Backland.News
  • Bad Laasphe

    Das „Städtische“ hat jetzt eine eigene Wetterstation

    Wetter und Klima sind aktueller denn je. Sie beeinflussen uns bei vielem, was wir täglich tun. Die Veränderung des Klimas ist von großer Bedeutung. Nicht nur deswegen hat das „Städtische“ nun eine eigene Wetterstation auf dem Schuldach. Auf Initiative des Fördervereinsvorsitzenden Volker Gerhardt war schnell Kontakt zur Familie Pape hergestellt, die sich im Sauerland durch ein eigenes Wetterstationsnetz bereits einen Namen gemacht hatte. Eine Station gab es Anfang des Jahres bereits auf Wittgensteiner Gebiet in Hesselbach, mittlerweile sind einige hinzugekommen, so dass die Papes das Wetterportal www.wetter-wittgenstein.de ins Leben gerufen haben. Ab sofort gehört auch die Wetterstation auf dem Dach der Schule zu diesem Wetterstationsnetz. Aktuelle Daten können jeder Zeit…

  • Bad Laasphe

    Schloss-Schüler beschäftigten sich mit jüdischem Leben

    Bereits zum achten Mal haben interessierte Schülerinnen und Schüler der Religionskurse der Jahrgangsstufe 10 an einer Exkursion mit umfangreichem Programm zum Thema: „Juden in Deutschland“ teilgenommen. Vor der Fahrt haben sie sich durch Referate zum Thema Judentum auf die Exkursion vorbereitet. Das von den Religionslehrern Friedhelm Koch und Wolfgang Henkel organisierte Programm beinhaltete als einen Höhepunkt den Besuch eines Gottesdienstes in der Jüdisch-orthodoxen Gemeinde in einer Synagoge in Berlin. Die Gruppe hatte dazu Fragen an den Rabbiner Ehrenberg überlegt. Besuch des jüdischen Friedhofs Daneben stand auch ein Besuch des größten europäischen jüdischen Friedhofs in Weißensee auf dem Programm. Innerhalb der Führung wurden Grabmäler bekannter Familien des Berliner Judentums gezeigt. Ein…

  • Bad Laasphe

    Abschlussveranstaltung der Begabtenkurse

    Im Museum für Gegenwartskunst am Unteren Schloss in Siegen fand jetzt wieder die Abschlussveranstaltung der Begabtenkurse des Schuljahres statt. Eingeladen hatte der Verein zur Förderung begabter Kinder und Jugendlicher Südwestfalen unter dem Vorsitz von Sibylle Schwarz. Mit von der Partie waren diesmal Levin Konstantin Kassel (7a, Bad-Berleburg-Schwarzenau) mit den Kursen „Mathematik – Problemlösen 1“ und „Chemie – einfache Experimente“ sowie Antonia Wanin (8a, Bad Laasphe) mit den Kursen „Mathematik – Problemlösen 1 und 2“. Am Gymnasium Schloss Wittgenstein kümmern sich Mathematik- und Physiklehrer seit vielen Jahren um die Koordination des Projekts „Begabtenförderung“. Mit der Uni Siegen So präsentierten die Teilnehmer der Kurse und Workshops zusammen mit den Dozenten ihre Ergebnisse.…

  • Bad Laasphe

    Abi in der Tasche: 49 GSW’ler feiern

    49 Oberstufenschülerinnen und –schüler des Gymnasiums Schloss Wittgenstein (GSW) feierten jetzt ihre erfolgreich bestandenen Abiturprüfungen. Nach dem Einzug der festlich gekleideten Abiturientinnen und Abiturienten gab es Tanzeinlagen, rockige Klänge der Schulband und viel festliches Flair. „Ihr habt nun die Freiheit, euch euren eigenen Weg selbst vorzugeben“, waren die Worte des Schulleiters Christian Tang. Alle seien gut vorbereitet auf vieles, was der Arbeitsmarkt biete. Und Professor Dr. Gerd Manthei von der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Biedenkopf  betonte in seinem Grußwort, im Zeitalter von Digitalisierung und Klimawandel solle man offen und neugierig sein, neue Wege zu gehen. Bodenständig zu bleiben sei dabei ein wichtiger Punkt. Dreimal Traumnote Schulleiter Christian Tang und…

  • Bad Laasphe,  Veranstaltungen

    60 Jahre GSW: „Let’s get the party started“

    Mit einem Gartenlokal, einem kleinen Café, einem Slush Eis-Stand und vielen anderen Überraschungen ist für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Der Anlass? Das Gymnasium Schloss Wittgenstein blickt auf eine lange Tradition zurück – die Schule wurde 1959 gegründet und feiert jetzt ihr 60-Jährige! Schülerinnen und Schüler, Eltern Freunde und Förderer und vor allem alle Ehemaligen sind zum Schulfest eingeladen. Am 11. Juli findet es statt. Das Motto lautet: „60 Jahre GSW –Let’s get the party started!“ Der offizielle Teil für die Gäste beginnt um 12 Uhr, das Fest wird gegen 16 Uhr enden. Eine Zeitreise Als besonderes Programm haben sich die Schülerinnen und Schüler eine Zeitreise ausgedacht, die in…

