-
Andreas Steinhöfel liest im Café Salamanca in Cölbe
Am Freitag, 14. März, wird die Reihe der Lesungen im Café SALAMANCA in Cölbe (Lahnstraße 8) fortgesetzt. Diesmal von der Gemeindebücherei Cölbe organisiert, liest Andreas Steinhöfel um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) aus „Wenn mein Mond deine Sonne wäre“. Steinhöfel erzählt die anrührende Geschichte von Max, der seinen Großvater abgöttisch liebt und betrübt darüber ist, dass dieser jetzt im Heim leben muss – in einem Altersheim, wo die Türen von innen nur mit einem Code zu öffnen sind, damit die alten Bewohnenden nicht flüchten können. Der Großvater lebt dort, weil er unter Demenz leidet. Noch erkennt er Max, aber wie lange noch? Max beschließt, sich und seinem Großvater einen…
-
Hochsensibilität ist eine Gabe: Lesung in Marburg
Die Autoren Kristina und Andre Steinhauer, Geschwister und selbst hochsensible Personen, öffnen mit ihrem Buch „Hochsensibilität ist eine Gabe“ nicht nur ihre persönliche Erfahrungswelt, sondern teilen auch fundiertes wissenschaftliches Wissen. Am Dienstag, 5. November, lesen die beiden aus ihrem Buch in der Waggonhalle in Marburg. Beginn ist um 19:00 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf für 12,00 Euro und an der Abendkasse für 15,00 Euro. Mehr dazu unter https://www.waggonhalle.de/event/geschwister-andre-und-kristina-steinhauer-hochsensibilitaet-ist-eine-gabe/ In einem Interview erzählen Kristina und Andre Steinhauer, welche Erfahrungen sie selbst gesammelt haben, wie sie mit ihrer Hochsensibilität im Alltag umgehen, und wie diese als Stärke genutzt werden kann. Das Interview gibt es hier: Hochsensibilität ist eine Gabe: Lesung in…
-
Hochsensibilität ist eine Gabe: Lesung in Cölbe
Die Autoren Kristina und Andre Steinhauer, Geschwister und selbst hochsensible Personen, öffnen mit ihrem Buch „Hochsensibilität ist eine Gabe“ nicht nur ihre persönliche Erfahrungswelt, sondern teilen auch fundiertes wissenschaftliches Wissen. Am Donnerstag, 13. Juni, lesen die beiden aus ihrem Buch im Café Salamanca in Cölbe. Beginn ist um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. In einem Interview erzählen Kristina und Andre Steinhauer, welche Erfahrungen sie selbst gesammelt haben, wie sie mit ihrer Hochsensibilität im Alltag umgehen, und wie diese als Stärke genutzt werden kann. Unsere Inspiration für das Buch entsprang der Überzeugung, dass in jedem Menschen eine innere Geschichte verborgen liegt, die darauf wartet, erzählt zu werden. Unsere eigenen Erfahrungen…
-
Lesung übers Leben in der Wohngruppe
Wie gestaltet sich eigentlich das Leben in einer Wohngruppe? Valeria Anselm liest aus ihrem Buch „Das ist (nicht) mein zu Hause“, und sagt: „Hello, ich bin Valeria, bin 19 Jahre alt und wohne seit ich elf bin in einer Wohngruppe. Ganz lange habe ich immer wieder nach Büchern oder Filmen gesucht, die zeigen, wie das Leben in Wohngruppen bei anderen so läuft – habe aber nie etwas dazu gefunden. Deswegen habe ich mich irgendwann dazu entschieden selber ein Buch darüber zu schreiben. „Das ist (nicht) mein zu Hause“ erzählt meine Geschichte über meine Zeit in der Wohngruppe. Es geht um Themen wie Einzug, Auszug, Schule, WLAN… irgendwie alles, was halt…
-
Breidensteinerin schreibt ein Buch „übers Kinderkriegen“
„Es gibt so vieles zu bedenken und zu planen, wenn man ein Kind zur Welt bringen will.“ Das sagt die Breidensteinerin Lara-Janica Schmidt und hat ein Buch darüber geschrieben. Die Dreißigjährige ist Mutter zweier Töchter, hat die Hintergründe der verschiedenen Geburtsmethoden beleuchtet und lässt Mütter aller Generationen (viele aus dem Hinterland) jetzt im Rahmen ihres Buches zu Wort kommen. „Wunschgeburt – wie viel Selbstbestimmung ist möglich?“ lautet der Titel. Oft unschön Eine „Wunschgeburt“ wollen viele, aber so oft verläuft das vielzitierte „Wunder der Geburt“ ganz anders. Unschön und manchmal auch traumatisch. Aber muss das wirklich sein? Was davon lässt sich durch Planung vermeiden und umgehen? Lässt sich eine Wunschgeburt überhaupt…
-
Im Bildungsurlaub die eigene Qualifikation verbessern
