifikate“

    Schüler am Gymnasium Schloss Wittgenstein trafen sich nachmittags mit Französisch-Lehrerin Katja Burk und ihrem Oberstufenkurs der Klasse 12. Gemeinsam mit Antonia Müllers, Vanessa Rehm und Kader Sahan wurde für die DELF-Prüfung trainiert. Erst seit kurzem Seit dem Schuljahr 2019/20 kann am Gymnasium Schloss Wittgenstein die DELF-Prüfung abgelegt werden. Das DELF (Diplôme d’études de langue francaise) ist international anerkanntes Zertifikate für Französisch als Fremdsprache. Die Kompetenzen hierfür werden bereits im Unterricht erlernt und im Workshop der Französischkurse intensiviert. Gute Leistungen Es gab drei Prüfungsteile, die sich nach Schwierigkeitsgrad steigerten. Die A1-Prüfung bestanden Luca Hofheinz (8b) mit 71 (von hundert) Punkten, Mika Bernhardt (8b) mit 69,5 und Isabel Klinkert (8b) mit 68,5 Punkten…

  • Bad Laasphe

    Das Abi in der Tasche

    Das Jahr 2020 ist ein besonderes Jahr, auch für die Abiturientinnen und Abiturienten des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe. So erfolgte die Vergabe der Abiturzeugnisse dieses Jahr einmal anders.Die Zeugnisse wurden zwar in der Aula ausgegeben, jedoch aufgrund der Corona-Situation nicht an einem Tag, sondern an drei Nachmittagen, in drei Gruppen. Auf diese Art konnten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden; und die Eltern konnten bei der Ausgabe der Zeugnisse dabei sein. Besondere Situation Schulleiterin Corie Hahn wies in ihrer Rede auf die besondere Situation dieses Abiturjahrgangs hin und gratulierte zum bestanden Abitur in diesen ganz besonderen Zeiten. Besondere Aufmerksamkeit galt Abiturientin Hannah Völkel. Diese hat die Traumnote 1,0 erreicht.…

  • Bad Laasphe

    Angelburgerin mit „Einser-Traumabi“

    Nachdem infolge der Corona-Pandemie die Vorbereitungen auf das Abitur abrupt verändert werden mussten und sogar die Durchführung des Abiturs grundsätzlich infrage gestellt worden war, erhielten die Abiturientinnen und Abiturienten am letzten Schultag endlich die langersehnten Abiturzeugnisse. 47 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schloss Wittgenstein (GSW) haben es endlich geschafft und das Ziel „Abitur“ erreicht. Kein Abiball Normalerweise geschieht dies in einem feierlichen Akt während des Abiballs, der allerdings in diesem Jahr aufgrund der geltenden Hygienevorschriften entfallen musste. Schulleiter Christian Tang und Jahrgangsstufenleiter Matthias Willing hatten stattdessen die Abiturientinnen und Abiturienten in kleinen Gruppen in die Aula gebeten, um ihnen ihre Zeugnisse zu überreichen. Mehrfach ausgezeichnet Als Jahrgangsstufenbeste wurden Vanessa Rehm…

  • Bad Laasphe

    Wiederaufnahme des Unterrichts: „ein Kraftakt“

    Um die Hygienevorschriften und Distanzregeln einhalten zu können, mussten große Kurse geteilt und die Raumplanung so gestaltet werden, dass die Schülerinnen und Schüler mit angemessenem Abstand am Unterricht teilnehmen können. Die Räume dürfen zudem nur einmal am Tag genutzt werden und müssen im Anschluss desinfiziert werden. Zudem haben die schriftlichen Abiturprüfungen begonnen. Ersehnt In der vergangenen Woche hat der Präsenzunterricht am Gymnasium Schloss Wittgenstein (GSW) begonnen – zunächst allerdings nur für die Q1 (Jahrgangsstufe 11). Der Wiedereinstieg wurde sowohl von den Schülern als auch von den Lehrern des GSW nach langer Abstinenz sehnlichst begrüßt; war allerdings mit einem großen verwalterischen „Kraftakt“ verbunden.  Es läuft In dieser Woche werden nun die…

  • Bad Laasphe

    Unterricht in Zeiten von Schulschließungen

    Nach der Schulschließung am 16. März infolge der Corona-Pandemie sind nun schon zwei Wochen des digitalen Unterrichts gelaufen – für das Gymnasium Schloss Wittgenstein (GSW) ein Grund, einmal festzuhalten, wie diese außergewöhnliche Situation von Seiten der Lehrer und Schüler bewältigt wird. „Gut vernetzt“ „Zum Glück sind wir digital gut vernetzt“, so Schulleiter Christian Tang. „Wir nutzen als Kommunikationsplattform neben der Homepage und den Dienst-E-Mails natürlich unsere Schulcloud, über die alle Schüler und Lehrer miteinander verbunden sind. Jeder Kollege kann sich so seine digitale Klasse oder seinen digitalen Kurs einrichten, über die er mit seinen Schülerinnen und Schülern kommuniziert“. Auch Lehrer lernen Montags erhalten die Klassen und Kurse von ihren Fachlehrern…

  • Achenbach,  Bad Laasphe

    Louis Elia Burk aus Achenbach ist Schulsieger

    Louis Elia Burk aus Achenbach hat sich mit seinem Sieg für den Landesentscheid Ende März in Nordrhein-Westfalen qualifiziert. Er ist Schüler der Klasse 9b des Gymnasiums Schloss Wittgenstein und hat mit vielen anderen Mitschülern am Erdkundewettbewerb „Diercke Wissen 2020“ teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. Erdkundelehrerin Sabine te Heesen hat den Wettbewerb organisiert. Nächste Runde Diercke Wissen ist mit über 310.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr auch eine gefragte Veranstaltung für die Schloss-Schülerinnen und -Schüler, bei der sie ihr geographisches Wissen unter Beweis stellen können. Alle Landessieger werden dann im Juni in einem großen Finale in Braunschweig um den Titel der besten Geographieschülerin beziehungsweise -schülers Deutschlands…