Backland.News
  • Marburg,  Veranstaltungen

    Polizeioldtimer-Museum Marburg bleibt geschlossen

    „Leider muss der Öffnungstermin am Sonntag, 17. Mai, im Polizeioldtimer-Museum in Marburg wegen der Corona-Krise ausfallen“, teilen die Verantwortlichen bedauernd mit. „Eigentlich wollten wir, wie in den Jahren zuvor, am Internationalen Museumstag teilnehmen. Unsere weit über 90 historischen Polizeifahrzeuge wären sicherlich für viele Besucher ein Augenschmaus gewesen“ sagt Eberhard Dersch, Vorsitzender des Polizei-Motorsport-Clubs, der das Marburger Museum ehrenamtlich betreibt. „Wir konnten die geforderten umfangreichen Hygiene- und Abstandsregeln auf die Schnelle nicht umsetzten“, erklärt Dersch weiter.  Im Internet Den Internationalen Museumstag hat der Hessische Museumsverband allerdings schon vor geraumer Zeit ins Internet verlegt, da nicht abzusehen war, wie sich die Corona-Krise entwickelt. Daher präsentieren sich die fast 700 teilnehmenden Museen in Deutschland…

  • Biedenkopf,  Landkreis

    Geld für ehrenamtliches Engagement: jetzt beantragen

    Die ehrenamtliche Arbeit in unserer Region Marburg-Biedenkopf hat einen hohen Stellenwert. Deshalb will der Landkreis Marburg-Biedenkopf auch in diesem Jahr die Ehrenamtsarbeit fördern. Für das ehrenamtliche Engagement wurde dem Magistrat der Stadt Biedenkopf eine Ehrenamtspauschale in Höhe von 13.799 Euro ausgezahlt. Gleiche Teile Grundsätzlich ist die Förderung unabhängig von der Rechtsform möglich, so dass nicht nur eingetragene Vereine oder Träger Unterstützung finden, sondern auch niedrigschwellige Strukturen wie Netzwerke, Arbeitsgruppen und Initiativen begünstigt werden können. Professionelle Träger und Initiativen werden nicht berücksichtigt. Alle Antragsteller erhalten pauschal einen Anteil zu gleichen Teilen. Um am Verteilungsverfahren teilzunehmen, ist ein formloser schriftlicher Antrag bis zum 13. Juli beim Magistrat der Stadt Biedenkopf, Fachbereich III,…

  • Bildung,  Region

    Durch Essen das Klima schonen: ein Webinar

    Die Chance, durch veränderte Essgewohnheiten Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, sitzt täglich mit am Esstisch. Denn fruchtbare Ackerflächen zur Erzeugung von Lebensmitteln sind ein knappes Gut. Doch wie viel landwirtschaftliche Fläche steht den Menschen zukünftig zur Verfügung und wie sollten diese genutzt werden? Die Volkshochschule (vhs) des Landkreises Marburg-Biedenkopf bietet Interessierten am Montag, 18. Mai, von 18.45 bis 21 Uhr bei einem Livestream die Möglichkeit, Spannendes zum Thema Klimaschutz und Ernährung zu lernen. Die Teilnahme ist kostenlos. In welchem Maß tragen Essegewohnheiten zum Klimawandel, aber auch zur Zerstörung natürlicher Lebensräume bei? Und was kann jeder und jede Einzelne tun? Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte am Montag…

  • Obereisenhausen,  Oberhörlen,  Steffenberg

    Messungen in Steffenberg

    Für ein Löschwasserkonzept werden in Steffenberg in den kommenden Wochen Messungen an den Hydranten durchgeführt. Dies betrifft die Ortsteile Obereisenhausen und Oberhörlen. Eine Netzanalysefirma ist mit den Messungen betraut. Vier Mess-Tage Die Arbeiten sind anberaumt für den kommenden Montag und Dienstag, 18. und 19. Mai, in Obereisenhausen. Oberhörlen ist am Dienstag und Mittwoch, 26. und 27. Mai, betroffen. An diesen Tagen kann es dann in den betreffenden Ortsteilen zeitweise zu Problemen in der Wasserversorgung kommen. Darauf sollten sich die Bürgerinnen und Bürger einstellen.

  • Landkreis

    Gute Nachricht für Arbeitslose

    Bundestag und Bundesrat haben am gestrigen das Sozialschutzpaket II beraten und verabschiedet und damit auch die Verlängerung des Arbeitslosengeldes beschlossen. Das Gesetz wird in der kommenden Woche im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Um drei Monate Die Anspruchsdauer des Arbeitslosengeldes wird mit Inkrafttreten des Gesetzes um drei weitere Monate verlängert. Dies betrifft Personen, deren Anspruch zwischen dem 1. Mai und 31. Dezember 2020 auslaufen würde. Läuft automatisch Das Arbeitslosengeld wird für die Personen, die von der Gesetzesänderung betroffen sind, automatisch verlängert. Sie müssen von sich aus nichts weiter veranlassen. Falls Arbeitslose nach dem neuen Gesetz weiter Anspruch haben, erhalten sie ein Weiterbewilligungs-Schreiben. Sie müssen sich nicht noch einmal bei der Agentur für Arbeit…

