-
Rund um Landgraf Ludwig – Geschichtsverein lädt ein
Die letzte Vortragsveranstaltung des Jahres steht jetzt beim Hinterländer Geschichtsverein an. Interessierte sind wieder dazu eingeladen. Tema: „Das Hessische Hinterland als Teil der Landgrafschaft Hessen-Marburg (1567–1604)“. Darüber referiert jetzt am kommenden Freitag, 30. November, Armin Sieburg, seines Zeichens pensionierter Archivar des Hessischen Staatsarchivs Marburg. Landgraf Ludwig Der Vortrag beginnt um 17.30 Uhr im Bürgerhaus in Biedenkopf. Der Fachmann hält dabei zunächst Informatives über den Landgrafen Ludwig, Sohn Philipps des Großmütigen, zu dessen Politik und Verwaltung der Landgrafschaft Hessen-Marburg bereit. Im Anschluss erläutert Sieburg spezielle Ereignisse in der Geschichte der Städte und Gemeinden des Hinterlandes, wobei er besonders auf die unter Landgraf Ludwig eingerichteten Dorfbücher von Oberhessen und Salbücher aus der…
-
Advent, Advent … auch in Obereisenhausen
Am Freitag, 30. November, beginnt auch in Obereisenhausen der Advent. Dann nämlich, lädt ab 17 Uhr, die Dorfgemeinschaft zu einer gemeinschaftlichen Feier im Lichterglanz rund ums örtliche Backhaus ein. Dort gibt es Glühwein oder Punsch, Süßes oder Herzhaftes für die großen und kleinen Besucher die allesamt willkommen sind.
-
Weihnachtsreiten mit Flohmarkt und Besuch des Weihnachtsmannes
Am ersten Advent ist es nach einigen Jahren Pause wieder soweit: Der Reiterverein Biedenkopf lädt zum traditionellen Weihnachtsreiten ein. Reitschüler mit Eltern, Geschwistern sind wie auch alle anderen Interessierten eingeladen, sich vor Ort einen Eindruck von Lerninhalten und dem Können der Nachwuchsreiter zu machen. Die Reitvorführungen beginnen am Sonntag, 2. Dezember, um 14 Uhr. Und um etwa 17 Uhr hat der Weihnachtsmann persönlich sein Kommen angekündigt und für die kleinen Besucher sicherlich die eine oder andere Überraschung in seinem Jutesack dabei. Zwischendrin kann man eine Bratwurst oder eine Waffel essen, vielleicht einen Glühwein trinken und sich am Gebotenen erfreuen. Das Ganze steht unter dem Titel „Reiter und Pferd“. Auch ein…
-
Aktuelle Veranstaltungen im Hinterland
Einmal innehalten: Ein „voradventliches Abendgebet“ steht jetzt in der Evangelischen Kirchengemeinde Bottenhorn auf dem Programm. Diese lädt für den morgigen Mittwoch, 28. November, dazu in die Kirche ein. Beginn ist um 19 Uhr, und miteinander will man „zwischen Ewigkeitssonntag und dem ersten Advent auch einmal innehalten, Stille suchen, auf alte Texte hören und gemeinsam singen und beten“. Kirchenmusiker Holger Staus und Pfarrerin Katrin Simon werden die Veranstaltung musikalisch umrahmen. Pilze schauen Am Mittwoch, 28. November, hat auch das Pilzkundemuseum in Bad Laasphe wieder geöffnet. Ab 13.30, bis 17.30 Uhr können Interessierte hier vorbeischauen. Es befindet sich im Haus des Gastes (Wilhelmsplatz 3). Wer eine Pilzberatung möchte, kann einen Termine vereinbaren…
-
Lust und Rausch: Einladung in den „andersROOM“
Lust und Rausch – beides kann sich gegenseitig intensivieren und geht nicht selten Hand in Hand. Was ist mit Gedanken an Schutzmöglichkeiten? Ist bei „Lust im Rausch“ überhaupt eine Kontrolle möglich, gewollt oder umsetzbar? Diesen und weiteren Gedanken und Fragen wird Marcus Lauterborn, Mitarbeiter der Aidshilfe Köln, nachgehen; und zwar bei der Veranstaltung „Lust & Rausch“. Er gibt einen Überblick über das Thema „Alkohol, Drogen und Medikamente im Zusammenhang mit Sexualität“. Wann ist Lust und Rausch besonders reizvoll? Was, wie und warum wird konsumiert? Was muss beachtet werden? Welche Risiken werden eingegangen, welche gibt es? Wie sieht ein möglichst hohes Schutzverhalten aus? Wie wirkt sich Lust und Rausch auf eine…
-
„Das industrielle Erbe in Breidenstein bewahren und stärken“
