-
29-Jähriger bewusstlos aufgefunden – Polizei sucht Zeugen
Ein Notarzt- und Rettungswageneinsatz am Bahnhofsvorplatz rief die Herborner Polizei am frühen Sonntagmorgen auf den Plan. Zwei junge Frauen trafen zwischen 3.30 und 3.45 Uhr am Bahnhofsvorplatz auf einen bewusstlosen Mann. Nach einer ersten Einschätzung des Notarztes stammten seine Kopfverletzungen nicht von einem Sturz. Das 29-jährige Opfer lebt in Herborn und war zudem alkoholisiert. Im Krankenhaus diagnostizierten die Ärzte eine Kopfplatzwunde, eine Jochbeinfraktur sowie ein stark geschwollenes Auge. Derzeit geht die Polizei davon aus, dass der Herborner die Gaststätte „Golden Eye“ in der Kaiserstraße besucht hatte. Sein Heimweg führte von dort über die Augustastraße an der Post vorbei. Nach eigenen Angaben traf er dort auf eine Gruppe von drei jungen…
-
Einbrecher im Altenheim und weitere Meldungen
Taschendieb im Herkules-Markt: Als eine 63 Jahre alte Dame am Donnerstag um 10 Uhr nach dem Einkauf an der Kasse bezahlen wollte, stellte sie den Diebstahl ihrer Geldbörse aus ihrer Einkaufstasche fest. Das war im des Herkules-Marktes in Marburg. Der Täter erbeutete eine schwarze Ledergeldbörse mit etwa 200 Euro Bargeld, Ausweis, Führerschein, Krankenversicherungskarte und eben auch Scheckkarte. Die Scheckkarte setzte der Täter offenbar sofort insgesamt fünf Mal ein. Dem Opfer entstand ein Schaden von fast 1.800 Euro. Die Dame selbst hatte in dem Geschäft nichts Verdächtiges bemerkt. Ihr ist niemand aufgefallen. Die Polizei ermittelt und sucht Zeugen. Wichtige Zeugen gesucht Am Freitag, 28. Februar, um etwa 11.20 Uhr, führte der…
-
Abgesagt!
Jetzt doch „einsam“: Der Mittagstisch „Gemeinsam statt einsam“, der für Mittwoch, 11. März, in Steffenberg geplant war, wurde abgesagt. Anlass dafür ist auch hier die Furcht vor einer möglichen Infektion mit dem Coronavirus. Auch in Siegen-Wittgenstein Und das Kreisgesundheitsamt Siegen-Wittgenstein schließt sich der Empfehlung von Jens Spahn an und empfiehlt den Ordnungsbehörden der elf Städte und Gemeinden, Veranstaltungen in geschlossenen Räumen, zu denen mehr als 1.000 Personen erwartet werden, abzusagen. Zwischenzeitlich hat das Land eine Empfehlung zum Umgang mit schulischen Veranstaltungen veröffentlicht. Darin wird empfohlen, zunächst bis zum Beginn der Osterferien von schulischen Veranstaltungen abzusehen. Kein Theater noch Konzerte Vor diesem Hintergrund hat das Schulamt beschlossen, die Schulkonzerte der Philharmonie…
-
Spannender Forschertag am Städtischen Gymnasium
Schülerinnen und Schüler der Grundschule Banfe hatten unlängst Gelegenheit, die naturwissenschaftlichen Fachräume des Städtischen Gymnasiums zu entdecken und zu erforschen. Fragen und Experimente Es standen Forschungsaufgaben in den Fächern Biologie, Chemie und Physik auf dem Plan. In jedem der drei naturwissenschaftlichen (MINT-)Fächer warteten spannende Forschungsfragen auf die jungen Forscherinnen und Forscher, die es mit Hilfe von interessanten Experimenten zu beantworten galt, sodass alle kleinen Besucher forschen, entdecken, staunen und neue Dinge erleben konnten. Die Lehrkräfte untersuchten mit den Gästen der Grundschule Fragestellungen in Bezug auf die Funktionsweise eines U-Bootes, die Verfärbung von Rotkohl oder die verschiedenen Sinne von Schnecken (übrigens am lebenden Objekt). Dabei konnten viele neue und unerwartete Entdeckungen…
-
Kein WerkArt-Markt in diesem Frühling
Es trudeln täglich neue Absagen ein. Auch der weit über Ortsgrenzen hinaus beliebte WerkArt-Markt wurde jetzt ein Opfer des Corona-Virus – oder doch eher der Hysterie drumherum? Die Veranstalter gleichwohl sehen sich in der Verantwortung und wollen verständlicherweise kein Risiko eingehen. „Besondere Situation“ „Als Veranstalter wünschen wir uns eigentlich einen gut besuchten Markt bei hoffentlich schönem Wetter. Gut gelaunte Besucher, zufriedene Aussteller – danach streben wir bei jedem WerkArt-Markt“, erklärt uns dazu Henner Bösser. „Nun ist dieses Mal aber die Situation durch das Aufkommen und die Verbreitung des so genannten Corona-Virus eine besondere.“ Es werde, so Bösser, „von eigentlich allen übergeordneten Stellen empfohlen, größere Menschenansammlungen zu meiden“. So bitten auch die…
-
Weltpremiere in Weidenhausen
