-
StudiumPlus in Biedenkopf: „Ab jetzt machen wir Zukunft“
15 Absolvent*innen des dualen Studienprogramms StudiumPlus haben am Campus Biedenkopf ihren Bachelorabschluss gefeiert. In einer feierlichen Zeremonie in der Aula der Beruflichen Schulen Biedenkopf würdigten Vertretende aus Politik, Wirtschaft und Bildung die Leistungen der jungen Fachkräfte – und warben zugleich für ein berufliches Bleiben in der Region. Campusleiter Prof. Dr. Gerd Manthei betonte die Bedeutung des ländlichen Raums für das duale Studienmodell: „Von insgesamt 340 Absolvent*innen in diesem Jahr haben 130 an Außenstellen wie Biedenkopf studiert.“ Sechs von ihnen schlossen den Studiengang Betriebswirtschaft, neun den Studiengang Maschinenbau erfolgreich ab. Fachkräfte für die Region – Politik und Wirtschaft gratulieren Der Leitende Direktor des Zentrums Duale Hochschulstudien, Prof. Dr. Jens Minnert, rief…
-
Neuer Vorsitz gewählt und Staatssekretär zu Gast
Jens Womelsdorf und Michael Müller lösen Stefan Füll und Anita Schneider im Aufsichtsgremium der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH ab, Stellvertreter sind Dietmar Persch und Frank-Tilo Becher. Zu Gast bei der Sitzung war der mittelhessische Staatssekretär Umut Sönmez. Das Regionalmanagement Mittelhessen agiert seit 2013 als Allianz zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Alle zwei Jahre werden die Vorsitzenden und Stellvertreter im Rahmen der Aufsichtsrats- und Gesellschafterversammlung neu gewählt. Der Vorsitz wird dabei abwechselnd von Vertretern aus Kommunen sowie IHKs bzw. Handwerkskammern besetzt. Am 12. März 2025 gab es Neuwahlen und Besuch aus der Landeshauptstadt. Finanzierung, Entbürokratisierung und Fachkräfte im Fokus Der Mittelhesse Umut Sönmez, seit 2024 Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie,…
-
Studium Plus: Weiterbildung in der Automobilindustrie
Mitarbeitende für den Strukturwandel in der Automobilbranche zu qualifizieren, ist eine der zentralen Aufgaben von TeamMit. Innerhalb des Transformationsnetzwerkes der Automobilindustrie in Mittelhessen übernimmt das bei StudiumPlus ansässige TeamMit Qualifizierung diese Aufgabe. Die Spezialisten für Bildung und Weiterbildung präsentieren ihr Konzept jetzt kompakt in einer Broschüre. Alle Formate und Inhalte sind speziell auf die Anforderungen von Automotive-Zulieferern in Mittelhessen zugeschnitten. Die Weiterbildungsangebote von TeamMit Qualifizierung richten sich an alle Interessierten der Automobil- und Fahrzeugzulieferindustrie in Mittelhessen. Dazu zählen insbesondere Beschäftigte, Fach- und Führungskräfte, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Lehrende. Darüber hinaus richten sich die kostenfreien Angebote an Interessierte aus den Bereichen Personalentwicklung, Innovationsmanagement und Geschäftsführung sowie alle, die ihre Kompetenzen stärken…
-
Cop für einen Nachmittag – Polizei Mittelhessen lädt ein
Wie sieht der Arbeitsalltag im Polizeidienst aus? Was kann ein Polizeihund, und bin ich eigentlich fit genug für den spannenden und abwechslungsreichen Job? Antworten auf diese Fragen bekommt man bei der 5. Cop-Challenge des Polizeipräsididums Mittelhessen am Freitag, 12. April. Zwischen 15 und 19 Uhr laden die Einstellungsberater Interessierte ab 17 Jahren in die Bereitschaftspolizei in Lich ein. Die Teilnehmenden erwartet ein actionreiches Programm bei dem Mitmachen und Ausprobieren in lockerer Atmosphäre angesagt ist. Wer dabei sein möchte, sollte einen tabellarischen Lebenslauf per E-Mail an Einstellungsberatung.ppmh@polizei.hessen.de schicken.
