-
Tatverdächtiger nach Sexualdelikten in U-Haft
Die Staatsanwaltschaft Marburg beschuldigt einen 18 Jahre jungen Mann, in der Nacht zum Sonntag, 28. Juni, zwei Sexualdelikte im Marburger Stadtgebiet begangen zu haben. Die Kriminalpolizei Marburg nahm den Mann bereits am Montag, 29. Juni, fest. Es handelt sich um einen wegen anderer Delikte polizeibekannten Deutschen. Die zuständige Richterin erließ am Dienstag einen Haftbefehl. Passant kam dazu Nach bisherigen Ermittlungen hat der Täter in der besagten Nacht gegen 3.30 Uhr, zunächst in der Marbach eine junge – ihm bis dahin unbekannte – Frau angesprochen und im weiteren Verlauf unter Anwendung körperlicher Gewalt sexuelle Handlungen an ihr vorgenommen. Zu gravierenderen Tathandlungen kam es bei diesem Übergriff wegen des Hinzukommens eines Passanten…
-
Hoher Sachschaden durch Graffiti-Schmierereien
Hoher Sachschaden Die beiden angebrachten Botschaften setzen sich kritisch mit der Thematik Kapitalismus und Flüchtlingspolitik auseinander: Wahrscheinlich waren es ein und dieselben Täter, die in der Nacht auf Freitag, 26. Juni, und am Mittwoch, 9. Juli, agierten. In der Marburger Universitätsstraße beschmierten die Unbekannten mit Pflastersteinen gefüllte „Big-Packs“ und eine Außenfassade. Tage später traf es dann am Erlenring die Fassade eines Parkhauses. Durch die roten Schriftzüge entstand ein Gesamtschaden von 1.700 Euro. Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei in Marburg unter Telefon 06421-40 60 entgegen.
-
Mitteilung aus Marburg
Mehr Farbe für den Radverkehr auf der Neuen Kasseler Straße: Die Straße im Bahnhofsviertel hat in einem Teilbereich eine neue Fahrbahnmarkierung erhalten. Zwischen der Zimmermannstraße und der Schlosserstraße wurde die bisherige Mittelmarkierung auf der Fahrbahn weitestgehend entfernt. Dafür gibt es jetzt auf beiden Seiten der Straße Radschutzstreifen. Die Fahrstreifen sind schon freigegeben und werden rege genutzt. Gut angenommen wird auch die neue Möglichkeit, nun von der Neuen Kasseler Straße aus direkt nach links in den Jägertunnel abbiegen zu können.
-
Vorschläge gesucht für das „unerschrockene Wort 2021“
Alle zwei Jahre verleihen die 16 Lutherstädte Deutschlands gemeinsam den Preis „Das unerschrockene Wort“ im Andenken an das Wirken Martin Luthers. Nach der beeindruckenden Festveranstaltung zur zwölften Preisverleihung 2019 in Marburg ist die Vorschlagsliste für mutige Menschen nun erneut eröffnet. Das 13. „Unerschrockene Wort“ wird 2021 in Worms vergeben. Gegen Extremismus Voll besetzt war die Lutherische Pfarrkirche Marburg im April 2019. Preisträgerin war Seyran Ateş. Die 55-jährige Rechtsanwältin, Autorin, Frauenrechtlerin und Moschee-Gründerin aus Berlin mit türkisch-kurdischen Wurzeln erhielt „Das unerschrockene Wort“ in Marburg für ihren Einsatz für die Rechte muslimischer Frauen, für Demokratie, Integration und für einen säkular-liberalen Islam, gegen Parallelgesellschaften und gegen politisch-religiösen Extremismus. Mut beweisen Auf den zwölften…
-
„Das Rote Sofa“ geht von der Straße ins Netz
Da sich aufgrund der Corona-Pandemie die Veranstaltungen des Zukunftskonzepts Marburger Oberstadt weiter als ursprünglich geplant in das Jahr hineinschieben, hat sich die Stadt etwas zur Überbrückung einfallen lassen. In der vierteiligen Audioreihe „Das Rote Sofa“ geben verschiedene Beteiligte weitere Einblicke in den Prozess und damit in Verbindung stehende Projekte wie den Stadtteilfonds. „Durch die Stadt“ „Viele werden sich noch an das Rote Sofa erinnern, mit dem wir im vergangenen Sommer durch die Oberstadt gezogen sind“, sagt Oberbürgermeister Thomas Spies. „Es ist auch ein Stück weit das Markenzeichen des Zukunftskonzepts. Deshalb haben wir die Audioreihe nach ihm benannt“. Die ersten drei Beiträge der Audioreihe „Das Rote Sofa“ sind bereits auf der…
-
Mitteilung aus Marburg
Von kommendem Montag an (13. Juli) bis einschließlich Freitag, 31. Juli, bleiben die Sekretariate der Volkshochschule (vhs) der Stadt Marburg in der Deutschhausstraße 38 und in der Universitätsstraße 4 für Besucher geschlossen. Telefonisch werden die Sekretariate in der Deutschhausstraße unter (06421) 201-1246 und in der Universitätsstraße unter 201-1356 weiterhin von 10 bis 12 Uhr erreichbar sein.
