-
Zahl der aktiven Fälle liegt im Landkreis jetzt bei 49
Im Vergleich zum Vortag betreut das Gesundheitsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf 22 neue Corona-Fälle. Somit liegt die Zahl der aktiven Fälle jetzt bei 49. Von diesen werden aktuell fünf Personen stationär behandelt, davon zwei Personen auf einer Intensivstation. Die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage (Inzidenz) im Landkreis liegt bei 17,4. Und die Schulen? Im Falle des bereits am Montag gemeldeten positiven Corona-Tests eine Schülers einer zwölften Klasse der Beruflichen Schulen Kirchhain werden die übrigen, bereits in Quarantäne befindlichen, 25 Schülerinnen und Schüler morgen ebenfalls auf das Virus getestet.Davon unabhängig gibt es auch einen positiven Fall in einer elften Klasse derselben Schule. In diesem Zusammenhang wurde…
-
Polizei meldet vier Straftaten im Hinterland
Mit Absicht: In Gönnern, und zwar in der Oberen Scheidstraße, machte sich ein Randalierer zwischen Sonntagnachmittag und Montag, 11.15 Uhr, an einem schwarzen VW Polo zu schaffen. Der Unbekannte zerkratzte den Lack des Wagens gleich an mehreren Stellen und hinterließ einen Schaden von 2.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Biedenkopf, Telefon 06461- 929 50. Im Vorbeifahren In der Biedenkopfer Sudetenstraße beschädigte quasi im Vorbeifahren ein Autofahrer den Außenspiegel und das linke Vorderrad eines roten VW Polo. Das war zwischen Dienstagabend und Montagvormittag.Der Schaden beträgt etwa 1.200 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Biedenkopf, Telefon 06461- 929 50. Im Pfefferacker Der Schaden an einem in der Straße „Pfefferacker“ in Biedenkopf…
-
Chance für 67 heimische Betriebe
Im Landkreis Marburg-Biedenkopf haben jetzt 67 Unternehmen die Chance, sich kostenlos ans Gigabit-Hochgeschwindigkeitsnetz der Telekom anschließen zu lassen. Wenn sich bis zum 30. November dieses Jahres mindestens 30 Prozent der im Gewerbegebiet „Am Seewasem“ in Biedenkopf ansässigen Firmen für einen Glasfaseranschluss der Telekom entscheiden, wird das Gewerbegebiet ausgebaut. Vier Kilometer Zudem erhalten die Firmen den Einbau des Gigabit-Anschlusses ohne zusätzliche Kosten. Das Angebot auf Glasfaser reicht vom asymmetrischen 100 MBit/s-Geschäftskundenanschluss über den symmetrischen 1 GBit/s-Anschluss bis hin zu direkten Übertragungswegen mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 GBit/s. Die Telekom wird dafür nahezu vier Kilometer Glasfaser verlegen und die Unternehmensstandorte direkt ans Glasfaser-Netz anbinden. Dabei wird beim Gewerbegebiets-Ausbau in Biedenkopf unter…
-
„Die Nachfrage ist noch immer groß!“
Die Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill hat in den vergangenen Monaten seit Beginn der Corona-Krise deutlich mehr als 3.000 Mitgliedsunternehmen rund um die Themen Soforthilfe und Mikroliquidität beraten. Mehr als neun Millionen 300 Anträge mit einem Gesamtvolumen von mehr als neun Millionen Euro sind vom Team „Soforthilfe“ bearbeitet worden. Die durchschnittlich beantragte Kreditsumme belief sich auf 30.000 Euro. Mit 36 Prozent kamen die meisten Anträge aus dem Dienstleistungsgewerbe, 23 Prozent aus dem Handel und 21 Prozent aus der Gastronomie sowie Hotellerie. Die Branche „Verkehr und Lagerei“ war mit 4 Prozent, das Baugewerbe mit 2 Prozent vertreten. 14 Prozent der Anträge kamen aus dem Verarbeitenden Gewerbe. Viele Fragen Zeitweise habe die Hotline…
-
IHK unterstützt rund um „internationale Lieferketten“
Die IHK Lahn-Dill unterstützt gemeinsam mit dem Hessischen Industrie- und Handelskammertag (HIHK) als „Kontaktstelle Lieferketten“ die regionale Wirtschaft. Unternehmen können sich gerade in der Corona-Krise mit allen Fragen zu internationalen Lieferketten an die IHK wenden und werden beraten. Logistische Störungen Die Unternehmen der Region an Lahn und Dill sind im weltweiten Geschäft erfolgreich positioniert. Funktionierende grenzüberschreitende Lieferketten sind dafür eine Grundvoraussetzung. Infolge der Corona-Krise sind solche Lieferketten vielfach in Bedrängnis geraten. Störungen in der Logistik der verschiedenen Verkehrsträger und geänderte Ein- und Ausfuhrbestimmungen behindern den internationalen Warenverkehr. Die Folge sind Lieferverzögerungen und -ausfälle. Die Einrichtung der neuen Kontaktstellen erfolgt bei den hessischen IHKs, im Hessischen Wirtschaftsministerium und bei Hessen Trade…
-
