-
Grenzgangsmarsch, neue Plaketten und viel Vorfreude
Im Rahmen einer besonderen Festveranstaltung wurde jetzt die Eintrittsplakette „Grenzgang 2019“ präsentiert – in der Kundenhalle der Sparkasse Biedenkopf und ganz stilecht zu den Klängen des Grenzgangsmarschs. Diesen gab der Familien-Spielmannszug „Schlagowsky“ zum Besten und sorgte damit schon für die entsprechende Atmosphäre. Viele Grußredner und Gäste waren mit dabei und freuten sich über dieses weitere Event im Zusammenhang mit dem Biedenkopfer Grenzgang – unter anderem Landrätin Kirsten Fründt sowie Vorstandsvorsitzender Andreas Bartsch. Dieser fand nicht nur viele lobende Worte für den Grenzgang, sondern hatte auch noch eine für die Gäste sehr erfreuliche Information: Die Sparkasse unterstütze den Grenzgang mit einer entsprechenden Summe, lege aber diesmal noch für jede Männergesellschaft und…
-
„Die toten Augen von London“
Larry Holt von Scotland Yard glaubt nicht an Unfälle, als in London schon wieder eine Leiche aus der Themse gefischt wird. Alle Opfer waren mit großen Summen bei der Greenwich versichert. Zufall? Wer weiß. Bei Richard McPorter, einer der Wasserleichen, wird eine Nachricht in Blindenschrift entdeckt. Inspektor Holt glaubt dass „Die Toten Augen von London“ wieder aktiv sind.Seine neue Assistentin Diana Ward und er nehmen die Ermittlungen auf… Am heutigen Samstag, 23. März, wird dieses spannende Stück um 20 Uhr im Kulturzentrum Waggonhalle in der Marburger Rudolf-Bultmann-Str. 2a präsentiert. Auch am Sonntag, 24. März, dann um 18 Uhr, kann man es noch einmal sehen. Es spielt das Ensemble Vorspiel39. Karten…
-
Impro-Show mit „Stupid Lovers“
Spielfreude, Wortwitz und Mitgefühl, der das Publikum auf einer tiefen Ebene erreicht und dort nachschwingt: Das wollen die „Stupid Lovers“ am Samstag, 2. März, bieten. Die „Stupid Lovers“, Nicole Erichsen und Gunter Lösel, stehen für ehrliches, intelligentes und unterhaltendes Improvisations-Theater. Ein Double-Date Gemeinsam mit dem Fast Forward Theatre spielen sie eine Show, in der sie Höhen, Tiefen und Seiten und Breiten zweier kollidierender Paar-Beziehungen ausloten. Das Grundsetting für den Abend ist ein als „gemütlich“ gedachtes Treffen zweier befreundeter Pärchen. Und eigentlich sollte es ein ganz normaler Abend mit Wein, Häppchen, harmlosen Gesprächen werden. Doch natürlich entgleitet das Double-Date in jeder Hinsicht. Unterschwellige Ressentiments brechen durch, alte Narben jucken, Fettnäpfchen locken,…
-
„Cabaret“: großes Theater in Biedenkopf
Mit dem Kultmusical „Cabaret“ aus dem Jahr 1966 beendet der Kultur- und Veranstaltungsring Biedenkopf die Theatersaison am Samstag, 2. März. Die Intendantin und Regisseurin des Hessischen Landestheaters Marburg Carola Unser bringt mit 13 Schauspielerinnen und Schauspielern und begleitet von einer Live-Band nicht nur das Berlin des Jahres 1929 auf die Bühne. Ein Bezug zur heutigen Zeit ist unverkennbar. Zu erleben ist das Stück ab 20 Uhr im Bürgerhaus Biedenkopf. Zum Inhalt: Cliff Bradshaw, ein junger amerikanischer Schriftsteller, reist nach Berlin, um dort einen Roman zu schreiben. Durch die Bekanntschaft mit Ernst Ludwig kommt er in der Pension des ältlichen Fräulein Schneider unter. Über Ludwig lernt Cliff auch den Kit-Kat-Club kennen,…
-
„Kniebestrumpft und hemmungslos“: Kabarett zum Weltfrauentag
„Die Schablone, in der ich wohne“ heißt das neue Programm von „La Signora Carmela De Feo“. Damit tritt die aus dem TV bekannte Kabarettistin am Mittwoch, 13. März, im Bad Laaspher Haus des Gastes auf. Es handelt sich um „Kabarett zum Weltfrauentag“ – allerdings ein paar Tage nach dem offiziellen Termin. Der Kulturring Bad Laasphe, die TKS Bad Laasphe und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Laasphe haben in diesem Jahr wieder mit der Signora eine namhafte Kabarettistin gewinnen können. Mit schwarzem Haarhäubchen und biederem Fräulein-Rottenmeier-Gouvernanten-Graufrack hat sie schon mal 1a-Wiedererkennungswert. Und auch was die Instrumentenwahl betrifft, ist die Akkordeonistin auffallend konkurrenzfrei. Da, wo es wehtut Und wenn die „Schwarze Witwe…
-
Yakaris Hund Knickohr pinkelt ins Publikum
In Gladenbach und Wallau hat der kleine Indianerjunge Yakari schon seit altersgemischtes Publikum restlos begeistert. Wirklich großartig gespielt war die Geschichte rund um den kleinen Indianerjungen Yakari, dessen Freundin Regenbogen und den alten Indianer mit Namen „Müder Krieger“. 10 gespielte Figuren Sandra und Bernd Sperlich vom Karfunkel-Figurentheater agierten zu zweit und ließen so zehn Puppen „lebendig werden“. Mit ganz viel Interaktion und Einbindung der jungen Zuschauer spielten die beiden die spannende Geschichte. Und es gab natürlich auch eine ganze Menge zu lachen – zum Beispiel als der Hund „Knickohr“ seine kleinen Besucher „anpinkelte“. Hier sprühten die „Karfunkels“ ein wenig mit Wasser herum, was die Mädchen und Jungen mit fröhlichem Geschrei…