-
Über 100 verschiedenen Aktivitäten und Aktionen
Zu mehr als 100 verschiedenen Aktivitäten und Aktionen im ganzen Kreisgebiet lädt die Biologische Station Siegen-Wittgenstein in diesem Jahr ein. Das Angebot, die heimische Natur und Kultur zu erkunden richtet sich an Jung und Alt und wartet mit vielen heimatkundlichen und regionalkulturellen Bezügen auf. Alle Veranstaltungen und Aktionen 2020 sind nun mit den nötigen Informationen in zwei kompakten Heften zusammengefasst: eines für Erwachsene und eins mit dem Kinderprogramm. Vielleicht ab Mai Aufgrund der aktuellen Covid-19-Epidemie fallen alle Veranstaltungen der Biologischen Station und deren Kooperationspartner, wie NABU, BUND, VHS, Umweltberatung Neunkirchen und Heimatverein Littfeld-Burgholdinghausen, vorerst aus. Wie ab dem 1. Mai verfahren wird, wird auf der Internetseite der Biologischen Station und…
-
Struktur und Sicherheit: Tipps der Erziehungsberatung
Auch die Beratungsstellen des Vereins für Erziehungshilfe bietet weiterhin Beratung für Familien an. Die Erziehungsberatung ist an ihren Standorten weiter telefonisch von 8 bis 16 Uhr erreichbar: Marburg unter 06421-88 90 950 und Biedenkopf unter 06461-79 31 20. Weitere Info Über die E-Mail-Adresse info@eb-marburg.de und die genannten Telefonnummern können auch telefonische Beratungsgespräche vereinbart werden. Auf der Homepage www.eb-marburg.de gibt es vor dem Hintergrund der Herausforderungen durch das Corona-Virus außerdem weitere Informationen und Tipps für Familien. Darüber hinaus gibt der Verein folgende Tipps, um Herausforderungen bei der Kindererziehung in Zeiten von Corona zu meistern. Sicherheit Sprechen Sie ruhig mit ihren Kindern über die Ereignisse. Erklären sie altersgemäß, was passiert und lassen Sie Raum für Fragen.…
-
Wichtige Frist für Unternehmen verlängert
Die Agentur für Arbeit Marburg informiert: Eine wichtige Frist für Unternehmen wurde jetzt verlängert. Anzeigen zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen sind bis zum 30. Juni möglich.Die BA und die Integrations- und Inklusionsämter akzeptieren, dass Anzeigen für das Anzeigenjahr 2019 auch nach dem 31. März bis spätestens 30. Juni 2020 abgegeben werden. Gleiches gilt für die Zahlung der Ausgleichsabgabe. Keine Zuschläge Das bedeutet, dass die BA bis zu diesem Zeitpunkt keine Ordnungswidrigkeits-Verfahren wegen einer verspäteten Abgabe einleiten wird und die Integrations- und Inklusionsämter für die Zeit vom 1. April bis zum 30. Juni keine Säumniszuschläge erheben werden. Die Förderung der Beschäftigung von schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen wird dadurch nicht beeinträchtigt werden. Weiterer…
-
„Thomas Schäfer hat Wege geebnet“
Nicht nur Landrätin Kirsten Fründt äußert sich betroffen zum Tod von Thomas Schäfer: „Ich habe mit Dr. Thomas Schäfer unter anderem als Kreisvorsitzendem der CDU Marburg-Biedenkopf partnerschaftlich zusammengearbeitet“, sagt sie. „Auch wenn er eine andere politische Heimat hatte als ich, war sein Einsatz für unsere gemeinsame Heimat Marburg-Biedenkopf immer offen, ehrlich und engagiert. Da spielte Parteizugehörigkeit keine Rolle. Er hat Wege geebnet sowie wichtige Projekte wie zum Beispiel die ‚Zeiteninsel‘ abgesichert und vorangebracht. Der Tod Thomas Schäfers ist für die hessische Politik, für den Landkreis Marburg-Biedenkopf aber auch für mich persönlich ein schwerer Verlust.“ „Man ist erschüttert“ Zum Tod Schäfers hat sich auch Finanzstaatssekretär Martin Worms im Rahmen eines Nachrufs geäußert und…
-
Ergebnis der Obduktion liegt vor: War es Mord?
