-
Feuerwehr Bad Laasphe befördert Einsatzkräfte
Am Samstagabend fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Laasphe im Haus des Gastes in Bad Laasphe statt. Stadtbrandinspektor Dirk Höbener konnte neben zahlreichen Vertretern der Nachbarwehren, anderen Hilfsorganisationen, auch Vertreter der Fraktionen, Bürgermeister Dirk Terlinden sowie Landtagsabgeordnete Anke Fuchs-Dreisbach und Bundestagsabgeordnete Luiza Licina-Bode begrüßen. Dirk Höbener berichtete im weiteren Verlauf der Veranstaltung von drohenden Einsatzszenarien unddavon, wie wichtig eine gute Vorbereitung darauf im Personellen wie auch im Materiellen Bereich ist.Nach der Vorstellung der Einsatz und Personaldaten des vergangenen Jahres standen zahlreicheEhrungen und Beförderungen auf dem Programm. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Laasphe zählt aktuell 389 Mitglieder, davon 174 Aktive. In der Jugendfeuerwehr gab es neun Zugänge und damit sind es…
-
Gregor Hofmeyer übernimmt Leitung des Wandervereins
Führungswechsel bei den Wanderfreuden in Gladenbach: Gregor Hofmeyer (auf dem Foto von: Manfred Herzberger) ist neuer Vorsitzender des Oberhessischen Gebirgsverein (OHGV) Gladenbach. Die Mitglieder wählten den 44-jährigen Kernstädter bei der jüngsten Jahreshauptversammlung (JHV) einstimmig ins Amt. Hofmeyer übernimmt für Rainer Friebertshäuser, der dem Verein zehn Jahre vorstand und jetzt zurückgetreten war. „Er verlässt auf persönlichen Wunsch, aber schweren Herzens den Vorstand nach fast genau 19 Jahren“, sagte der neue 1. Vorsitzende Hofmeyer bei der Versammlung. Im Januar 2004 übernahm Friebertshäuser, der damals gerade ein Jahr Mitglied im OHGV war, das Amt des Wanderwartes. Im Januar 2013 wurde er zusätzlich 1. Vorsitzender und übte beide Ämter bis Januar 2018 in Doppelfunktion…
-
„Sie passt in den Breidenbacher Grund!“
„Nun ist Deborah Kehr angekommen, als Pfarrerin hier in ihren Gemeinden im Breidenbacher Grund“, freute sich Pfarrerin Sabine Bertram-Schäfer. In der evangelischen Kirche in Breidenbach hat die Pröpstin für Nord-Nassau die 33-jährige Theologin am Sonntag ordiniert und offiziell in ihr Amt eingeführt. „Das Team freut sich auf die Zusammenarbeit“, versicherte die Pröpstin. Die Pröpstin blickte kurz auf den bisherigen Werdegang von Deborah Kehr von der Buchhandels-Ausbildung über das Theologiestudium und Vikariat in Gladenbach zurück. Wegen der kurz nach dessen Beginn ausbrechenden Pandemie sei dieses komplett anders und sehr außergewöhnlich verlaufen, habe aber beispielsweise Deborah Kehrs Talent in Sachen „digitale Verkündigung“ zutage gefördert, sagte Sabine Bertram-Schäfer. Wie die Pröpstin ging auch…
-
Basketballer erzielen den 4. Platz
Im Rahmen des Landessportfestes der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ qualifizierte sich die Basketball Jungenmannschaft des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2006-2009) als Kreismeister und über die Siege der Kreismeister aus Olpe und dem Märkischen Kreis für die Endrunde auf Regierungsbezirksebene in Bochum. Die Schüler, die von Sportlehrerin Ricarda Wied-Bernshausen und dem ehemaligen Schüler und Sportstudent Nikolaus Altrogge betreut wurden, absolvierten Spiele gegen Schüler aus den Basketballhochburgen Soest, Bochum, und Dortmund. Hierbei waren sie vor sehr große Herausforderungen gestellt, da sie auch gegen Bundesliga- und Oberligaspieler antreten mussten, von denen Schüler mit bis zu 2,10 m Körpergröße körperlich überlegen waren. Die Schüler des „Gymbala“ steigerten sich im…
-
Robotikum wird fester Teil im Unterricht
Wie funktioniert ein Roboter? Wie kann man ihn programmieren? Und wie arbeitet künstliche Intelligenz? Das können Schüler*innen im Landkreis Marburg-Biedenkopf bereits im „Robotikum“ lernen. Stadt, Kreis, Schulamt und die Schulen wollen aus diesem Projekt nun gemeinsam einen festen Teil im Schulunterricht machen – auch an der Lahntalschule in Biedenkopf. „Das Robotikum ist ein zukunftsweisendes Bildungsprojekt. Wir freuen uns sehr, dass wir es nun gemeinsam mit dem Landkreis, den Schulen und dem staatlichen Schulamt nicht nur fortführen, sondern auch zu einem festen Unterrichtsbestandteil an den Schulen weiterentwickeln werden“, so Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies. Für den Ersten Kreisbeigeordnete Marian Zachow ist das Robotikum eine nachhaltige und langfristige Strategie, um Schüler*innen gut auf…