  • Gesundheit,  Landkreis,  Nachbarkreis

    Infiziertenzahlen sinken weiter

    Die Zahlen sinken weiter. In punkto nachgewiesener Infektionen mit dem Coronavirus liegt im Landkreis Marburg-Biedenkopf die Zahl weiterhin bei insgesamt 208 Personen. Darin ist die Zahl der genesenen (191) sowie der verstorbenen (drei) Personen enthalten. Nur noch drei Personen befinden sich in stationärer Behandlung. Somit betreut das Gesundheitsamt derzeit 14 aktive Fälle. Genesen In Siegen-Wittgenstein ein ähnliches Bild: Hier hat es in den vergangenen 24 Stunden fast keine Veränderungen der Corona-Situation gegeben. Lediglich eine Frau Mitte 20 aus Siegen konnte als genesen aus der Überwachung des Kreisgesundheitsamtes entlassen werden.

  • Kunst und Kultur,  Landkreis

    Corona-Kultur-Kanal geht in die Verlängerung

    Auf dem „Corona-Kultur-Kanal Marburg-Biedenkopf“ veröffentlicht der Landkreis bereits seit Mitte April Videobeiträge von heimischen Kulturschaffenden und bietet ihnen so eine digitale Bühne. Zu den Beiträgen mit einer Länge von jeweils rund fünf Minuten zählen unter anderem Musikstücke, Gedichte und Geschichten. Erstellt werden die Videos von der Firma Flashlight. Die Kosten übernimmt der Landkreis. Positives Feedback „Angesichts der bisherigen vielen positiven Rückmeldungen haben wir das Angebot über den Monat April hinaus verlängert und werden auch noch bis Ende Mai weitere Videos einstellen“, sagte Landrätin Kirsten Fründt. Das Angebot des Kreises, mit dem auch eine kleine finanzielle Förderung einhergeht, biete auch in „Corona-Zeiten“ ein kulturelles Angebot und verdeutliche nicht zuletzt, wie interessant…

  • Marburg

    Hier trägt selbst das Einsatzfahrzeug Maske

    Auf ungewöhnliche Art und Weise unterstützt der THW-Ortsverband Marburg die Initiative #Maske auf! Seit kurzem gilt ja in Hessen, wie in allen anderen Bundesländern in Deutschland die sogenannte Maskenpflicht. Um mit gutem Beispiel voran zu gehen und die Akzeptanz, sowohl für die Maskenpflicht, als auch die geltenden Abstandsregeln zu fördern, haben sich die Mitglieder hier eine etwas andere Aktion ausgedacht: Eine Helferin des THW Marburg schneiderte eine Mund-Nasen-Maske in Riesenformat, die nun die Front eines der Einsatzfahrzeuge der Hilfsorganisation ziert. Akzeptanz unterstützen Großflächig über die Maske wurde der Slogan #Maske auf! angebracht. Ortsbeauftragter Jörg Linne erklärt die ungewöhnliche Aktion: „Wir wollten zum Einen die Akzeptanz der aktuellen Maskenpflicht unterstützen und…

  • Landkreis,  Polizeiberichte

    „20-21-29-33-35-43“: die Polizeimeldungen

    Kontrolle! 20-21-29-33-35-43: Nein, das sind keine Lottozahlen. Es handelt sich vielmehr – so der Polizeisprecher – um das Alter von sechs Männern, die die Polizei von Mittwoch auf Donnerstag überprüfte. Nur für den 20-Jährigen blieb dies ohne Folgen. Er war Beifahrer des 43-Jährigen. Beide fielen gegen 2.10 Uhr in einem Auto auf dem Feldweg zwischen Wetter und Todenhausen auf. Während die Überprüfung des Jüngeren ergebnislos blieb, fand die Polizei bei dem Älteren geringe Mengen Betäubungsmittel und stellte diese sicher. Die Männer konnten später weiterfahren, da sich keine Hinweise auf einen aktuellen Drogeneinfluss beim Fahrer ergaben. Drogen Den 33-Jährigen stoppte die Polizei Biedenkopf um 23.45 Uhr in Gladenbach. Der im Hinterland…

  • Gesundheit,  Landkreis,  Nachbarkreis

    „Tests in Schlachtbetrieben waren ohne Befund“

    Die Zahl der nachgewiesenen Infektionen mit dem Coronavirus liegt in unserem Landkreis weiterhin bei insgesamt 208 Personen. Darin ist die Zahl der genesenen (189) sowie der verstorbenen (drei) Personen enthalten. Drei Personen befinden sich in stationärer Behandlung. Somit betreut das Gesundheitsamt derzeit nunmehr noch 16 aktive Fälle. Genesene Netphen ist die nächste Kommune im Kreis Siegen-Wittgenstein, in der es keinen akut an Covid-19 Erkrankten mehr gibt. Die letzten beiden Betroffenen konnten seit gestern als genesen aus der Überwachung des Kreisgesundheitsamtes entlassen werden, genauso zwei Personen aus Siegen. Gleichzeitig sind im Kreisgesundheitsamt drei neue positive Testergebnisse eingangen. Von den Erkrankten werden acht in einer Klinik behandelt, einer intensivmedizinisch. Schlachtbetriebe okay Obwohl…