-
Schule lädt zum Info-Tag ein
Es will gut überlegt sein, wenn ein Schulwechsel ansteht. So finden hier und da derzeit Tage der offenen Tür und weitere öffentlichkeitswirksame Aktionen statt, um die jeweilige Institution vorzustellen. Und am 24. Januar lädt auch die Wilhelm von Oranien-Schule (Dillenburger Gymnasium) zum Infotag ein. „Da wir traditionell auch immer Schülerinnen und Schüler aus dem Hinterland haben, freuen wir uns auch über Interessenten aus unserem Nachbarkreis“, so die Verantwortlichen. So öffnet an diesem Freitag in der Jahnstraße die Schule ihre Türen von 14 bis 17 Uhr, um sich den Viertklässlern der Grundschulen, Zehntklässlern der Mittelstufenschulen sowie allen Eltern und weiteren Interessenten vorzustellen. Viele Angebote Auf die Gäste wartet ein informatives Programm: Schulleiter…
-
Elterntelefon: bei Fragen zum Schulstart
Das Hessische Kultusministerium bietet auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit den 15 Staatlichen Schulämtern zum Start des neuen Schuljahres ein „Elterntelefon“ an. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass gerade zum Schulstart besonders viele Fragen von Eltern aufkommen“, sagt Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz. „Unser Elterntelefon hat sich seit Jahren bewährt, denn es bietet Eltern die Möglichkeit, Fragen zum Schuljahresbeginn zu stellen und schnell eine Antwort zu bekommen.“ Das Staatliche Schulamt unseres Landkreises Marburg-Biedenkopf ist unter der Rufnummer 06421 616-500 zu erreichen. Die zentrale Rufnummer des Elterntelefons im Ministerium lautet 0611 368-60 00. Direkt und schnell Zunächst sollten schulische Angelegenheiten direkt mit den dafür verantwortlichen Personen an den Schulen besprochen…
-
Aktionen für Schulwechsler, Sänger oder Senioren
Für Schulwechsler: Die Mittelpunktschule (MPS) Hartenrod lädt am heutigen Freitag, 15. Februar, zwischen 17 und 19 Uhr zum „Abend der offenen Tür“ ein. Besonders Schüler, die im kommenden Schuljahr in die Klassen 5 der Förderstufe oder die Klassen 7 der Haupt- und Realschule wechseln möchten sowie deren Eltern sind dazu eingeladen. Es gibt Führungen durch das Schulgebäude und einen Infoteil sowie Einblicke in den Unterrichtsalltag an der MPS Hartenrod. Für Singbegeisterte: Der Gesangverein 1875 Hartenrod, plant für Ende dieses Jahres ein besonderes Konzert mit einem Projektchor. In diesem Zusammenhang steht jetzt ein „Kennlern-Workshop“ an. Er findet am Samstag, 16. Februar statt. Eingeladen sind dazu Interessierte, die gerne Musicalmelodien und Filmmusik…
-
Schnuppertag in der Europaschule
Schauen, informieren, unterhalten werden: Zu einem Schnuppertag lädt nun auch die Europaschule in Gladenbach ein. Am Samstag, 9. Februar, findet dieser statt. Zwischen 9.30 und 12.30 Uhr sind Interessierte eingeladen, sich von Ausstattung und Angebot selbst ein Bild zu machen. Erstmals ist das an beiden Schulstandorten möglich, also auch in der Förderstufe in der Ringstraße (dort ab 10 Uhr). Die Schülerinnen und Schüler wollen die verschiedenen Fächer und deren Inhalte vorstellen. Experimentieren bei den Naturwissenschaftlern, kreativ werden bei den Künstlern und bewegen bei den Sportlern… Das und mehr wird angeboten. Für Essen und Getränke ist natürlich auch gesorgt. Alle Schulformen „Da wir diesem Jahr keine Schnuppertage für die Schülerinnen und…
-
Infotag an der Wilhelm-von-Oranien-Schule
„Wir haben traditionell auch immer viele Schülerinnen und Schüler aus dem Hinterland“, sagt Markus Hoffmann als Mitglied der Schulleitung und lädt zum Tag der offenen Tür an der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) ein. Am Freitag, 25. Januar, können sich Interessierte in der in der Jahnstraße befindlichen Schule zwischen 14 und 17 Uhr einen Einblick verschaffen. Viertklässler der Grundschulen, Zehntklässler der Mittelstufenschulen sowie Eltern und andere sind willkommen. Auf die Gäste wartet ein informatives Programm: Schulleiter Martin Hinterlang und sein Team präsentieren ihr pädagogisches Konzept und das gymnasiale Fachangebot, führen durch das Gebäude und beraten im persönlichen Gespräch zum Übergang in die Klasse 5 oder in die Oberstufe. Startprofile Schülerinnen und Schüler stellen…