Backland.News hat auf dieser Seite berichtet, dass in Bad Laasphe nach einem Dachgeschossbrand eine Leiche aufgefunden wurde. Nun informieren Florian Angelkorte (Leiter Mordkommission, Polizeipräsidium Hagen), Rainer Hoppmann (Staatsanwaltschaft Siegen) und Michael Zell (Pressesprecher der Polizei Siegen-Wittgenstein) über die Ermittlungsergebnisse. Es wurde obduziert In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag war es morgens gegen 0.20 Uhr zu einem Dachstuhlbrand gekommen. Nach Beendigung der Löscharbeiten entdeckten die Rettungskräfte den 49-jährigen Hausbesitzer tot in seinem Bett. In der Rechtsmedizin der Uni Dortmund fand die Obduktion des Leichnams statt. Erste Ergebnisse bestätigten nun die Vermutung, dass der Mann nicht durch das Feuer zu Tode kam. Zeugen gesucht Staatsanwaltschaft und Mordkommission gehen davon aus, dass…
-
Hessenschau mit einem Bericht aus dem Hinterland
HR-Reporter Jochen Schmidt war jetzt im Hinterland unterwegs. „Das heißt wirklich so“, erklärte er in der Hessenschau vom Samstag. Grund seines Besuchs war ein Interview mit Joel Michel, der einem Hilfe-Aufruf des DRK-Kreisverbands Biedenkopf gefolgt war. „Bevor ich zuhause rumhocke, kann ich auch was Sinnvolles tun und helfen“, äußerte Michel zu seiner Motivation. Der Student hatte bereits vor acht Jahren sein Freiwilliges Soziales Jahr beim DRK in Biedenkopf absolviert. Für ihn ist es „eine Selbstverständlichkeit“, in solch einer Situation zu helfen. Gerade in dieser schwierigen Zeit, in der ältere und kranke Menschen jeden unnötigen Gang in die Stadt vermeiden sollten, wächst schließlich die Bedeutung der Essenslieferung. Jetzt anschauen Allein Bereich…
-
Corona-Patient aus dem Landkreis gestorben
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Corona-Virus im Landkreis hat sich auf 117 erhöht. Ein aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf stammender Mann ist in Folge der Infektion mit dem Corona-Virus in einem Heidelberger Krankenhaus gestorben. Vier Personen befinden sich weiter in stationärer Behandlung. Und bereits 34 Personen gelten inzwischen wieder als gesund. Vorerkrankungen Der verstorbene 76 Jahre alte Mann wurde wegen verschiedener Vorerkrankungen seit Anfang März in einer Klinik in Heidelberg behandelt. Da er aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf stammte, war sein Fall dem hiesigen Gesundheitsamt zugeordnet.
-
Thomas Schäfer: „EU-Kommission muss dringend nachbessern“
Hessens Finanzminister hat seine Forderung erneuert, die EU-Kommission müsse „beim Beihilferecht dringend nachbessern“. (Anmerkung der Redaktion: Dr. Thomas Schäfer ist am Samstagvormittag – zeitnah zum Eingang dieser Pressemeldung – tot aufgefunden worden.) „Alles dafür tun“ Thomas Schäfer erklärte noch am Samstag: „Bund und Länder haben in den vergangenen Tagen alle Anstrengungen unternommen, um den von der Corona-Krise betroffenen Bürgern und Unternehmen schnell finanzielle Unterstützung zukommen lassen zu können. Jetzt muss alles dafür getan werden, dass das Geld bei den Unternehmen auch ankommt.“ Schnelles Handeln Dabei seien auch und gerade die Banken gefragt. Sie gewähren die staatlich garantierten Kredite. Aber die aktuelle Ausgestaltung der Haftungsgarantien für die Banken habe einen Haken: Egal, ob Programme…
-
Lennard malt für Senioren
In dieser Zeit sind es die kleinen Geschichten, die Mut machen und zeigen, wie kreativ selbst die Kleinsten schon sein können. „Die armen Omas und Opas dürfen gerade keinen Besuch empfangen und fühlen sich einsam“, dachte sich Lennard Kowalski und wollte ihnen eine Freude bereiten. Zehn Bilder So malte der Fünfjährige aus Dautphetal fleißig drauf los und schickte zehn Bilder ans DRK-Seniorenzentrum Lahnaue (SZL) nach Biedenkopf. „Die Bewohner haben sich riesig über die selbst gemalten Bilder gefreut und waren ganz verblüfft darüber, dass ihnen ein Junge schreibt, den sie gar nicht persönlich kennen“, sagt Eva Schmidt, stellvertretende Pflegedienstleitung im SZL. Schwierige Zeit „Ein Nachbar von uns war zur Kurzzeitpflege im…
-
Falsche Polizeibeamte auch in „Corona-Zeiten“ aktiv
Die Betrüger am Telefon handeln unabhängig von der derzeitigen Krise. Sie rufen wie sonst auch immer wieder an; und turnusmäßig landen solche Anrufe auch in unserer Region. Dieser Tage telefonierten Menschen, die sich als Polizisten ausgaben, mit mindestens zwei älteren Damen im Landkreis. In beiden Fällen gab es die übliche Story der angeblichen Festnahmen und dem Auffinden von Hinweisen, die auf einen bevorstehenden Einbruch hindeuten. In beiden Fällen blieben die Betrüger aber erfolglos. Polizei klärt auf Aus diesem gegebenem Anlass hier nochmal eine Beschreibung des Phänomens durch die Polizei. Meist werden ältere Menschen von den Tätern angerufen. Die Täter täuschen durch geschickte Gesprächsführung vor, dass sie Beamte der örtlichen Polizei,…