-
Roth Werke öffnen zum „Tag der Regionen“
Wie sehen Umwelt- und Ressourcenschutz im betrieblichen Alltag der Roth Werke aus? Wie wird Nachhaltigkeit bei der Entwicklung von Produkten sowie in den betrieblichen Prozessen gelebt? Um diese Fragen dreht sich eine Werksführung, die das Buchenauer Familienunternehmen anlässlich des „Tag der Regionen“ am Mittwoch, 25. September, anbietet. Klimaschutz und Umwelt-Engagement im Betrieb zeigen Der „Tag der Regionen“ ist eine bundesweite Aktion, die unter dem Motto „Wurzeln in einer globalisierten Welt“ das Bewusstsein für die regionalen Wirtschaftskreisläufe und deren Stärken wecken möchte. „Als mittelständisches Familienunternehmen, das weltweit aktiv ist, sind wir hier im Hinterland fest verankert und leben unsere unternehmerische Verantwortung“, sagt Christin Roth-Jäger, geschäftsführende Gesellschafterin der Roth Werke, „an diesem…
-
Landkreis für nachhaltige Ziele ausgezeichnet
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf hat nach einjähriger Projektphase die Auszeichnung als „Global Nachhaltige Kommune“ (GNK) erhalten. Die Urkunde zum erfolgreichen Abschluss des Projektes nahm Caroline Stockmann vom Fachdienst Kreisentwicklung und Klimaschutz des Kreises im Hessischen Umweltministerium in Wiesbaden entgegen. Schon seit 2018 hat der Landkreis Marburg-Biedenkopf ein Nachhaltigkeitskonzept. Das Konzept umfasst unter anderem Maßnahmen für die ländliche Entwicklung, die Digitalisierung, den Naturschutz und die Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung. Im Rahmen des GNK-Projektes hat der Kreis dieses Konzept nun zu einer Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickelt. Erfolgreiche Teilnahme am Projekt „Global Nachhaltige Kommune“ Ziel war es, kommunale Handlungsempfehlungen gemeinsam mit Verwaltung, Kommunalpolitik und anderen relevanten Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft zu schaffen. Auf Grundlage der 17 globalen…
-
Klimaschutz und Umwelt-Engagement bei Roth
Roth Werke bieten Werksführung zu Nachhaltigkeit und Energieeffizienz anlässlich des „Tag der Regionen“ am 22. September. Wie sehen Umwelt- und Ressourcenschutz im betrieblichen Alltag der Roth Werke aus? Wie wird Nachhaltigkeit bei der Entwicklung von Produkten sowie in den betrieblichen Prozessen gelebt?Um diese Fragen dreht sich eine Werksführung, die das Buchenauer Familienunternehmen anlässlich des „Tag der Regionen“ am Freitag, den 22. September, anbietet. Vielfältiges Klimaschutzprogramm Der „Tag der Regionen“ ist eine bundesweite Aktion, die unter dem Motto „Wurzeln in einer globalisierten Welt“ das Bewusstsein für die regionalen Wirtschaftskreisläufe und deren Stärken wecken möchte. „Als mittelständisches Familienunternehmen, das weltweit aktiv ist, sind wir hier im Hinterland fest verankert und leben unsere…
-
Plastikfrei im Haushalt – so einfach geht’s
Klimaschutz kann auch richtig Spaß machen! Das haben zehn Frauen beim Workshop „Plastikfrei Haushalten“ festgestellt, als sie unter der fachkundigen Anleitung von Simone Schmidt in der Biedenkopfer Berufschule plastikfreie Reinigungs- und Körperpflegemittel herstellten. Der Workshop war Teil der Veranstaltungsreihe „Fit for future – kleine Taten verändern die Welt“, die das Evangelische Dekanat Biedenkopf-Gladenbach in Kooperation mit der Volkshochschule Marburg-Biedenkopf anbietet. Neben einer Veranstaltung zum klimafreundlichen Kochen und dem Besuch des Obst- und Gartenbauvereins Angelburg in Lixfeld gehörte auch der Vortrag „Besser leben ohne Plastik“ mit der Bestsellerautorin Nadine Schubert zu dieser Veranstaltungsreihe. Ein Tipp: Auch als Weihnachtsgeschenk Während dieses Vortrags gab es bereits viele Tipps, die die Teilnehmerinnen nun selbst…
-
Bad Endbach, Bad Laasphe, Gladenbach, Hartenrod, Marburg, Römershausen, Veranstaltungen, Weidenhausen
Termine von Flohmarkt bis Bellydance
Auf den Flohmarkt! Am Samstag, 9. Oktober, kann zwischen 8 und 14 Uhr wieder der Flohmarkt auf dem Gelände der Waggonhalle Marburg (Rudolf-Bultmann-Straße 2A) besucht werden. Der Eintritt kostet 1 Euro. Es gelten die jeweils aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln. Aufbau ist ab 6 Uhr möglich; und Händler melden ihren Stand an unter breu @waggonhalle.de. Neue Kurse starten In Bad Endbach starten neue Sprachkurse der Vhs. Der Anmeldeschluss für die Kurse ist jeweils eine Woche vor Kursbeginn. Information gibt es bei der vhs-Außenstellenleiterin, Hilde Meyer, unter 02776-13 03, mobil: 0170 285 81 72, E-Mail: badendbach @vhs-marburg-biedenkopf.de. Englisch (A1) – Refresh your English! Montag, 25. Oktober, 18.30 bis 20 Uhr, Hartenrod, Mittelpunktschule,…