Die neu gegründete und international besetzte Gruppe „KlezCompany“ um die Musikerin Sabine Döll aus Günterod gibt ihr erstes Konzert. Die Weltpremiere findet am Sonntag (15. März) um 16 Uhr in der evangelischen Kirche in Weidenhausen statt. Klezmermusik Zusammen mit der Klarinettistin Susi Evans (London), dem Klarinettisten Georg Brinkmann (Bonn), der gebürtigen Ungarin Szilvia Csaranko (Akkordeon und Piano) und dem Geiger Johannes-Paul Gräßer (Erfurt) wird Sabine Döll auf verschiedenen Querflöten und dem Kontrabass Klezmermusik präsentieren. Seit vielen Jahren haben sich die Musiker mit der ursprünglichen Fest- und Tanzmusik beschäftigt und sind in verschiedenen Besetzungen im In- und Ausland unterwegs gewesen, um kaum fassbare Stimmungen, intensive Grooves und ungeahnte Klangfarben auf die…
-
Wegepaten gesucht – auch fürs Hinterland
Damit Wanderer nicht „vom richtigen Weg abkommen“ sucht der Naturpark Lahn-Dill-Bergland jetzt ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer von Wanderwegen. Mehr als 90 Kilometer Über 90 Kilometer schlängelt sich der Premiumwanderweg „Lahn-Dill-Bergland-Pfad“ durch den schönen Naturpark. Darüber hinaus präsentieren 18 zertifizierte Rundwanderwege, die „Extratouren“, die schönsten Flecken. Um die Wanderwege im optimalen Zustand zu erhalten sucht der Naturpark-Lahn-Dill-Bergland ab diesem Frühjahr ehrenamtliche Wegepaten, die gegen eine kleine Aufwandsentschädigung einzelne Abschnitte der Wanderwege betreuen. Engagierte Wanderer Die Hauptaufgabe besteht darin, in definierten, nicht allzu langen Abschnitten zweimal jährlich den allgemeinen Zustand, sowie Markierungen zu überprüfen und kleinere Schäden zu beheben. Insbesondere für Wege in Biedenkopf, Gladenbach, Dautphetal, Marburg und Dillenburg werden engagierte Wanderer…
-
Industrie an Lahn und Dill schließt das Jahr mit Umsatzminus
Die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten im Bezirk der IHK Lahn-Dill setzten im vergangenen Jahr etwa 7,8 Milliarden Euro um. Somit liegen die Umsätze um 4,4 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Der Umsatz auf Hessenebene legte in 2019 um 1,4 Prozent zu und betrug absolut knapp 117 Milliarden Euro. Bundesweit war ein Rückgang um 0,6 Prozent zu verzeichnen. Exportquote: 42 Prozent Die Inlandsnachfrage blieb um etwa 4,8 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis zurück und erreichte ein Volumen von 4,5 Milliarden Euro (Hessen: -1,6 Prozent, Bund: -1,4 Prozent). Die Umsätze mit ausländischen Geschäftspartnern nahmen um 4,0 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro ab (Hessen: +3,8 Prozent, Bund: +0,2 Prozent). Die…
-
Veranstaltungen für Groß und Klein
Neuer Schwimmkurs: Am Dienstag 10. März, wird um 16 Uhr zu einer Schnupperstunde ins Hallenbad des Hotel Halbersbacher (Bürgerhaus Biedenkopf) eingeladen. Kinder ab fünf Jahren können probeweise teilnehmen und dann entscheiden, ob sie an dem zehnstündigen, folgenden Schwimmkurs teilnehmen möchten. Der reguläre Kurs beginnt dann am Freitag, 13. März, um 17 Uhr und erstreckt sich über zehn Stunden. Interessierte wenden sich an Schwimmlehrer Reinhard Biberger unter der Rufnummer (02752) 479 099 oder mobil (0157) 3757 0815 oder an Conny Stenger unter 0177- 259 94 37. Über die Dautpher Tracht Die Landsenioren-Vereinigung Biedenkopf lädt am Dienstag, 10. März, ein. Auf dem Programm steht ein Vortrag am Brigitte Wege aus Dautphe. Die…
-
Kostenlose Veranstaltung rund um den 3D-Druck
Rund um 3D-Druck geht es in der Vortragsveranstaltung, zu der die IHK Lahn-Dill in Kooperation mit EC-M- Elektronischer Geschäftsverkehr Mittelhessen einlädt. 3D-Drucker sind bereits erfolgreich zur schnellen und kostengünstigen Fertigung von Modellen, Prototypen und Endprodukten unter anderem in der Industrie, der Medizin und der Forschung eingesetzt. Viele Fragen Was „leisten“ 3D-Drucker? Welche Materialien können verarbeitet werden? Wie ist das Preis-/Leistungsverhältnis? Sind 3D-Drucker auch in kleineren Unternehmen sowie im Handel sinnvoll und nutzbringend anzuwenden? Was muss man für das Betreiben eines 3D-Druckers alles können? An erstellten 3D-Druckexponaten werden die Ausführungen der Referenten zu den aufgeworfenen Fragen veranschaulicht.Alle Interessierten sind eingeladen am Mittwoch, 11. März, zwischen 17 und 19 Uhr in den Räumen der…