Backland.News
  • Gesundheit,  Landkreis,  Nachbarkreis

    Die aktuellen Coronazahlen aus der Region

    Derzeit befinden sich im Kreis Siegen-Wittgenstein 2.249 Personen in häuslicher Quarantäne. Aktuell infiziert sind 861 Personen. Davon werden 69 Personen in einem Krankenhaus behandelt, zehn davon intensivpflichtig. Die aktuelle 7-Tages-Inzidenz für den Kreis Siegen-Wittgenstein liegt daher laut RKI bei 178,0. Aufgrund einzelner Covid-19-Fälle wurden – so lautete die jüngste Meldung des Kreisgesundheitsamts – verschiedene Einrichtungen unter Quarantäne gestellt. Die Realschule Schloss Wittgenstein gehöre gleichwohl nicht dazu, betonte Schulleiterin Melanie Dietrich. Es fände Unterricht statt. Nur ein Schüler sei positiv getestet worden, zwölf weitere befänden sich rein vorsorglich in Quarantäne. In Marburg-Biedenkopf Derzeit sind in Marburg-Biedenkopf 714 Menschen positiv auf Corona getestet. Davon werden 25 stationär im Krankenhaus behandelt, sieben intensivmedizinisch.…

  • Gesundheit,  Landkreis,  Nachbarkreis

    Corona-News: Bad Laaspher Schüler unter Quarantäne

    Das Gesundheitsamt Marburg-Biedenkopf und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte betreuen aktuell 687 aktive Fälle. Davon werden 36 Betroffene stationär im Krankenhaus behandelt – sieben davon auf der Intensivstation. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion hat sich auf 73 erhöht. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf weist somit eine sogenannte Inzidenz von 161,9 auf. Marburg-Biedenkopf befindet sich damit nun in der fünften von insgesamt sechs Stufen des Eskalationskonzepts der Landesregierung zur Eindämmung des Corona-Virus. Stufe sechs gilt ab einer Inzidenz von 200. 33 in Breidenbach In Angelburg sind aktuell fünf Infizierte, in Bad Endbach sieben und in Biedenkopf 15. Breidenbach hat 33 infizierte Bürgerinnen und Bürger, Dautphetal zehn und Gladenbach ein rundes Dutzend.…

  • Bad Laasphe

    Spendengeld für alle „Felle“

    Vor Corona war es „cool“. Ganz cool. Es war vor Weihnachten – und es war kalt beim weihnachtlichen Schlossmarkt auf Schloss Wittgenstein. Trotzdem sind am Ende 500 Euro übrig geblieben aus der Weihnachtstombola. Die sollten wie jedes Jahr von der Schülervertretung (SV), gespendet werden. Viele Straßenhunde Brayn Schmenkel aus der Jahrgangsstufe 10 hatte die Idee. Seine Schwester hatte einen spanischen Straßenhund adoptiert. Straßenhunde gibt es dort in manchen Gegenden wie Sand am Strand. Aber: In Patan (Andalusien) kümmert sich das deutsch-spanische Paar Ingrid und Pacco um herrenlose Vierbeiner. Neue Besitzer Die beiden haben vor Jahren das „Refugio Patan“ gegründet und vermitteln erfolgreich aufgegriffene, gesund gepflegte und tiermedizinisch getestete Hunde aus Spanien…

  • Bad Laasphe

    Erlebnispädagogik im Schnee

    Wenn schon im Hinterland oder auf dem Hesselbacher Gletscher nicht ausreichend Schnee fällt und auch die Temperaturen kein „Beschneien“ ermöglichen, dann muss man eben ausweichen. In diesem Fall: ins Skigebiet Davos/Klosters in der Schweiz. Das dachten sich dann auch 49 Schülerinnen und Schüler von Gymnasium und Realschule Schloss Wittgenstein, 19 Betreuer: Ski und Snowboard fahren und den Teamgeist stärken waren angesagt. Je nach Können Während der Skifreizeit wurden mehrere Kleingruppen nach unterschiedlichen Niveaustufen mit jeweils zwei Betreuern gebildet, die dann gemeinsam auf den blauen, roten und schwarzen Pisten unterwegs waren. Nach zwei Skitagen schneite es unaufhörlich, bis schließlich die ganze „Schwendi“ eingeschneit war. Nun hieß es „Ruhe bewahren“ und angenehme…

