-
Gelebte Partnerschaft: Chinesen schicken Schutzmasken!
„Deyang und Siegen-Wittgenstein: Das ist gelebte Partnerschaft!“ Die chinesische Partnerstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein wendet sich mit einer Geste der Hilfsbereitschaft und aufmunternden Worten an die Region. Aus Deyang ist eine Lieferung mit Schutzausrüstung, unter anderem mit 10.000 mal Mund-Nasen-Schutz, auf dem Weg nach Siegen-Wittgenstein. „Unendlich dankbar“ „Ich bin unendlich dankbar, dass die Menschen in Deyang an uns denken und uns ausgerechnet in dieser globalen Krisenzeit Hilfe senden“, sagt Landrat Andreas Müller. Denn (nicht nur) in ganz Deutschland sind Schutzmasken und weitere Schutzkleidung aktuell Mangelware. Freundschaft Der Bürgermeister der vier Millionen Einwohner-Stadt Deyang, He Li, hat sich in einem Schreiben persönlich an den Landrat und alle Einwohner in Siegen-Wittgenstein gewendet. „Trotz…
-
Erster Corona-Toter in Siegen-Wittgenstein
„In Siegen-Wittgenstein ist der erste Corona-Tote zu beklagen“ heißt es in der Pressemeldung vom gestrigen Abend. Es handelt sich um einen annähernd 90-jährigen Mann aus Burbach. Gleichzeitig ist die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten um weitere 17 auf 97 gestiegen. Von diesen Personen sind zwischenzeitlich 17 wieder genesen, so dass aktuell 79 Patienten erkrankt sind. Drei von ihnen liegen derzeit im Krankenhaus. Alle Altersgruppen Die Neuerkrankten kommen aus Bad Berleburg (Mann Mitte 60), Burbach (Senior), Freudenberg (zwei Kinder und ein junger Mann), Hilchenbach (eine Frau und ein Mann um die 30) sowie acht Personen aus Siegen (zwei Frauen und vier Männer aus allen Altersgruppen – von zwei Patienten…
-
Sonntägliche Kurz-Gottesdienste für zuhause
Die Evangelische Kirchengemeinde Wallau-Weifenbach lädt für jeden Sonntag während der Corona-Krise zu kurzen „Zuhause-Gottesdiensten“ ein. Dafür wird für jeden Sonntag der aktuelle Predigttext auf der Homepage der Kirchengemeinde unter www.ev-kirche-wallau-weifenbach.de veröffentlicht, verbunden mit einigen Impulsen zum eigenständigen Nachdenken und einem Vorschlag für Gebet und Fürbitte. Trotzdem verbunden „Ziel ist es, sich trotz räumlicher Trennung mit anderen geistig und im Gebet verbunden zu fühlen“, sagen, Pfarrerin Katharina Stähler und Pfarrer Dr. Christian Pohl, die gemeinsam das neue Format für die Gemeindeglieder entwickelt haben. Nachdem um 10 Uhr wie im ganzen Evangelischen Dekanat Biedenkopf-Gladenbach für einige Minuten die Glocken geläutet haben, können dann alle für sich zu Hause den Predigttext lesen, in einer kurzen…
-
Die aktuellen Zahlen: 94, 5, 1, und 17
Nein, es handelt sich nicht um die Lottozahlen. Vielmehr hat der Landkreis die aktuellen „Corona“-Zahlen bekanntgegeben. Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Corona-Virus im Landkreis hat sich damit auf 94 erhöht. Fünf Betroffene befinden sich in stationärer Behandlung, darunter eine Person in intensivmedizinischer Betreuung. 17 Patienten gelten inzwischen als genesen. Integral rüstet sich Die „Integral“ GmbH, das teilt der Landkreis ebenfalls mit, trifft Schutzmaßnahmen für die Mitarbeitenden sowie die Kunden gegen Corona, hält das Service-Angebot aber aufrecht. Dienstleistungsbetriebe von „Integral“, wie der Recyclinghof, die Schilderprägestelle, die Datenträgervernichtung und die Fahrzeugaufbereitung bieten ihre Serviceleistungen weiter an. Zum Schutz der Mitarbeitenden sowie die der Kundinnen und Kunden trifft „Integral“ allerdings Maßnahmen,…
-
„Die Buchungen brechen komplett weg“
Im Kneipp Heilbad und Thermalheilbad Bad Endbach würden nun unter normalen Umständen die umsatzstarken Monate beginnen. „Üblicherweise starten wir Anfang April in die Saison und eröffnen unsere Kneipp-Anlagen, es starten die ersten geführten Wanderungen und der Flowtrail würde öffnen“, sagt Bürgermeister Julian Schweitzer. „Durch die Corona-Pandemie müssen unseren Übernachtungsbetriebe geschlossen bleiben und auch die Lahn-Dill-Bergland-Therme hat ihren Betrieb eingestellt. Besonders hart trifft die aktuelle Situation auch das Gastronomiegewerbe, das wir in den vergangenen Jahren mühselig auszubauen versucht haben.“ „Besonders stark betroffen“ Bad Endbach hatte in 2019 rund 11.230 Ankünfte und 57.234 Übernachtungen (Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt) und ist deshalb besonders stark betroffen von der aktuellen Situation. Nun brechen aktuell die…
