-
Studienfahrt an den Chiemsee
Vom 15. bis 19. August reiste die Jahrgangsstufe 12 (Q2) des Gymnasiums Schloss Wittgenstein an den Chiemsee nach Bayern. Mit dabei waren Jahrgangsstufenleiter Hajo M. Walter in Begleitung der Kolleginnen Judith Koch sowie Karin Leser. Nach zwei Jahre pandemiebedingter Pause konnten in diesem Sommer wieder Studienfahrten durchgeführt werden und die Freude war groß. Untergebracht war die Reisegruppe in der Nähe von Traunstein in rustikalen und urigen Blockhäusern. Nach der Orientierung vor Ort stand der erste Ausflug nach Österreich auf dem Programm mit dem Besuch der Mozartstadt Salzburg. Bei einer Stadtführung haben die Schülerinnen und Schüler die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt erkundet, wie das Geburtshaus Mozarts, der imposante Dom und der…
-
Corona-Fall an Gladenbacher Schule
An der Europaschule in Gladenbach wurde ein Schüler einer fünften Klasse positiv auf das Corona-Virus getestet. Er befindet sich nun ebenso wie 13 weitere Schülerinnen und Schüler aus derselben Klasse sowie fünf Lehrkräfte in Quarantäne. Das Gesundheitsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf betreut derzeit insgesamt 31 aktive Corona-Fälle. Von den aktiven Fällen werden aktuell zwei Personen stationär behandelt, davon eine Person auf einer Intensivstation. Elf neue Fälle Gestern sind elf neue positive Corona-Testergebnisse im Kreisgesundheitsamt Siegen-Wittgenstein eingegangen: Sechs Personen hatten Kontakt zu bereits bekannten Infizierten. Bei fünf Personen wird der Infektionsweg noch ermittelt. Zwei Personen wurden heute als genesen aus der Quarantäne entlassen. Derzeit muss hier aber keiner dieser Patienten in einem…
-
Positiv Getestete an drei Schulen
Die Zahl der aktiven Corona-Fälle, die das Gesundheitsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf derzeit betreut, beläuft sich immer noch auf 27. Davon werden noch immer zwei Personen stationär behandelt, eine Person davon auf einer Intensivstation. Drei Schulen In der Marburger Sophie-von-Brabant-Schule wurde ein Kind einer neunten Klasse positiv auf das Coronavirus getestet. Aufgrund dessen wurde die Quarantäne für zwei neunte Klassen sowie für sieben Lehrkräfte angeordnet. Einen positiven Fall gibt es zudem in einer elften Klasse der Adolf-Reichwein-Schule, in dessen Folge für die Schülerinnen und Schüler eine elfte Klasse sowie vier Lehrkräfte die Quarantäne angeordnet wurde. Schließlich wurde auch in der Gesamtschule Niederwalgern in der Gemeinde Weimar ein Kind einer sechsten Klasse…
-
Grünes Klassenzimmer: Stille und „Action“ im Wald
„Action“ im Wald und die Gegend mit allen Sinnen erkunden: Das konnten jetzt Sechstklässler des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe. 26 von ihnen erlebten eine halbtägige Exkursion in den nahen Wald – und zwar im Fach Kunst. In Coronazeiten gilt es, kreativ zu werden. Kunstlehrerin Bettina Warnecke und Waldschulpädagoge Peter Honig hatten das schulische Event organisiert. Sinnes-Landkarte Unter anderem ging es auf die Suche nach einem schönen oder besonderen Gegenstand. Und auf einer „Sinneslandkarte“ schrieben die Kinder ihre Sinneswahrnehmungen auf. Im Anschluss wurde ein Partnerspiel gespielt, „coronagemäß“ mit einem Abstands-Stock. „Action“ kam dann bei einem Gruppenwettkampf auf: Es galt, am Waldboden eine Kugelbahn zu bauen. Auf dem Rückweg zur Schule bekamen…
-
Marburger Berufsschulen nehmen neue Azubis auf
„Nach der Schule ist vor der Schule“ – das gilt für hunderte Jugendliche ab Montag, 17. August. Dann beginnt mit dem Start der Berufsausbildung auch die Berufsschulpflicht – und die „Einschulung“ an einer der drei Marburger Berufsschulen. Erziehungsberechtigte und Ausbildungsbetriebe sind angehalten, ihre Azubis unter 18 Jahren an eine ordnungsgemäße Anmeldung zum Berufsschulunterricht zu erinnern. „Viele Neue“ Die Berufsschulpflicht beginnt nach Beendigung der Vollzeitschulpflicht mit dem Ausscheiden aus einer Vollzeitschule und mit dem Eintritt in ein Ausbildungsverhältnis. Auszubildende, die in einem Ausbildungsverhältnis im Sinne des Berufsbildungsgesetzes stehen, sind für die Dauer der Ausbildung berufsschulpflichtig. Bei Unklarheiten über die Wahl des Berufsfeldes, die zuständige Berufsschule und in allen Zweifelsfällen sollten sich die…
-
„jugend creativ“ – jetzt zum 50. Mal