-
Dreierlei Angebote
Sportabzeichen erwerben: Wer hat Lust, das Sportabzeichen zu erwerben? Der TV Biedenkopf bietet interessierten Schülern und Jugendlichen an, in den Sommerferien in kleinen Gruppen (natürlich mit Abstand) die Sportabzeichen-Prüfung abzulegen. Training und Abnahme finden jeweils dienstagvormittags zwischen 10 und 11 Uhr statt – und zwar auf dem Sportplatz der Lahntalschule. Für das Sportabzeichen müssen Bedingungen in vier Gruppen erfüllt werden. Zudem muss die Schwimmfähigkeit nachgewiesen werden. Die Teilnahme ist übrigens kostenlos, und auch eine Vereinszugehörigkeit ist nicht notwendig. Ansprechpartnerin ist Renate Debus, Telefon 06461-23 17. Stille Andacht Ab sofort besteht in der Christuskirche Friedensdorf wieder die Gelegenheit zu einer stillen Andacht. Zwischen 18 und 21 Uhr an jedem ersten und…
-
Marburg betreibt Artenschutz auf dem Friedhof
Friedhöfe dienen deutschlandweit vielen Lebewesen als wichtiger Lebensraum im dichtbesiedelten innerstädtischen Bereich. Kleintiere, wie Eichhörnchen, Bienen oder Vögel nutzen besonders im Sommer die Wasserquellen auf Friedhöfen. Sogenannte „Kleintiertreppen“ helfen nun den kleinen Lebewesen wieder aus den Wasserquellen heraus. „Wichtiger Beitrag“ „Ein sehr wichtiger Beitrag der Friedhofsverwaltung Marburg ist entstanden, um auch den kleinsten Tieren in einem der vielfältigsten Lebensräume der Innenstadt – dem Friedhof – noch mehr Schutz zu bieten“, lobte Marburgs Bürgermeister Wieland Stötzel bei der Vorstellung der neuen „Kleintiertreppen“. Beim Versuch an das Wasser zu kommen, rutschen die Tiere in die Becken und aufgrund der glatten Wände ist ein Herauskommen für Kleintiere jedoch oftmals unmöglich; manche ertrinken. Um…
-
Mitteilung aus Marburg
Zum so genannten „Mayor for Peace Day” am Mittwoch, 8. Juli, wird in Marburg die Fahne am Rathaus gehisst. Die internationale Städteorganisation „Mayors for Peace“ – (Ober-)Bürgermeister für den Frieden) wurde im Jahr 1982 von Takeshi Araki, dem Bürgermeister von Hiroshima, mit dem Ziel gegründet, die Verbreitung von Atomwaffen zu verhindern. Mittlerweile haben sich neben Marburg mehr als 7.900 Städte und Gemeinden in über 163 Ländern der Organisation angeschlossen.
-
Mitteilungen aus Marburg
Auch in Marburg müssen Gewerbe und Gastronomie Einbußen wegen der Corona-Pandemie hinnehmen. Die Stadt gewährt diesen geschädigten Unternehmen zur Entlastung Zahlungserleichterungen. Der Antrag dafür ist unter www.marburg.de /stundung-digital zu finden. Hier können direkt online Erleichterungen bei der Zahlung von Kommunalabgaben wie Steuern, Gebühren und Beiträge beantragt werden. Wichtig: Die Anträge sind speziell für Unternehmen, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie in Zahlungsschwierigkeiten geraten sind. Hilfspaket Als weitere finanzielle Unterstützung für geschädigte Betriebe hat die Stadt in ihrem Corona-Hilfspaket „Marburg Miteinander“ beschlossen, Gewerbe und Gastronomie die Sondernutzungsgebühren für Außenbestuhlung und Verkaufsauslagen bis Ende 2020 komplett zu erlassen.