-
Fotowettbewerb „Bildschöner Lahnwanderweg“ ist gestartet
Der Foto-Wettbewerb „Bildschöner Lahnwanderweg“ ist eine der Jubiläumsaktivitäten zum 10-jährigen Bestehen des Lahnwanderwegs. Bis zum 10. Oktober sucht der Lahntal Tourismus Verband (LTV) Fotos, die entweder den Lahnwanderweg zeigen, oder dort entstanden sind. Dabei ist jedes Motiv recht: Ob Wald und Wiese, verwunschene Orte, spektakulären Aussichten ins Lahntal oder bisher unentdeckte Details, ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – Hauptsache Querformat. Nur Personenaufnahmen sind nicht geeignet. Eine unabhängige Jury wählt dann aus allen Einsendungen ein Dutzend Gewinnerbilder, die den Lahnwanderweg-Kalender 2023 zieren werden.Fotos können über die E-Mail-Adresse kalender @lahnwanderweg.de eingereicht werden. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen sowie weitere Jubiläums-Veranstaltungen finden Interessierte auf lahnwanderweg.de.
-
Zwischenfall bei der Müllentsorgung: Mitarbeiter und Fahrzeug nahmen Schaden
Bei der heutigen Leerung der Gelben Tonne im Abfuhrbezirk 4 (dieser beinhaltet neben der Kernstadt Bad Laasphe die Stadtteile Banfe, Herbertshausen, Hof Breidenbach, Kunst-Wittgenstein und Laaspherhütte) ist es am Morgen zu einem Zwischenfall gekommen. Illegal entsorgt Offensichtlich wurden in einer Gelben Tonne – für die Müllwerker nicht sichtbar – illegal Schadstoffe entsorgt. Die Mitarbeiter des Entsorgungsunternehmens entleerten die Tonne wie gewohnt. Beim anschließenden Pressen des Mülls nahmen sowohl die Mitarbeiter als auch das Fahrzeug Schaden. Die Tour konnte nicht fortgesetzt werden, das Fahrzeug befindet sich nun in der Werkstatt. Tonnen stehenlassen Das Ordnungsamt der Stadt und die Polizei waren vor Ort, um den Vorfall aufzunehmen. Die Bürgerinnen und Bürger, deren…
-
Biedenkopfer Rotarier helfen nach dem Hochwasser
Tief betroffen vom Schicksal der Hochwasseropfer an der Ahr sammelte auch der Rotary Club Biedenkopf Spenden für die Opfer der Hochwasser-Katastrophe im vergangenen Sommer. Schnell war klar, dass man auch selbst vor Ort mit anpacken möchte. Über Empfehlung der Rotarier vor Ort kam schließlich ein Kontakt Rosita Schumacher in Antweiler zustande. Die alleinstehende, ältere Dame hatte in dieser einzigen Nacht alles verloren. Ihr Haus hat bis zum ersten Stock unter Wasser gestanden. Doch nicht nur Geld fehlte für den Wiederaufbau, auch Know-how, Zeit und Handwerker. So nahm der RC Biedenkopf die Sanierung komplett in die Hand. Viel Engagement Wolfgang Schöbener vom Ingenieurbüro Schöbener in Dautphetal erstellte ein Schadensgutachten, die Anträge…
-
Natur und mehr: Vorschläge zur Freizeitgestaltung
Alle Vögel… Die großen Weideflächen an der Biedenkopfer Lahnaue ziehen diverse Vogelarten an. Auf einem etwa 1,5-stündigen Spaziergang (Mittwoch, 4. Mai und 11. Mai) mit Naturparkführerin Irmela Dörries umrunden die Teilnehmenden das Gebiet und schauen durch das Fernglas, welche gefiederten Bewohner sich dort tummeln. Los geht es jeweils um 18:30 Uhr an der Jugendherberge in Biedenkopf, am Freibad 15. Falls vorhanden, kann ein Fernglas mitgebracht werden. Die Kosten betragen 3 € für Erwachsene und 1 € für Kinder. Um Anmeldung wird gebeten unter irmeladoerries @gmail.com oder 06468-91 28 38. Wasser und Gelassenheit Wasser ist lebenswichtig. Mit allen Sinnen lernen die Teilnehmenden auf dieser Tour (am Samstag, 7. Mai, 14. Mai…
-
Die Neuigkeiten aus der Region
Sperrung in Biedenkopf: Die Grünewaldstraße in Biedenkopf ist von Haus Nr. 15 bis 36 wegen Neubau einer 1 KV-Stromleitung noch bis zum 3. Juni voll gesperrt. Die Anlieger werden über den Verlauf der Baumaßnahme und den damit verbundenen, geänderten Verkehrsverlauf von der ausführenden Baufirma aktuell informiert. Friedhof erweitern Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biedenkopf hat die Aufstellung der Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) „Friedhofserweiterung Weifenbach“ im Stadtteil Weifenbach beschlossen. Mehr zu Aufstellungsbescheid und Öffentlichkeits-Beteiligung findet sich ebenfalls auf dieser Seite im Digitalen Amtsblatt. Kein Markt Gemäß dem jüngsten Beschluss des Bad Laaspher Rates, die im vergangenen Jahr durchgeführte Probephase für einen Samstagsmarkt auf dem Wilhelmsplatz in den Sommermonaten (April bis Oktober) fortzuführen,…
-
Biedenkopf sucht Helfer im Freiwilligen Polizeidienst