-
Neuer Vizepräsident im Polizeipräsidium Mittelhessen
Die Leitung des Polizeipräsidiums Mittelhessen ist wieder komplett: Seit dem 1. November ist Marco Bärtl der neue Vizepräsident an der Seite von Polizeipräsident Torsten Krückemeier. „Ich freue mich sehr, dass wir den freien Posten nach so kurzer Zeit wiederbesetzen konnten. Polizeiarbeit ist Teamarbeit und dies gilt insbesondere auch für die Leitung des Präsidiums. Mit Marco Bärtl erhalten wir nicht nur einen von mir sehr geschätzten Kollegen, der sämtliche Facetten des Polizeidienstes kennt, sondern auch jemanden, der mit Verstand und der nötigen Empathie die anfallenden Aufgaben angeht. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit“, so Torsten Krückemeier. Marco Bärtl äußert selbst: „Nach insgesamt zwölf Jahren im mittleren und gehobenen Dienst kehre…
-
Ab morgen: „größte Veranstaltung des Jahres in Mittelhessen“
Mittelhessens großes Sommer-Event „3 Tage Marburg“ steigt wieder vom morgigen Freitag, 8. bis Sonntag, 10. Juli. Hier das Stadtfest in Zahlen: Rund 60 Bands, Künstlergruppen und Solokünstler treten an 3 Tagen auf 6 Bühnen auf Fast 1.000 Künstler, Akrobaten, Tänzer und Sportler tragen zum Stadtfest bei 28 Drachenboot-Teams mit 588 Aktiven haben sich für das Spektakel auf der Lahn angemeldet Rund 140 Markthändler und Gastronomen bieten ihre Waren auf 5 Märkten in der Stadt feil Rund 30 Sponsoren tragen mit ihrer finanziellen Unterstützung zum Erfolg des Stadtfests bei Etwa 40 Mitarbeiter des Marbuch-Verlags sorgen von Freitag bis Sonntag von früh morgens bis tief in die Nacht für ein gelungenes Fest…
-
DLRGler halfen beim Hochwassereinsatz in NRW
Worauf die mittelhessischen Einsatzkräfte stießen, ist kaum zu beschreiben. „Solche Schäden hat niemand von uns in noch keinem anderen Einsatz gesehen“, hieß es. Straßen, Brücken, alle möglichen Leitungen und vor allem Wohnhäuser, die gesamte Infrastruktur sei stellenweise nicht nur zerstört, sondern einfach weg. 12 Menschen befreit Der Wasserrettungszug der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Marburg-Biedenkopf ist gemeinsam mit Unterstützungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Dreihausen aus dem Hochwassereinsatz in Nordrhein-Westfalen zurückgekehrt. Im schwer vom Unwetter getroffenen Erftstadt konnten die insgesamt 25 Einsatzkräfte aus unserer Region zwölf Menschen aus vom Wasser eingeschlossenen Häusern befreien. Der Einsatzbefehl kam am Donnerstag um 19.25 Uhr. „Am Freitag um 5.36 Uhr waren wir auf der Autobahn“, sagt Zugführer Dirk…
-
Jetzt erkunden: „Garten-Route Eder Lahn Diemel“
Von den großen Malerfürsten Claude Monet und Max Liebermann ist ihre jeweilige Lust am Gestalten der eigenen Hausgärten bekannt. Millionen Menschen kennen die Bildwerke, denen diese Gärten als Motivvorlagen dienten. Auch in unserer Region gibt es einen Garten, der mit dem Namen eines bekannten Malers verbunden ist. Otto Ubbelohde verfügte neben seinen „Garten am Haus“, den sicherlich vielen Besucher des Otto-Ubbelohde-Hauses, in Goßfelden, kennen, über einen so genannten „Bienengarten“ und einen „Gemüsegarten“. Florale Schätzchen Vor dem Hintergrund der Ideen der Reformbewegung um 1900, denen das Ehepaar Ubbelohde anhing, war es aber mehr der Gedanke der Selbstversorgung als der floralen Motiv-Vorlage, der zur Anlage dieser Gärten führte. Heute gehören sie zur…
-
Erstmalig: „Home-Circus“ mit Streaming-Show
Da auf Grund der nun seit über einem Jahr andauernden Situation der gesamte Veranstaltungsbereich lahmgelegt ist, hat sich der „Projektzircus Rondel“ nun etwas besonderes einfallen lassen. Der Circus Rondel ist eines der renommiertesten Unternehmen seiner Art und begeistert mit seinen Projektwochen seit 27 Jahren Schulen und Einrichtungen der Jugendpflege – auch in Wittgenstein und Mittelhessen. Um mit seiner großen Fangemeinde in Verbindung zu bleiben und auch das wirtschaftliche Überleben zu sichern, geht das Unternehmen nun neue Wege. Erstmals gibt es einen „Home-Circus“ mit einer Streaming-Show an drei Terminen im April. Die Zuschauer erfahren interessante Details über das Leben hinter den Kulissen und auch darüber, wie man die seit über einem…
-
„Cop“ sein – für einen Nachmittag
Wie sieht der Arbeitsalltag eines Polizisten aus? Was kann ein Polizeihund und bin ich eigentlich fit genug für den spannenden und abwechslungsreichen Job? Antworten auf diese Fragen bekommen junge Leute bei der zweiten „Cop-Challenge“ des Polizeipräsidiums Mittelhessen am 28. August. Zwischen 14 Uhr und 18 Uhr laden die Einstellungsberater Interessierte zwischen 16 und 20 Jahren in die Bereitschaftspolizei nach Lich ein. Viel „Action“ Die Teilnehmer erwartet ein actionreiches Programm und Informationen rund um das Studium der Polizei Hessen. Dabei berichten die erfahrenen Polizistinnen und Polizisten auch aus ihrem persönlichen Arbeitsalltag und von ihren Erlebnissen. Praktische Übungen machen Aufgaben und Herausforderungen erfahrbar. Wer teilnehmen möchte, sollte ein Motivationsschreiben und einen tabellarischen…