-
„Das Konzept wird weiterentwickelt“
Das Neueste vom Landkreis: Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Landkreis Marburg-Biedenkopf ist auf nunmehr 75 gestiegen. Gleichzeitig wuchs auch die Zahl der Fälle, die als genesen gelten, auf sieben. Unterdessen entwickeln die Akteure im Gesundheitswesen aktuell das Versorgungskonzept weiter. Auch hat der Kreis eine Lösung für die finanziellen Fragen von Tagesmüttern gefunden. Der für Juli geplante „Tag der Landwirtschaft wurde abgesagt.“ Für Schwerkranke Ziel der Abstimmungen zwischen dem Gesundheitsamt, den Krankenhäusern, dem Rettungsdienst und den Ärzte-Netzwerken ist es, die medizinische Versorgung auch bei steigenden Patientenzahlen zu gewährleisten. Deutlich wird dabei schon jetzt die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Krankenhäuser in der Region, um eine Entlastung des Marburger…
-
Hilfen für gebeutelte Unternehmer
Die aktuelle Lage im Kontext der Eindämmung der Corona-Pandemie stellt viele große und kleine Unternehmen vor immense Herausforderungen. Umsatzrückgänge oder -ausfall sind an vielen Stellen unvermeidbar infolge unterbrochener Lieferketten, abgesagter Veranstaltungen, Absagen von Reisen und so weiter. Hilfen zur Liquidität Neben der Gewährung von Kurzarbeitergeld gibt es zur finanziellen Überbrückung von Liquiditätsengpässen eine Reihe an Liquiditätshilfen, die das Land Hessen zur Verfügung stellen kann in Form von Darlehen, Betriebsmittelkrediten oder Bürgschaften. Im Detail finden Interessierte Informationen zu den Angeboten des Landes Hessen zu der Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise auf der Seite www.wibank.de/wibank/corona (s. Screenshot).
-
Klopapier-Rechner: So lange reicht der Vorrat wirklich
Viele Menschen hamstern aktuell Klopapier. Doch wie viel Toilettenpapier benötigt man wirklich, um die Quarantäne zu überstehen? Reichen die Vorräte? Die Menschen kommen auf die absurdesten Ideen. Jetzt gibt es mit www.blitzrechner.de/toilettenpapier/ sogar eine Seite, auf der man ausrechnen kann, wie lange das „weiße Gold“ noch reicht. Gute alte Zeit Dort finden sich auch Informationen darüber, wie Menschen in früherer Zeit das Problem gelöst haben: nämlich mit Lumpen, alter Kleidung, Schwämmen oder sogar herumlaufenden Hühnern. Blitzrechner.de ist Deutschlands größtes Rechenportal rund um Verbraucherthemen und liefert Antworten auf typische Alltagsfragen. Wie viel Strom verbrauchen meine elektrischen Geräte? Wie berechnet man Schuhgrößen richtig? Und wie funktioniert eigentlich nochmal Prozentrechnung? Kostenfrei Über 200…
-
Sperrmüll: in Bad Laasphe vorerst nicht
Die Stadtverwaltung Bad Laasphe teilt mit, dass die Sperrmüllabfuhr ab kommendem Montag, 30. März, voraussichtlich für den ganzen April ausgesetzt wird. Anmeldungen werden aber weiterhin entgegengenommen und berücksichtigt. Und auch das Kreis-Umweltamt informiert: Ab 30. März vorerst keine Sperrmüll-Sammlungen mehr. Am 27. ist Schluss Alle Bürgerinnen und Bürger, die Sperrmüll anmelden, erhalten etwa acht bis zehn Tage vor der Abholung eine Benachrichtigung über den genauen Abholtermin. Die Sperrmüllabholung startet voraussichtlich im Mai wieder. Auch die Abfuhr von Großelektroschrott wird ab dem 28. März vorerst ausgesetzt. Die letzte Abfuhr findet am 27. März statt. Das Abfuhrunternehmen teilt mit, dass die Abfuhr des Großelektroschrotts dann wieder aufgenommen wird, wenn auch die Sperrmüllabholung wieder…
-
Jugendliche setzen sich über Verbote hinweg
Am Montag sah sich die Polizei mit mehreren Einsätzen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus konfrontiert. In den späten Nachmittagsstunden kontrollierten Polizisten mehrere Personengruppen, die sich in der Öffentlichkeit zusammenfanden vor allen in den Nachbarkreisen. Die jungen Leute, die den Altersgruppen der „Teens“ und „Twens“ angehören, trafen sich in ihrer Freizeit. Die einen wollten zu einem Schnellrestaurant, andere tranken Alkohol in der Öffentlichkeit oder besetzten Fahrzeuge mit mehreren Personen. Gegen das Virus Durch ihre Zusammenkünfte verstießen sie gegen eine seit Montag geltende Rechtsverordnung, die der Verbreitung des Corona-Virus entgegen wirken soll. Diese enthält ein Kontaktverbot, das Zusammenkünfte von mehr als zwei Personen untersagt. Davon ausgenommen sind Verwandte in gerader Linie und…