Der Einsatz des ehrenamtlichen Freiwilligen Polizeidienstes dient dem Ziel, insbesondere durch das Zeigen von Präsenz, Beobachten und Melden von Wahrnehmungen betreffend die öffentliche Sicherheit und Ordnung und durch vorbeugende Gespräche mit dem Bürger die objektive und subjektive Sicherheitslage im Bereich der Stadt Biedenkopf weiter zu verbessern. Für diese Aufgabe werden zwei ehrenamtliche Kräfte gesucht. Die Polizei kann Helferinnen und Helfer, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit, in den Freiwilligen Polizeidienst aufnehmen, wenn der oder die Bewerbende mindestens 18 Jahre, höchstens 65 Jahre alt ist, gesundheitlich in der Lage ist, die übertragenen Aufgaben zu erfüllen, einen Schulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann, die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht und nach…
-
Siegerland-Flughafen „im Aufwind“
Der Siegerland-Flughafen im angrenzenden Siegen-Wittgenstein ist „im Aufwind“ – er bekommt einen neuen Hangar, in dem zusätzlich bis zu zehn Geschäftsreiseflugzeuge oder 15 kleinere Maschinen untergestellt werden können. „Die Nachfrage nach entsprechenden Unterstellmöglichkeiten hat in letzter Zeit deutlich zugenommen. Deshalb ist die neue Halle H bereits zu Baubeginn ausgebucht“, freut sich Landrat Andreas Müller. 1,8 Millionen Euro Bauherr der 1.000 Quadratmeter großen Halle ist die Betriebs- und Beteiligungsgesellschaft des Kreises Siegen-Wittgenstein, kurz BBG. Das Investitionsvolumen: 1,8 Millionen Euro. Mit einem symbolischen ersten Spatenstich haben nun auch die Bauarbeiten begonnen. Mitte September Die Fertigstellung der neuen Halle ist für Mitte September geplant. Aber auch mit der neuen Halle H ist der…
-
Kurse und Aktionen mit Bildungsanspruch
Welche Ausbildung? Welche Ausbildung passt zu meinen persönlichen Fähigkeiten und Interessen? Wie gestaltet sich die Bewerbung? Wie sehen die Ausbildungsinhalte aus?Hilfe bei der Beantwortung dieser und anderer Fragen leistet der nächste abi»-Chat am Mittwoch, 4. Mai. Von 16 bis 17:30 Uhr dreht sich alles um das Thema Ausbildung. Mit von der Partie sind unter anderem Expertinnen und Experten der Agenturen für Arbeit. Unterstützt werden sie von der abi»-Redaktion. Interessierte loggen sich ab 16 Uhr ein unter http:// chat.abi.de und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenlos. Tanzen oder genießen? In Hartenrod gibt es wieder neue Kursangebote der Vhs. Genuss mit Fantasie: Burgervielfalt hausgemacht: Freitag, 6. Mai, 17.30…
-
St. Elisabeth-Verein: Soll Kritik an Corona-Maßnahmen ausgeklammert werden?
Teilhabe durch Ausgrenzung? Anlässlich der bevorstehenden Landratswahl veranstaltete der „St. Elisabeth-Verein“ gestern, am 27. April, ein „Café-Gespräch“ – eine Diskussionsrunde zur Sozialpolitik. Der Verein gebe vor, mit der Veranstaltung unter anderem „für eine Teilhabe an der Wahl als wichtiges demokratisches Grundrecht zu werben“. Von den sieben Kandidatinnen und Kandidaten habe der gemeinnützige Verein jedoch nur sechs eingeladen. „Eine entlarvende Auffassung von ‚Teilhabe‘ und demokratischen Grundrechten“ – findet der Landratskandidat der Bürgerliste Weiterdenken (WDMR), Dr. Frank Michler, der als einziger nicht willkommen war. Was ist der Grund? Soll Kritik an Corona-Maßnahmen schlicht ausgeklammert werden? Dr. Michler interpretiert die Parteilichkeit des Vereins als Versuch, die sozialen Folgen der Maßnahmen aus der öffentlichen…
-
Bad Endbach, Biedenkopf, Bottenhorn, Breidenstein, Eckelshausen, Gladenbach, Hartenrod, Kombach, Niederlaasphe, Polizeiberichte
Hinterland: zwei Verkehrstote, Fischwilderei, Verletzte und gefährliche Eingriffe
Fischwilderei am Perfstausee? Nach dem Fund eines sogenannten Stellnetzes ermittelt die Polizei Biedenkopf wegen des Verdachts der Fischwilderei. Das an der rechten Seite im Perfstausee gefundene Netz aus Angelschnur mit einer Maschenweite von 5 x 5 Zentimetern war etwa 50 Meter lang und einen Meter hoch. Es hing (befestigt am Ufer) frei im Wasser und war beschwert durch in Tücher gepackte Flusskiesel. Als Boje diente eine Bierflasche. Im Netz hatten sich ein Karpfen und ein Flusskrebs verfangen. Beide Tiere konnten wieder ausgesetzt werden. Gefunden wurde das Netz am Samstag, 16. April, gegen 14.30 Uhr.Der Zeitraum der Einbringung kann zurückgehen bis zum Freitag, 1. April. Da das Netz von keinem der…