  • Bad Laasphe

    Schlossschüler: bereit für den globalen Arbeitsmarkt

    Wenn sich Jugendliche freiwillig für ein international anerkanntes Zertifikat anmelden, zeigt dies nicht nur deren besonderes Engagement, sondern auch die Leidenschaft für das Fach Englisch und die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. Die Oberstufenschüler Laura Hoffmann, Marcel Holzem, Antonia Müllers, Shayenne Pap, Kader Sahan, Mareike Schmidt und Kehan Yu haben nun die „Cambridge Preliminary Prüfung auf B1-Niveau“ abgelegt. Sie umfasst eine mehrstündige schriftliche Prüfung in den Kompetenzen Lesen (Reading), Schreiben (Writing) und Hörverstehen (Listening) und fand im Schlossgebäude unter Anleitung von Englisch-Lehrerin Nina Kämmerling statt.  Beste Qualifikation Für die mündliche Prüfung ging es dann am nächsten Tag gemeinsam mit den Sprachen-Lehrerinnen Katja Burk-Pitzer und Nina Kämmerling an die VHS nach…

  • Bad Laasphe

    Schloss-Schüler auf Spurensuche

    Geschichte einmal anders erleben: 35 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9  des Schlossgymnasiums reisten zusammen mit ihren Lehrern Dr. Matthias Willing, Hartmut Höft und Mirjam Lauer nach Weimar, der Kulturhauptstadt Europas im Jahr 1999, um Geschichte und Literatur an außerschulischen Lernorten hautnah zu erleben. Der erste Tag der Exkursion stand ganz im Zeichen der Auseinandersetzung mit den Gräueltaten, die im Konzentrationslager Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar von den Nationalsozialisten begangen wurden. In einer schülerorientiert geleiteten Führung erfuhren die Schüler, was in diesen dunklen Jahren der deutschen Geschichte hier auf dem Ettersberg genau geschah. Geschichte mal anders Den Abschluss des Besuchs bildete ein Besuch des Buchenwalddenkmals, eines der bekanntesten Plastiken…

  • Bad Laasphe

    Extrapreis für „Känguru-Sprung“ geht nach Breidenbach

    Am Gymnasium Schloss Wittgenstein wurden jetzt die Sieger des „Känguru-Mathe-Wettbewerbs“ geehrt. Dieser wird alljährlich von der Humboldt-Universität Berlin ausgeschrieben. Das Ziel ist, Freude am mathematischen Denken und Arbeiten zu wecken und zu vertiefen. Die Aufgaben sind darum fast durchweg sehr anregend, heiter und ein wenig unerwartet. Die bei Schülerinnen und Schülern häufig vorhandene Furcht vor dem Ernsthaften, Strengen oder sogar Trockenen der Mathematik soll aufgebrochen oder mindestens angekratzt werden. Extrapreis für Breidenbacher Für die Besten gab es Urkunden und Preise. Mit hervorragenden mathematischen Leistungen glänzten Ava Pietsch aus Erndtebrück (5b) und Haogang Qu (Bad Laasphe, Jahrgangsstufe EF/10). Sie erhielten jeweils einen dritten Preis. „Avas Leistung ist besonders hervorzuheben, da sie…

  • Bad Laasphe

    Ein Dutzend neue Schulsanitäter

    Ein Dutzend Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schloss Wittgenstein haben jetzt die umfassende Ausbildung zur Schulsanitäterin oder Schulsanitäter in Form von insgesamt 36 kompakten Lerneinheiten absolviert und die theoretischen wie auch praktischen Prüfungsteile bestanden. Die Ausbildung fand an der Schloss-Schule statt und war modular zusammengesetzt. Sie beinhaltete unter anderem einen Grundkurs der Ersten Hilfe sowie weitergehende Lerneinheiten, die sich mit dem angemessen und sicheren Verhalten im Umgang mit den Verletzten beschäftigten. Zum festen Programm Die Lerngruppe wurde vom GSW-Schulpartner, dem Malteser Hilfsdienst, auf die Prüfungen angelernt und motivierend vorbereitet. Die von Lehrer André Rohrbach seit Jahren organisierte Ausbildung und Arbeit der Schulsanitäter gehört zum festen Programm der Schloss-Schule. „Die Ausbildung…

  • Bad Laasphe

    „Perfektes“ Theater

    „Ein perfekter Theaterabend!“ Der Projektkurs Deutsch des Gymnasiums Schloss Wittgenstein hat jetzt den Perfektionismus auf die Schippe genommen. Schulleiter Christian Tang begrüßte dazu die Besucher in der bis auf den letzten Platz besetzen Aula des Schloss-Gymnasiums. Unter Leitung von Lehrerin Karin Leser hatte der Projektkurs Deutsch der Q2 das Stück „Wir sind perfekt!“ von Andreas Kroll einstudiert. In zehn Einzelszenen wurde das Thema „Perfektionismus“ in verschiedenen Lebenslagen satirisch auf die Schippe genommen. Zum Inhalt: Zwei Moderatoren (Elian Lorenz und Hagen Kraus) bemühten sich um die perfekte Ansage und Überleitung zu den einzelnen Sketchen, was ihnen allerdings nur bedingt gelang. In den folgenden Szenen war das Wort „perfekt“ zwar das meistgehörte…