-
Infos und Wissenswertes aus Wittgenstein
Ferienspiel-Aktionen Drei Wochen Spiel, Spaß und gute Laune: Vom 27. Juni bis 17. Juli wird die Stadt Bad Laasphe die diesjährigen Sommerferienspiele veranstalten. Aktuell wird das Programm zusammengestellt.Vereine und Institutionen, die sich mit eigenen Veranstaltungen im genannten Zeitraum beteiligen möchten, können sich nach wie vor bei der Stadtverwaltung melden. Dafür einfach den Meldebogen ausfüllen und ins Rathaus senden, der auf der Homepage (stadt-badlaasphe.de) zur Verfügung steht. Bei Fragen oder benötigter Unterstützung bei der Planung stehen Jann Burholt (02752- 909 150) und Mareike Schäfer (02752-74 84) zur Verfügung. Besuch aus Israel Letzte Woche fand die Gedenk-Veranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation der jüdischen Familie Burg aus Banfe und daran anschließend…
-
Besondere Veranstaltungen für Groß und Klein
Wanderslust Der OHGV Gladenbach wandert am Sonntag, 24. Oktober, auf demSchlossbergweg E15 bei Bad Endbach. Bei der Tageswanderung steht einBesuch der Wilhelmsteine auf dem Programm. Treffpunkt und Start ist um 9.30 Uhr am Rasensportplatz in Hartenrod (Waldweg 1). Von dort aus geht es an Wallenfels vorbei zu denimposanten Felsen aus Eisenkiesel im Schelder Wald. Entlang der „HohenStraße“ wandern die Teilnehmenden über Tringenstein zurück. Die Gesamtstrecke beträgt rund 14 Kilometer und überwindet rund 379 Höhenmeter.Rucksackverpflegung ist angesagt. Die Führung hat Rainer Friebertshäuser. Der Verein bittet um telefonische Anmeldung bis zum 22. Oktober unter 06462-23 00. Gäste sind willkommen. Besonderes Wochenende Zu einem Wochenende mit der Bibel lädt die Erwachsenenbildung im Evangelischen…
-
Kleine Tafel mit großer Symbolkraft
Es war eine besondere Stolperstein-Verlegung. Nicht nur, weil aufgrund der aktuellen Corona-Situation der Rahmen ganz klein ausfallen musste. Sondern auch, weil dieser neue Stolperstein, der 86. in Bad Laasphe, der erste ist, der nicht an ein durch die Nationalsozialisten umgekommenes Mitglied der jüdischen Gemeinde oder der beiden verfolgten Sinti und Roma-Familien erinnert. Mit ihm wird ab sofort (in der Bad Laaspher Schloßstraße vor dem Haus Nummer 6) für jeden sichtbar Ernst Cansteins. Kranke und Behinderte Canstein war Opfer der sogenannten Aktion T4, also der systematischen Ermordung von kranken und behinderten Menschen durch das NS-Regime, die von Januar 1940 bis August 1941 über 70.000 Männer und Frauen das Leben kostete. Den…
-
Mitteilung aus Marburg
Auf Halbmast: Dieser deutsche Gedenktag wurde 1996 von Bundespräsident Roman Herzog anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 eingeführt. Er erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus, zu denen unter anderem Juden, Christen, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle, Sinti und Roma sowie politisch Andersdenkende gehörten. Der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ findet am Montag, 27. Januar, statt. Aus diesem Grund werden an öffentlichen Gebäuden in der Universitätsstadt Marburg an diesem Tag die Flaggen auf halbmast gesetzt.