Die Volkshochschule bietet aktuell einen Bildungsurlaub zum Thema „Projektmanagement – Projektorientierung als Ausdruck einer sich verändernden Gesellschaft“ an. Mehr Effizienz Der Wochenkurs der Volkshochschule (vhs) Marburg-Biedenkopf verfolgt das Ziel, modernes und praxisorientiertes Wissen zum Projektmanagement zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Methoden und Werkzeuge sowie deren Anwendung kennen. Zudem werden die Herausforderungen der Organisation und Projektabwicklung und die Anforderungen an den Projektleiter dargestellt. Mit diesem Bildungsurlaub wird die Fähigkeit der Teilnehmenden gesteigert, Projekte effektiver und effizienter durchführen zu können. Eine Woche Der Kurs findet von Montag bis Freitag, 11. bis 15. November, täglich von 9 bis 16.15 Uhr in Stadtallendorf in der Marktstraße 6, im vhs-Raum, statt. Die Gebühren…
-
„Von Bienen und Menschen“: eine Lesung
Autorin Ulla Lachauer kommt nach Bad Laasphe. Der Kulturring Bad Laasphe, die Volkshochschule Siegen-Wittgenstein und die Buchhandlung Blöcher haben sie eingeladen. Die Journalistin und Buchautorin ist bekannt für ihre Recherchen zur Geschichte Ostpreußens. Sie hat aber auch einige Bücher zu den Themen Garten, Imker, oder Bienen. Aus ihrem neuesten Werk wird sie uns einiges in Bad Laasphe vorstellen. Bienen sind sehr besondere Wesen. Wie es diesen kleinen, fleißigen Wesen ergeht, wie wir Menschen mit ihnen umgehen – das ist ein Seismograph für den Zustand unserer Welt. Wer aber sind die Imker? Ulla Lachauer hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Regionen Europas bereist und mit Imkern gesprochen. Ihr Buch enthält vierzehn…
-
Spannend: Vorlesewettbewerb am Städtischen Gymnasium
Für die meisten Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 ist es das erste Mal, allein auf einer Bühne zu sein und sich einem Publikum zu stellen. Gleichwohl ist der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels an vielen Schulen fester Bestandteil der Veranstaltungen in der Adventszeit. Und so stellte auch jede Klasse des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe wieder zwei Kandidaten: für die Klasse 6a: Kristin Sonnenborn (Bad Laasphe) und Leon Mews (Erndtebrück), Klasse 6b: Noemi Achenbach (Breidenbach) und Lilly Runkel (Wolfgruben), Klasse 6c: Semjon Sindermann (Niederlaasphe) und Mika Weiß (Hesselbach). In der ersten Runde wurde ein selbst gewählter und vorbereiteter Text vorgelesen. Ein Klassiker Für die zweite Runde wird jedes Mal…
-
Nelly Heim aus Breidenstein gewinnt den Vorlesewettbewerb
Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen für das Lesen begeistern: Das ist Ziel des Lesewettbewerbs vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken oder Schulen. Am Gymnasium Schloss Wittgenstein waren jetzt die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler aus dem Vorentscheid gegeneinander angetreten. Aus der Klasse 6a waren dies Cheyenne Aleit, Nelly Heim und René Weber, aus der Klasse 6b Isabel Klinkert, Lea-Sophie Idem und Neela Bernhardt, die gespannt und mit reichlich Lampenfieber ihrem Auftritt in der vollbesetzten Aula des Gymnasiums entgegenfieberten. „Lesen ist eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen der Welt, denn man entflieht dem tristen Alltag und reist in die Welt der Fantasie“, sagte dazu Deutschlehrer Hartmut Höft. Nebenbei erweitere…
-
Neuer Schmökerstoff – günstig zu haben: Bücherbörse steht bevor
Krimis, Lexika, Romane, Sach- oder Kinderbücher: Die Stadtbücherei Biedenkopf lädt am Donnerstag, 8. November, wieder zur jährlichen Bücherbörse ein. Zwischen 17 und 19 Uhr können Interessierte dazu in die Bücherei im Alten Forsthaus der Hinterlandschule (Hainstraße 92) kommen. Rund 700 Bücher für nur einen Euro pro Stück warten auf neue Leser. Recht neue Exemplare Im Angebot sind Taschenbücher ebenso wie gebundene Exemplare, alle Bücher sind in den vergangenen fünf Jahren erschienen. Neben den vorn genannten gibt es auch viele Fachbücher, etwa Kochbücher, Gesundheitsratgeber und vieles mehr. Das Spektrum ist breit gefächert, und es gibt sicher viele schöne Bücher zu entdecken. Der Erlös der Bücherbörse wird für die Anschaffung neuer Bücher…