  • Bad Laasphe

    Die Zukunft ist weiblich: Melanie Dietrich

    Die neue Chefin ist 44 Jahre alt, verheiratet, hat zwei Kinder und einen Hund. Sie kommt aus dem Kollegium der Realschule, und genießt den vollen Rückhalt ihrer Kollegen. Seit 1. August hat die Private Realschule Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe mit ihr eine neue Leitung. Melanie Dietrich ist nach mehr als 65 Jahren die erste Schulleiterin auf dem Schlossberg. Sie wird mit einem Festakt am 2. Oktober offiziell in ihr Amt eingeführt. Darf’s etwas mehr sein? Dass es „etwas mehr sein dürfte“, das wusste sie schon vor zehn Jahren. Allerdings war bis dahin und noch einige Zeit darauf die Schulleitung fest in Männerhand. Erst mit dem Schuljahreswechsel 2016/2017 ergaben sich…

  • Bad Laasphe

    „Warmer Abschied“ für die Schloss-Schüler

    Draußen war’s ein brennend heißer Abend. Drinnen gab es einen warmen Abschied: Die Private Realschule Schloss Wittgenstein hat 79 Schüler und Schülerinnen ihrer drei zehnten Klassen entlassen und auf den Weg gebracht. Nach sechs Jahren – manchmal auch mehr – war der Wechsel aus der Schule ins „Leben danach“ ein festliches Erlebnis. Die Stimmung war gelöst, trotz mahnender Worte für den Start in den nächsten Lebensabschnitt: „Wer etwas vemeiden will, sucht Gründe. Wer etwas erreichen will, sucht Wege!“ so Schulleiter Klaus Teuchert.  Die Besten: Besonderes Lob gab es für die drei Jahrgangsbesten und für herausragende Bewertungen in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: Elisa Gaiswinkler ist Jahrgangsbeste mit einem Notendurchschitt von 1,28.…

  • Bad Laasphe

    Warum es im Netz gefährlich ist

    Im Netz ist es gefährlich! „Leichtfertig gelieferte persönliche Daten, Bestellungen im Direktversand, weitergeleitete Kettenbriefe, aufgerufene Seiten – wirklich alles lässt Rückschlüsse zu auf das Kaufverhalten, die individuelle Situation, Gewohnheiten und Vorlieben“, hieß jetzt an der Realschule Schloss Wittgenstein wo die Jahrgangsstufen 6 und 7 ein „Social Media-Training“ erhielten. „Solches Wissen lässt sich sammeln, abgleichen, verwerten.“ Doch: Es gelte digitales Olympia: Dabei sein sei alles, so die Fachleute. „Es ist modernes Tratschen – und kann böse Folgen haben. Wer Whatsapp nutzt und andere Dienste, der erklärt sich damit einverstanden, dass ’seine‘ Informationen gar nicht mehr seine Informationen sind. Sie gehören den Diensten.“   Eltern kommen nicht mit Und die Eltern? Nicht…

  • Bad Laasphe

    Gut gerüstet für die Zukunft

    Ein Projekt, das die Kompetenz und das Wissen junger Menschen in den Bereichen „Internet“ und „Social Media“ im Blick hat: Erstmals fand jetzt am Schloss-Gymnasium Wittgenstein das Medienprojekt „Social Network Training“ (SNT) statt. Während die Jugendlichen zunächst dafür sensibilisiert werden, wie man sich gegen illegale Gefahren im digitalen Raum schützt und wie es Unternehmen immer wieder gelingt, legal Daten zu klauen und unbedachte User abzuzocken, gibt es noch einen weiteren wichtigen Schwerpunkt im Projekt: Die Gewalt in unserer heutigen Sprache. Und ein Elternabend Neben den Jugendlichen richtet sich das Projekt auch an die Eltern der Teilnehmenden. Durch abendliche Vortragsveranstaltungen bietet die Projektinitiative „Social Network Training“ Hilfestellungen, wie mit den Herausforderungen…

  • Bad Laasphe,  Marburg

    Geschichte(n) im Theater

    „Cabaret!“ klingt nach leichter Unterhaltung, nach doppeltem Boden und ein klein wenig verrucht. „Cabaret“ klingt nicht nach Schule. Muss es ja auch nicht. Wenn das Cabaret nicht in die Schule kommt, fährt die Schule nach Marburg ins Erwin Piscator-Haus und sieht sich Geschichte an. Rund 80 Jugendliche aus den Klassen 10 der Realschule Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe haben das getan. Es war ein langer Abend. Gut für die Augen, die Ohren und – einen anderen Blick auf die Geschichte. Keinesfalls trocken Die mitreißende Geschichte vor historisch-atmosphärischem Hintergrund mit Musik, mit Jazz, mit wilden Szenen: So kommt Geschichte selten ´rüber. Als dann im Publikum noch Nazi-Lieder tönen, der Beifall bröckelt,…