Das alte Generatorgebäude am „Hammer“ soll nicht länger dem Verfall preisgegeben werden. Schon im Frühjahr dieses Jahres hatten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Breidenstein und Umgebung als Förderverein zusammengefunden. Denkmal sichern Ziel: das Generatorhaus als letzten Teil des ehemaligen Breidensteiner Hammers vor dem Verfall zu bewahren, wiederherzustellen und langfristig als industrielles Denkmal zu sichern. „Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, das industrielle Erbe des Hessischen Hinterlands zu bewahren und wieder stärker ins Bewusstsein der Menschen zu rücken“, so die Mitglieder zu ihrer Motivation. Gäste willkommen Und so laden sie für kommenden Mittwoch, 28. November, 18 Uhr, in den kleinen Saal des Breidensteiner Bürgerhauses ein (untere Haide 22). Der Eintritt…
-
Nachahmenswerte Aktion: Hier wird geteilt und getauscht
Playmobil, Spielkran, Fahrrad, Puppenausstattung… Schon mehrfach hat Backland.News hier über Aktionen berichtet, die Kindern zugute kommen, die nicht so reich beschenkt werden wie das üblicherweise zu Weihnachten in vielen Familien des Hinterlands der Fall ist. Auch in Gladenbach gibt es einige Engagierte, die sich in dem Zusammenhang etwas überlegt haben. Eltern unterstützen Damit Eltern unterstützt werden, die sich nicht so teure Geschenke für ihre Kinder leisten können und damit auch diesen Kindern der eine oder andere Wunsch erfüllt wird, steht in Kürze eine große Spielsachen-Tausch-und-Verschenkaktion auf dem Programm. Tonya Kuhn und Jasmin Heinrich sind die Urheber dieser Aktion. Sie haben mit über ihre Idee mit anderen gesprochen die sich ebenfalls…
-
Achtsam mit Lebensmitteln umgehen
„Zu gut für die Tonne“ sind so manche Lebensmittel, die bekanntlich hierzulande weggeworfen werden. „Zu gut für die Tonne“ nennt sich auch ein Projekt, das in Marburg immer mehr Mitmacher findet. Es geht darum, Lebensmittel vor dem Wegwerfen zu retten und sie sinnvoll zu verwenden. Am Mittwoch, 28. November, beispielsweise findet dort in der Reitgasse 1 in der Universitätskirche ein Angebot statt. Es können hier überschüssige oder nicht mehr benötigte Lebensmittel abgegeben werden – von privat an privat. Wer dafür noch Verwendung hat, holt sie ab und nimmt sie mit. „Lebensmittel retten in Marburg“ nennt sich diese Aktion. Möglicherweise ist so eine Aktion in ländlicheren Gebieten wie dem Hinterland schwieriger…
-
Roland Hartmann forderte auf zu „Mut, Zuversicht und Gelassenheit“
Mit den neu gebildeten Kooperationsräumen können das Evangelische Dekanat Biedenkopf-Gladenbach und seine Kirchengemeinden auch der in einigen Jahren anstehenden Kürzung weiterer Pfarrstellen wirkungsvoll begegnen. Dekan Andreas Friedrich nannte bei der Synodalentagung die kürzlich in Friedensdorf stattfand, als denkbare Beispiele gemeinsame Gemeindebüros, Gemeindebriefe oder gemeinsame Konfirmandenarbeit. Die meisten Kirchenvorstände hätten inzwischen den formellen Beschluss zur Zusammenarbeit mit benachbarten Kirchengemeinden gefasst, sagte Friedrich in seinem Bericht vor den rund 70 anwesenden Vertretern aus den 48 Kirchengemeinden des Dekanats. Die acht „Kooperationsräume“ im „Dekanat der Regionen“ bedeuteten zunächst nur, dass damit Nachbargemeinden gemeinsam Zukunftsfragen durchdenken und dann gegebenenfalls auch gestalten, erläuterte der Dekan: „Also so etwas wie ein Planungs- oder „Gestaltungsraum.“ Zuversicht stärkt…
-
Nikolaus kommt zur Fackelwanderung
Der Nikolaus persönlich hat sein Kommen zugesagt: Zur traditionellen Fackelwanderung lädt die Abteilung Oberes Lahntal Feudingen des SGV ein. Los geht es am Freitag, 30. November, ab 17 Uhr. Startpunkt ist die Wandertafel an der Volksbank. Die Teilnehmer laufen rund vier Kilometer auf überwiegend geteerten Wegen in Richtung Hainberg. Mit brennenden Fackeln begrüßen die Teilnehmer außerdem einen besonderen Gast: Der Nikolaus wird die Truppe an der Grundschule treffen. Apfelsaft und Glühwein und etwas zum „Schnabulieren“ wird es geben. Damit der Nikolaus etwas zu jedem Kind sagen kann und genügend Essen bereitsteht, wird eine Anmeldung erbeten. Das ist telefonisch unter (02754) 85 88 möglich oder per E-Mail an cl.weber@outlook.de.