Der Jugendwettbewerb „jugend creativ“ feiert Jubiläum und startete bereits im Oktober 2019 unter der Schirmherrschaft von Schauspielerin Iris Berben zum Thema „Glück ist …“ in die 50. Runde. Traditionell nehmen auch die Hinterländer Schulen stets daran teil; die Schülerinnen und Schüler haben sich auch diesmal wieder mit farbenfrohen Bildern und Beiträgen beteiligt. Der Jugendwettbewerb „jugend creativ“ wird seit 1970 jährlich von Genossenschaftsbanken in Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz ausgelobt. Änderungen im Ablauf Aufgrund der aktuellen Corona-Situation und den daraus resultierenden Konsequenzen wurden einige Termine im Wettbewerb geändert. Um die Jurysitzungen auf Orts- und auf Landesebene zeitlich zu entlasten, werden die beiden Jurysitzungen auf Bundesebene vom 25.…
-
Unterricht in Zeiten von Schulschließungen
Nach der Schulschließung am 16. März infolge der Corona-Pandemie sind nun schon zwei Wochen des digitalen Unterrichts gelaufen – für das Gymnasium Schloss Wittgenstein (GSW) ein Grund, einmal festzuhalten, wie diese außergewöhnliche Situation von Seiten der Lehrer und Schüler bewältigt wird. „Gut vernetzt“ „Zum Glück sind wir digital gut vernetzt“, so Schulleiter Christian Tang. „Wir nutzen als Kommunikationsplattform neben der Homepage und den Dienst-E-Mails natürlich unsere Schulcloud, über die alle Schüler und Lehrer miteinander verbunden sind. Jeder Kollege kann sich so seine digitale Klasse oder seinen digitalen Kurs einrichten, über die er mit seinen Schülerinnen und Schülern kommuniziert“. Auch Lehrer lernen Montags erhalten die Klassen und Kurse von ihren Fachlehrern…
-
Erster „Tag des Ehrenamtes“ an den Beruflichen Schulen
Die „immense gesellschaftliche Bedeutung sowie die große Vielfalt ehrenamtlicher Tätigkeiten aufzeigen, und Interesse an ehrenamtlichem Engagement wecken“: Das war Ziel beim ersten „Tag des Ehrenamtes“, den die Beruflichen Schulen Biedenkopf (bsb) jetzt inszenierten. Viele Gruppen Als Beteiligte waren die Alzheimer Gesellschaft, der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), die Diakonie (Die Tafel und Flüchtlingshilfe), die Feuerwehr, die Freiwilligenagentur, die Johanniter und Malteser, der NABU (Naturschutzbund Deutschland) sowie das THW (Technisches Hilfswerk) mit eingebunden. Auch ein Quiz An den Ständen in der Pausenhalle konnten sich die Schüler über die Arbeit und Ziele der einzelnen Organisationen informieren. Bei einem Quiz zur Einschätzung des Umfangs ehrenamtlichen Engagements Jugendlicher in Deutschland oder Übungen,…
-
Erlebnispädagogik im Schnee
Wenn schon im Hinterland oder auf dem Hesselbacher Gletscher nicht ausreichend Schnee fällt und auch die Temperaturen kein „Beschneien“ ermöglichen, dann muss man eben ausweichen. In diesem Fall: ins Skigebiet Davos/Klosters in der Schweiz. Das dachten sich dann auch 49 Schülerinnen und Schüler von Gymnasium und Realschule Schloss Wittgenstein, 19 Betreuer: Ski und Snowboard fahren und den Teamgeist stärken waren angesagt. Je nach Können Während der Skifreizeit wurden mehrere Kleingruppen nach unterschiedlichen Niveaustufen mit jeweils zwei Betreuern gebildet, die dann gemeinsam auf den blauen, roten und schwarzen Pisten unterwegs waren. Nach zwei Skitagen schneite es unaufhörlich, bis schließlich die ganze „Schwendi“ eingeschneit war. Nun hieß es „Ruhe bewahren“ und angenehme…
-
136 erfolgreiche Schülerinnen und Schüler
136 Schülerinnen und Schüler, die ihre Ausbildung im dualen System erfolgreich abgeschlossen haben, wurden jetzt feierlich verabschiedet. Viele Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft nahmen teil. Schulleiter Karl Heinz Schneider hob insbesondere das besondere Engagement der Auszubildenden hervor, die die reguläre Ausbildungszeit verkürzt haben. Besonders den Umschülern, die ihre Ausbildung im zweiten Lehrjahr begonnen hatten, sei die Integration in den Schulbetrieb gut gelungen, so Schneider. Für alle Absolventen böten sich mit dem Abschluss zahlreiche Chancen, etwa Weiterqualifizierung zum Meister oder Techniker oder der Weg in die Selbstständigkeit. Die Absolventen Industriemechaniker/-in: Tobias Bamberg, Sebastian Briel, Nils Klingelhöfer, Marius Müller, Florian Papritz, Daniel Pracht, Fabian Riess, Niklas-Michel Samel, Tim Lukas Schmidt, Marco SchrammMaschinen-…