-
„Umparken im Kopf“: hr-Wetterexperte moderierte
Wie werden Menschen dazu bewegt, umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Busse und Fahrräder zu benutzen? Dazu müssten vor allem die Mobilitätskultur und das Bewusstsein verändert werden, sagt Prof. Sebastian Bamberg. Der Verkehrspsychologe referierte beim ersten „Marburger Dialog zur Verkehrsentwicklung“, mit dem die Universitätsstadt mit den Menschen ins Gespräch kommen und ein Mobilitätskonzept entwickeln will. Prioritäten setzen Das Umdenken – Referent Sebastian Bamberg nannte es „Umparken im Kopf“ – stand im Zentrum des von Thomas Ranft (Hessischer Rundfunk) moderierten Verkehrsdialogs. Der Psychologieprofessor von der Fachhochschule Bielefeld zeigte, dass eigentlich ähnliche Städte völlig unterschiedliche Mobilitätsmuster haben können – das liege vor allem am sozialen Konsens, der entscheide, welche Mobilitätsform Priorität haben soll. Beides geht…
-
Ab heute: Umweltfilmwoche des Landkreises
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf veranstaltet mit seinem Fachdienst Klimaschutz und Erneuerbare Energien zum bereits sechsten Mal eine Umweltfilmwoche. Vom heutigen Montag, 9. Dezember bis zum 13. Dezember, finden im Capitol-Kino in Marburg Filmvorführungen sowie weitere Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen rund um Klimawandel und Umweltschutz statt. Auch für Erwachsene Die Umweltwoche wird vom Landkreis Marburg-Biedenkopf mit seinem Fachdienst Klimaschutz und Erneuerbare Energien in Kooperation mit den Marburger Kinobetrieben und der Universitätsstadt Marburg organisiert. Sie richtet sich vormittags an Schulklassen und in den Nachmittags- und Abendvorführungen auch an Erwachsene. In diesem Jahr wird es, neben bekannteren Filmen aus dem Bereich Klima- und Artenschutz, auch zwei Sonderveranstaltungen zum Mitmachen geben: ein Theaterstück sowie eine zugeschaltete…
-
Großes Interesse am Klima-Aktionsplan
Der Prozess erfordert einen langen Atem, Akzeptanz und die Bereitschaft mitzumachen. Aber: Das Interesse ist groß, viele Menschen sind hoch motiviert, in Marburg den Weg zur klimaneutralen Stadt 2030 mitzugestalten. Rund 260 Interessierte diskutierten im Marburger TTZ und brachten ihre Vorschläge ein. Hohe Messlatte „Wir hängen uns die Messlatte hoch, damit wir so weit wie möglich kommen“, sagte Oberbürgermeister Thomas Spies zur Eröffnung der Veranstaltung „Marburg auf dem Weg zum Klima-Aktionsplan 2030“ im Technologie- und Tagungszentrum (TTZ). „Dabei wollen wir effizient und sozial fair vorgehen“, so das Stadtoberhaupt. Die Moderation des Abends gestalteten Sirin Bernshausen und Dominik Werner vom „kollektiv von morgen“. Der große Saal des TTZ war voll besetzt.…
-
Sven Plöger: „…noch nicht zu spät für die Rettung der Welt“
Vor rund 700 Menschen hat Klima-Experte Sven Plöger in Marburg für mehr Tempo und Entschlossenheit im Klimaschutz geworben. Das TTZ in Marburg zum Bersten voll, der Referent voller Leidenschaft, das Publikum begeistert. „Wir haben noch eine Chance“, so Plöger, „es kommt auf jede und jeden Einzelnen an“. Klimanotstand ausgerufen Der Diplom-Meteorologe ist auf Einladung der Stadt nach Marburg gekommen. Dass die Stadt den Klimanotstand ausgerufen hat und sich gemeinsam mit den Bürgern auf den Weg zur Klimaneutralität bis 2030 macht, findet Sven Plöger „toll“. Das bewegt viele Dass der Klimawandel die Menschen bewegt – und als gefühlte Bedrohung weltweit auf Platz 1 der Sorgenskala gelandet ist, spiegelt sich an dem…
-
„KlimaTeens“ und „KlimaKidz“ am „Gymbala“
Mikroplastik, erneuerbare Energien und was sonst der Umwelt noch gut oder weniger gut tut… Jüngst erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 8a des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe (Gymbala) einen besonderen Einblick in das Thema Klimaschutz. Im Rahmen eines von der „EnergieAgentur.NRW“ ins Leben gerufenen Projekts wurden die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen auf aktive und schülergerechte Art und Weise für Inhalte sensibilisiert, die uns in unserem täglichen Leben begegnen und eine große Rolle in der Klimaproblematik spielen. Wasser- und Solarkraft So wurde etwa die Funktionsweise eines Wasserkraftwerkes mit Hilfe eines selbst gebauten Wasserrads betrachtet. Auch die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie, um ein Solarauto in…