„Corona hin oder her: Ausbilden ist angesagt“
1.464 neue Ausbildungsverträge für eine duale Ausbildung von jungen Menschen wurden im vergangenen Jahr im Landkreis Marburg-Biedenkopf bei den Kammern eingetragen. Mit der Ausbildung wird eine Win-Win-Perspektive geschaffen, und zwar für Jugendliche und Betriebe: eine Chance zur Fachkräftesicherung auf der einen Seite, eine Basis für berufliches Fortkommen und materielle Sicherheit auf der anderen. Auch für den Ausbildungsstart im Sommer 2020 sind schon viele Ausbildungsverträge geschlossen worden. Nicht ohne Folgen Nun werden die Auswirkungen der „Corona“-Pandemie in so manchem Betrieb nicht ohne Folgen bleiben, was neue Ausbildungsverhältnisse oder. die Organisation bestehender Ausbildungsverhältnisse angeht. „Im Raum Biedenkopf“ Zum Ausbildungsmarkt im Landkreis: Im Zeitraum Oktober 2019 bis April 2020 gab es 1.236 gemeldete…
-
IHK Lahn-Dill unterstützt heimische Unternehmen
„Insgesamt sind die Förderprogramme von Bund und Land positiv zu bewerten und ein Schritt in die richtige Richtung“, sagt Burghard Loewe, Hautgeschäftsführer der IHK Lahn-Dill. „Entscheidend ist es, dass die Fördermittel nun auch schnell bei den Unternehmen ankommen“, ergänzt Loewe mit Blick auf die anfängliche Überlastung der Online-Plattform zur Beantragung der Soforthilfe und zahlreiche offene Fragen, die die Unternehmen mit der Unterstützung durch die IHK zu klären haben. Die Fördermaßnahmen Seit gut zwei Wochen läuft das Soforthilfe-Programm für Unternehmen in Hessen. Es richtet sich vor allem an Klein- und Kleinstunternehmer, freie Berufe und Selbstständige mit bis zu 50 Beschäftigten. Zusätzlich ist das neue Förderprogramm „Hessen-Mikroliquidität“ der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen…
-
Unternehmen sollen „vorbildlich vorangehen“
Ein plötzlich eintretender Pflegefall in der Familie ist für viele Beschäftigte eine große Herausforderung. Wie können kleine und mittlere Unternehmen ihre Beschäftigten in einer solchen Pflegesituation unterstützen? Um diese Frage geht es in der Veranstaltung „Vorbildlich vorangehen – Vereinbarkeit von Pflege und Beruf im Fokus“. Sie findet am Dienstag, 4. Februar, von 10 bis 12 Uhr im Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Straße 18, in Siegen statt. Mitarbeiter von kleinen und mittelständischen Unternehmen erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Möglichkeiten zur Unterstützung von Beschäftigten, die Angehörige oder Familienmitglieder pflegen. Veranstalter des Tages ist das Kompetenzzentrum „Frau & Beruf“ Siegen-Wittgenstein-Olpe, das von verschiedenen externen Referenten unterstützt wird. Mit dabei sind unter anderem die Diakonie Südwestfalen…
-
Modellbau Henkel feiert das „60-Jährige“
Mit einem großen Fest hat jetzt in Breidenstein die Firma Modellbau Henkel den 60. Geburtstag gefeiert. Und seit der Gründung durch Erwin Henkel vor sechs Jahrzehnten hat das Unternehmen sich enorm entwickelt. Wie Geschäftsführer Christoph Henkel in seiner Begrüßungsrede wissen ließ, engagieren sich heute mehr als 60 Mitarbeitende im deutlich gewachsenen Unternehmen, das sich als „erfahrener und gleichzeitig innovativer Partner für die gesamte Fertigungs-Prozesskette“ bundesweit und darüber hinaus einen Namen gemacht hat und auch „nach sechs Modellbau-Jahrzehnten eine Kultur der durchdachten Veränderung und Optimierung pflegt.“ Bewährtes perfektionieren Bewährtes perfektionieren und Innovationen vorantreiben und auf diese Weise Mehrwert und letztlich bessere Ergebnisse für den Kunden zu schaffen – das zeichne Henkel…
-
Tag der Ausbildung eröffnet Chancen
Zum „Tag der Ausbildung“ lädt am Freitag, 14. Juni, die Firma Roth ins Roth-Atrium in Buchenau ein. Von 15 bis 20 Uhr öffnet das Unternehmen seine Türen für eine Informationsveranstaltung über sein innovatives Ausbildungskonzept. Schüler, Eltern, Lehrer und weitere Ausbildungsinteressierte sind dazu willkommen. „Die Möglichkeiten sind vielfältig“, erklärt Roth Personalleiter Michael Donges. „Von der Berufsausbildung in acht gewerblichen, technischen und kaufmännischen Berufen, über Praktika bis zu Studium Plus und der Begleitung von Bachelor- und Masterarbeiten in Zusammenarbeit mit Hochschulen, gibt es für zahlreiche Berufswünsche das passende Angebot.“ Bei einem ersten Kennenlernen am Tag der Ausbildung könne man vielleicht sogar schon sehen, ob Bewerber und Unternehmen zueinander passen. Besichtigungen möglich Angesprochen…