-
„Dreimal Kultur“ in Marburg
Keller und Warnke: „Keller und Warnke“ treten am Samstag, 9. November, in der Waggonhalle Marburg (Rudolf-Bultmann-Straße 2a) auf. Karten kosten an der Abendkasse 18 Euro pro Stück. Achtung: Diese Konzert wird live aufgenommen und anschließend auf CD und diversen Musikplattformen veröffentlicht. „Ihr könnt dabei sein, die Künstler mit eurer Begeisterung unterstützen und euch auf CD verewigen“, so die Veranstalter. Zum Projekt: „Ich glaube fest, dass uns im Grunde die heimliche Leidenschaft zu Saiteninstrumenten zusammengeführt hat“, sagt die Sängerin Ulla B. Keller über die Zusammenarbeit mit dem Gitaristen Frank Warnke. Im Moment wächst ihre Sammlung exotisch-skuriller Instrumente, wie Bass-Ukulelen, Celli, Cavaquinho und vieles mehr.In ihrem Programm Streetsongs spielen und zelebrieren sie…
-
Wild und spannend: Events für Alt und Jung
Erwachsene und Grundschüler: Ein Abdruck im Matsch, ein Fichtenzapfen oder ein besonderer Geruch. Wer genau lauscht, hinsieht und riecht kann an vielen Orten Spuren von Wildtieren entdecken… Auf die Spuren von Wildtieren begeben sich die Teilnehmer einer etwa dreistündigen Exkursion mit Naturparkführerin Ute Müller-Enners.Die Tour startet am Sonntag, 27. Oktober, für Erwachsene und Grundschulkinder, um 10 Uhr in Bottenhorn an der Bushaltestelle Richtung Steinperf. Zum Abschluss gibt es Tee in der Grillhütte Bottenhorn. Die Teilnahme kostet acht Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder.Eine Anmeldung ist bis zum 23. Oktober möglich unter der Nummer 0157-89 71 18 99 oder per E-Mail an u.mueller-enners@gmx.de. Eine Spurensuche Die Tourist-Information Bad Laasphe lädt in diesem…
-
Am 27. Januar: Flaggen auf Halbmast
Wer am Sonntag in Marburg ist, wird sich vielleicht wundern, warum die Flaggen an öffentlichen Gebäuden auf Halbmast gesetzt sind. Sie dienen dem Gedenken an die Opfer des Nazi-Regimes. Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus findet an diesem Sonntag statt. Dieser deutsche Gedenktag wurde 1996 von Bundespräsident Roman Herzog anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 eingeführt. Er erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus, zu denen unter anderem Juden, Christen, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle, Sinti und Roma sowie politisch Andersdenkende gehörten.
-
Gegen das Vergessen: „Schindlers Liste“ jetzt einmalig im Residenz-Kino
25 Jahre nach Erscheinen. Und nur am 27. Januar! Gegen das Vergessen. „Die wahre Geschichte von Mut – im Angesicht des Schreckens“. Der mit sieben Academy Awards, (darunter für den Besten Film und das Beste Drehbuch) ausgezeichnete Film erzählt die unglaubliche, wahre Geschichte von Oskar Schindler (gespielt von Liam Neeson), der während des Holocaust mehr als 1.100 Juden das Leben gerettet hat. Mut und Inspiration Es ist der Triumph eines Mannes, der einen Unterschied gemacht hat und das Drama derer, die eines der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte wegen dem, was er getan hat, überlebt haben. So beschreiben es die Macher von „Universal Pictures“. Sorgfältig restauriert aus dem Originalfilmnegativ in makelloser…
-
Neue Auflage: Spurensuche jüdischen Lebens in Bad Laasphe
Bei einem etwa eineinhalb Stunden langen Spaziergang durch die Altstadt mit Rainer Becker vom Bad Laaspher Freundeskreis für christlich-jüdische Zusammenarbeit wird die Geschichte der jüdischen Gemeinde lebendig: von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis hin zur Auslöschung in der Zeit des Nationalsozialismus (1933 –1945). c (Skizze: Veranstalter). Die Veranstaltung ist für Mittwoch, 26. September, geplant. Der Titel: „Spurensuche jüdischen Lebens in Bad Laasphe“. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr an der ehemaligen Synagoge in der Mauerstraße unweit der ehemaligen Hof-Apotheke in der oberen Königstraße. Die Dauer beträgt eine bis eineinhalb Stunden, und die Teilnahmegebühr beträgt 4 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich und bis 22. August, 12 Uhr bei der…