-
Kunterbuntes Programm für die Schulwechsler
Zahlreiche Eltern, die den Tag der offenen Tür im November letzten Jahres nicht wahrnehmen konnten, ergriffen die neuerliche Gelegenheit, die Schule zu besuchen und kennenzulernen. Das Gymnasium Schloss Wittgenstein (GSW) gab ein „Info-Kaffeetrinken“. Ein entsprechendes Programm war vorbereitet: Die Siegerin des Vorlesewettbewerbs, Nelly Heim aus der Klasse 6a, las aus „Pippi Langstrumpf“ von Astrid Lindgren vor. Marie Kress, Sophia Kämmerling und Maylin Berg wussten ihren im EDV-Unterricht verfassten Text gut zu präsentieren. Die Klasse 5a hatte mit Musiklehrerin Susanne Krabbe die Titel „In my mind“ und „Alone“ von Alan Walker einstudiert. Für Begeisterung sorgten hier Joel Adrian Schäfer mit einem Trompetensolo und die tänzerische Einlage der Schülerinnen und Schüler. Sportlehrerin…
-
Für Schulwechsler: Infotag am Städtischen Gymnasium
Am Samstag, 19. Januar, findet am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe der diesjährige Informationstag statt, zu dem alle Eltern, Schülerinnen und Schüler eingeladen sind, die sich für einen Schulwechsel zum nächsten Schuljahr interessieren. „Zwischen 9 und 13 Uhr besteht Gelegenheit, die Schule mit ihrem vielseitigen und attraktiven Bildungsangebot, ihrer modernen Ausstattung und ihren zukunftsorientierten pädagogischen Konzepten kennenzulernen und zu besichtigen“, so die Gastgeber. So findet beispielsweise in dem neunjährigen Bildungsgang der vorgeschriebene Unterricht am Städtischen Gymnasium bis einschließlich Klasse 9 nur vormittags statt. Unterrichtseinheit Wer einen persönlichen Eindruck vom Unterricht in der Erprobungsstufe erhalten möchte, kann von 10 Uhr bis 10.30 Uhr am Unterricht der Klassen 5 in verschiedenen Fächern teilnehmen.…
-
Infotag am Gymnasium Schloss Wittgenstein
„Mitmachen erwünscht!“ heißt es zum Tag der offenen Tür des Gymnasiums Schloss Wittgenstein. Hierzu sind Interessierte am Samstag, 24. November, eingeladen. Von 9.30 bis 13 Uhr öffnet das GSW seine Türen, um Eltern, Kindern, Seiteneinsteigern und anderen Besuchern einen Einblick in die Räumlichkeiten und das Angebot der Schule zu geben. Viel zu sehen In Kleingruppen werden die Besucher von Lehrerinnen und Lehrern durch die je nach Fachbereichen geschmückten Schulräume geführt. Hier gibt es Stationen, die von Eltern und Kindern gemeinsam besucht werden können und an denen die Fächer Biologie, Musik, die Sprachen Englisch, Latein und Französisch sowie das Fach „Lernen zu lernen“, das in Klasse 5 angeboten wird, vorgestellt werden.…
-
Wer will, kann die Bildungslandschaft mitgestalten
Schulwechsel, Lernen, Bildung… Der Landkreis Marburg-Biedenkopf richtet den Fokus im kommenden Jahr auf die Jugendbildung. Interessierte, insbesondere auch junge Menschen, sind zur Mitarbeit eingeladen – damit nicht nur über sie, sondern mit ihnen gesprochen wird. Zwei weitere Arbeitsgruppen für die Themenbereiche „Übergang Grundschule – weiterführende Schule“ und „Außerschulische Lernorte“ werden eingerichtet. Bis zum 7. Dezember können sich interessierte Jugendliche und Erwachsene online hier über dieses Formular auf der Beteiligungsplattform des Landkreises anmelden. Bildung und Forschung Das Vorhaben „Aufbau eines datenbasierten Bildungs-Managements und -Monitorings“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Europäischen Sozialfonds. Bereits 2018 hat der Landkreis in Arbeitsgruppen unter Mitarbeit von Bürgerinnen und Bürgern, Bildungsanbietern, verschiedener…