-
Jugendliches Forumtheater thematisiert eigenes Verhalten
Es ist kein klassisches Theater, dem die Zuschauer nur schweigend zuhören, sondern ein Forumtheater, bei dem das Publikum aufgefordert wird, sich einzumischen und mit kreativen Vorschlägen zur Lösung des Problems beizutragen. Am Montag, 23. September, zeigen sieben Jugendliche in einer Vorführung ihres selbst entwickelten Theaterstücks, was der Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. Die Aufführung in der Gemeindehalle Cölbe (Friedhofstraße 4) beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Jugendliche auf der ganzen Welt fordern, nun endlich konkrete Schritte zum Schutz des Klimas und des Lebens auf der Erde zu unternehmen. Sieben Jugendliche aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf haben dazu ein Theaterstück entwickelt. Es handelt von zwei Schülerinnen die beschließen, ihr Leben…
-
Kreis will mit Bürgern „die Zukunft planen“
„Was können wir tun, damit künftige Generationen nicht unter unserem jetzigen Handeln leiden müssen“, ist eine Frage, die sich eigentlich alle stellen müssen“, meint Hans-Werner Künkel, Vorstand des St. Elisabeth-Vereins. Hintergrund: Der Landkreis Marburg-Biedenkopf lädt am letzten Augustwochenende zur Zukunftskonferenz ein – gemeinsam mit der Gemeinde Cölbe und dem St. Elisabeth-Verein Marburg. Eingebettet in diese Veranstaltung ist auch der Bürgerdialog zum Thema Biodiversität (biologische Vielfalt). Schwerpunkt Klimaschutz Die Schwerpunkte der Zukunftskonferenz vom 30. August bis 1.September liegen auf den Themen Klimaschutz, Erhalt der biologischen Vielfalt und Nachhaltigkeit im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Auf dem Programm stehen Vorträge, ein Dorfflohmarkt, Workshops zum Klimaschutz im Alltag, ein gemeinsames Frühstück mit regionalen Bioprodukten und der…
-
Hat Marburg eine Lösung zum Klimawandel?
In der Universitätsstadt steckt Innovationskraft: Das haben jüngst Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Marburg bewiesen, die 2018 den Hauptpreis des internationalen Wettbewerbs auf dem Gebiet der Synthetischen Mikrobiologie gewannen. Ihre Nachfolger, das iGEM-Team 2019, schickt sich an, ebenso erfolgreich zu sein. Dabei stehen sie nicht nur vor wissenschaftlichen Herausforderungen, sondern auch vor finanziellen. Die Stadt Marburg und der Landkreis sichern Unterstützung zu. „Das ist ein Projekt, das für die Region leuchtet“, sagte Oberbürgermeister Spies. Das Team tritt beim diesjährigen iGEM-Wettbewerb an. „iGEM“ – das steht für „International Genetically Engineered Machine“. Es handelt sich um einen internationalen, studentischen Wettbewerb im Bereich der Synthetischen Biologie in Boston. Enormer Erfolg Jedes Jahr nehmen Nachwuchswissenschafter der Philipps-Universität…
-
Flunkergeschichten und mehr
Alles wird aufgelöst: Eine virtuelle Stadtführung mit historischen Flunkergeschichten rund um Marburg: Dazu laden am Mittwoch 15. Mai, die vhs Marburg-Biedenkopf und das Team des Seniorentreffpunktes Dautphetal A alle Seniorinnen, Senioren und Interessierten von 14.30 Uhr bis 16.45 Uhr in das Bürgerhaus Hommertshausen ein. „Flunkergeschichten“ stehen auf dem Programm. Die Wahrheit ist manchmal merkwürdiger als die fantastischste Lüge. Auf einer virtuellen Führung durch die Altstadt mit ihren wichtigsten Sehenswürdigkeiten erfahren die Teilnehmenden Unglaubliches. Doch nicht alles stimmt! Am Schluss aber wird alles aufgelöst – von der Kunsthistorikerin Christiane Peters. Der ursprünglich vorgesehen Vortrag „Was geht noch wenn das Herz müde wird?“ von Prof. Dr. Rainer Moosdorf wird auf den 16.…
-
Tag der Regionen: Wer möchte mitmachen?
Am Sonntag, 6. Oktober, lädt der Verein Region Lahn-Dill-Bergland ein zu einer vielseitigen Entdeckungsreise durch das Lahn-Dill-Bergland: Die Region beteiligt sich in diesem Jahr zusammen mit der Gemeinde Dautphetal und dem Landkreis beim bundesweiten „Tag der Regionen“. Hier präsentieren Direktvermarkter, Vereine und Kunsthandwerker die regionale Vielfalt. Die Besucher erwartet in der Mittelpunktschule in Dautphetal eine rege Marktatmosphäre mit Bühnenprogramm, kulinarischen Genüssen und Einblicken in das Engagement der hiesigen Initiativen und Vereine. Die Themen Nachhaltigkeit und Regionalität stehen dabei im Mittelpunkt des Geschehens. Ob Lebensmittel, Handwerk oder Dienstleistungen – viele sinnvolle Produkte können hier in der Region hergestellt und vermarktet werden. Kurze Anfahrtswege schonen dabei nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern…
-
Noch bis 21. März: Ausstellung „Inspire Change“
Beeindruckende Fotos des internationalen Fotowettbewerbes „Inspire Change“ sind jetzt zu sehen – und zwar bis zum 21. März. Der Fachdienst Klimaschutz und Erneuerbare Energien (KLEE) zeigt die Bilder in Kooperation mit dem St. Elisabeth-Verein. Zu sehen sind die Fotos mit Texterläuterungen im Foyer des Landratsamtes in Marburg-Cappel, Im Lichtenholz 60. Der Eintritt ist übrigens frei. Von Menschen aus aller Welt Die 15 ausgestellten Fotos erzählen die Geschichten von Menschen aus aller Welt, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen. Der Fokus liegt dabei auf nachhaltiger Produktion und nachhaltigerem Konsum. Hier werden einige Beispiele für innovative Wege hin zu einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft gezeigt, bei denen Bürgerinnen und Bürger die…
-
Der Landkreis hat „e-Lotsen“ ausgebildet
Es gibt jetzt in der Region sogenannte eLotsen: Der Landkreis Marburg-Biedenkopf hat die kommunalen Elektromobilitäts-Beauftragten ausgebildet. Ziel dieses dreitägigen, vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung finanzierten Ausbildungsprogramms war es, die Kommunen für neue Mobilitätskonzepte und die Anforderungen der Elektromobilität fit zu machen. „Die Einführung und Verbreitung der Elektromobilität ist mit Fragestellungen verbunden, die gerade die Kommunen vor neue Herausforderungen stellt“, erläuterte Jürgen Schilling von der Geschäftsstelle Elektromobilität der LandesEnergieAgentur, die das Programm ins Leben gerufen hat. „Bereits heute müssen Verkehrs- und Stadtplaner die Erfordernisse der Elektromobilität in ihre Überlegungen einbeziehen“. Das beträfe beispielsweise die Parkraumgestaltung oder die Berücksichtigung einer entsprechenden Energieversorgung bei der Planung neuer Quartiere. „Das…