-
Gehölzpflege für das Braunkehlchen
Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Marburg-Biedenkopf beauftragt Arbeiten zur Gehölzpflege in Angelburg-Lixfeld, um eines der wichtigsten Brutgebiete des Braunkehlchens im Kreis zu sichern. Die entsprechenden Arbeiten erfolgen voraussichtlich Ende Januar oder Anfang Februar 2023. Bereits 2018 hatte der Kreis Pflegemaßnahmen in Lixfeld an den Ufergehölzen entlang des Breitebachs umgesetzt. Dort wurden die Erlen seinerzeit auf den Stock gesetzt, also bis auf den Wurzelstock zurückgeschnitten. Nun haben sich an den Schnittflächen erneut dünne Äste gebildet. Damit diese nicht wieder zu Bäumen und Gebüschen heranwachsen, sind Rückschnitte erforderlich. Ziel ist es, die offene Landschaft des Gebietes zu erhalten. Braunkehlchen benötigen offene und feuchte Flächen Denn das Braunkehlchen benötigt offene, feuchte Flächen mit blütenreichen Pflanzen und Altgräsern,…
-
Ausgesetzte Goldfische – auch in Dautphetal
Goldfische dürfen niemals in öffentliche Gewässer oder über die Kanalisation ausgesetzt werden. Denn sie können eine erhebliche Gefahr für andere Fische, die in den Gewässern leben, darstellen. Darauf weist der Kreis mit seinem Fachdienst Naturschutz hin. „Fröhlichkeit, Bewegung, Leben, Glück und Fruchtbarkeit – diese Dinge symbolisieren Goldfische in unterschiedlichen Kulturen. Doch neben dieser malerischen Darstellung müssen leider auch negative Aspekte mit dem hübschen Karpfenfisch in Verbindung gebracht werden“, sagt Dr. Sabine Wamser. Sie leitet den Fachdienst Naturschutz des Landkreises. Auch im Landkreis Marburg-Biedenkopf sei es schon vorgekommen, dass Goldfische ausgesetzt wurden – mit negativen Auswirkungen auf Gewässer. So unter anderem bei Dautphetal, Weimar und Amöneburg, berichtet Dr. Wamser. Neben der…
-
Pfarrerin Tatjana Frenzel ist zurück
Pfarrerin Tatjana Frenzel wird am Sonntag, 29. Januar, in einem festlichen Gottesdienst in der Evangelischen Kirchengemeinde Wolzhausen / Quotshausen in ihr Amt eingeführt. Die Theologin ist bereits seit Jahresbeginn wieder Pfarrerin in der Gemeinde, in der sie schon etwa siebeneinhalb Jahre lang tätig war. Der Gottesdienst mit Dekan Andreas Friedrich beginnt um 14.30 Uhr in der Wolzhäuser Kirche. Der Kirchenvorstand lädt im Anschluss daran zu einer Wieder-Begrüßungsfeier auf den Kirchplatz zwischen Gemeindehaus, Kirche und rund um den Brunnen ein. Tatjana Frenzel war erst Ende Januar vergangenen Jahres verabschiedet worden, als sie auf eine Pfarrstelle in Haiger wechselte. Dort habe sie zum einen festgestellt, wie sehr sie die Kirchengemeinde Wolzhausen /…
-
Michael Giersbach ist neuer Leiter der Polizeistation Biedenkopf
Mit Beginn des neuen Jahres übernahm Michael Giersbach die Leitung der Polizeistation Biedenkopf. Inzwischen erfolgte die offizielle Amtseinführung, auf der viele Führungskräfte sowie ehemalige und zukünftige Wegbegleiter aus dem Polizeipräsidium Mittelhessen zusammenkamen. Polizeipräsident Bernd Paul stellte den bisherigen Weg des 56-jährigen Ersten Polizeihauptkommissars vor: Das Polizeipräsidium Frankfurt am Main bildete mit verschiedenen Funktionen in der Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit den Beginn der Karriere von Michael Giersbach. Anschließend folgten Tätigkeiten im Schichtdienst in Marburg und Biedenkopf, daran schlossen sich unterschiedliche Aufgaben in leitenden Funktionen in Mittelhessen an. Als Abwesenheitsvertreter des Dienststellenleiters in Biedenkopf sammelte er in den vergangenen Jahren bereits Erfahrungen, bevor er nun selbst im „Chefsessel“ Platz nehmen durfte. Abschließend betonte…
-
Musikprojekt in Erdhausen: Wer singt mit?
Der Projektchor Erdhausen sucht Sängerinnen und Sänger für ein neues Musikprojekt an Ostern. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 2. Februar, um 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Erdhausen statt. „Wer gerne singt, kann auch ohne musikalische Vorerfahrung mitmachen“, betont Chorleiterin Isabella Kranz. Sie bietet dafür vor den Chorproben eigene kleine Übungsstunden an. Pfarrer Matthias Ullrich ergänzt: „Wer ein Instrument spielen kann, kann einfach mal reinschauen oder sich informieren unter 06462-8701. Alle sind willkommen!“