-
Vier Theaterstücke und eine Lesung
Die Spielzeit 2019/2020 basiert erneut auf der Zusammenarbeit des Kultur- und Veranstaltungrings Biedenkopf mit dem Hessischen Landestheater Marburg. Gemeinsam mit den Intendantinnen Carola Unser und Eva Lange haben die Akteure einen abwechslungsreichen und interessanten Querschnitt des künstlerischen Repertoires mit vier Theaterstücken und einer Lesung vorgesehen. Samstag, 19. Oktober, 19.30 Uhr, „Macbeth“ von William Shakespeare – ein Klassiker Samstag, 9. November, 19 Uhr, „Das Tagebuch der Anne Frank“ – szenische Lesung eines historischen Dokuments Samstag, 23. November, 19.30 Uhr, „Der Kirschgarten“ von Anton Tschechow – eine Tragikkomödie Samstag, 25. Januar, 19.30 Uhr, „Der Hauptmann von Köpenick“ von Carl Zuckmayer – ein Volkstheaterabend Samstag, 7. März, 19.30 Uhr, „Ab jetzt zusammen“ – eine Komödie mit Musik über die Zugehörigkeit zur Unzugehörigeit Der Vorverkauf Die Lesung wird in der Katholischen Kirche bereits…
-
Gelungene Premiere: „Mehr als ein Blick durchs Schlüsselloch“
Als besonders spannend empfanden viele Besucher den Zutritt zum OP, sodass die geplanten Führungen mehr als verdoppelt werden mussten. Bei Silvia Backhaus-Khan, der OP-Leitung, konnten die Gäste mehr als einen Blick durchs Schlüsselloch erhaschen und sogar das Operationsbesteck genau unter die Lupe nehmen. In der Cafeteria des Krankenhauses fanden insgesamt acht medizinische Vorträge statt. Zahlreiche Besucher hatten sich bereits im Vorhinein informiert und steuerten gezielt bestimmte Vorträge an. Die Fachärzte referierten über Kardiologie, Urologie oder Chirurgie. Hinter die Kulissen „Die Vorbereitungen haben sich gelohnt. Wir konnten den Besuchern zeigen, was unsere Mitarbeiter des DRK-Krankenhauses und unsere Ehrenamtlichen jeden Tag leisten und ihnen einen Einblick hinter die Kulissen gewähren“, sagt A.…
-
Botschaft, Band, Begeisterung
„Ich fand den Dekanatsjugendtag voll cool. Hat richtig Spaß gemacht, und das Beste vom ganzen Tag war das Konzert von FaithChild“, so klang es aus dem jugendlichen Publikum an. Unter dem Thema „Mach Dich Frei“ feierten am Samstag hunderte Jugendliche begeistert den Dekanatsjugendtag in und an der Hinterlandhalle. Begegnungen und mehr „Ein sehr gelungenes Event aus Gottesdienst, Actionpark und Konzert, in dem verschiedene Akteure mitwirkten“, so Dekanatsjugendreferent Florian Burk. „Der Dekanatsjugendtag war eine einheitliche und runde Sache, auf der sehr viel Segen lag: viele junge Menschen sind sich begegnet, haben zusammen gebetet, gesungen und getanzt und dabei ein Lächeln im Gesicht gehabt.“ Burk hatte gemeinsam mit Dekanatsjugendreferent Klaus Grübener, Jugendpfarrer…
-
Deutscher Engagementpreis: jetzt abstimmen
Der ehrenamtliche Besuchsdienst aus dem Deutsche Rote Kreuz (DRK)-Krankenhaus Biedenkopf ist im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2019. Noch bis 24. Oktober kann hier für die ehrenamtlich Tätigen aus Biedenkopf abgestimmt werden. Die große Chance Der Einsatz der Preisträger des Ehrenamtspreises erfährt durch die Nominierung eine weitere hochrangige Anerkennung. Bekannt gegeben werden die Gewinnerinnen und Gewinner aller sechs ausgelobten Preise bei einer festlichen Preisverleihung am 5. Dezember in Berlin. Hintergrund Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er würdigt das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Ziel…
-
Spannendes „Wander-Urlaubs-Erlebnis-Seminar“
Mit der mehrtägigen Etappenwanderung (mit Übernachtungen und Transfers) unter dem Titel: „Auf der Spur der Steine“ bietet die Volkshochschule (vhs) Marburg-Biedenkopf ein besonderes Erlebnis an. In der Zeit von Sonntag bis Samstag, 13. bis 19. Oktober, führt die Wanderung entlang der alten hessischen Grenze. Grenzen Im Herbst dieses Jahres jährt sich die Öffnung der deutsch-deutschen Grenze zum 30. Mal. Welch tiefe Einschnitte ins Leben der Menschen solch eine willkürlich gezogene Trennungslinie mit sich bringt, haben wohl viele Ältere noch gut in Erinnerung. Aber auch frühere Generationen wurden mit derartigen machtpolitischen Entscheidungen konfrontiert: Bereits nach dem Ende des dreißigjährigen Krieges im Jahre 1648 wurde von den Kriegsgegner Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt eine…
-
Das steht an im Hinterland: die Termine
Der DRK-Kreisverband Biedenkopf und die Björn-Steiger-Stiftung veranstalten heute, Mittwoch, 18. September, um 19 Uhr im Rathaus (Hainstraße 63) eine kostenlose Schulung zur Wiederbelebung mit Einsatz eines Laien-Defibrillators an. Diese dauert etwa anderthalb Stunden. Kurzentschlossene können noch teilnehmen. Hier mehr. Für Freiwillige Wer sich für einen Freiwilligendienst interessiert, kann sich am heutigen Mittwoch, 18. September, zwischen 14 und 16 Uhr darüber informieren. Die Beratung findet im Marburger Beratungszentrum mit integriertem Pflegestützpunkt (Am Grün 16) statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig; Kurzentschlossene sind willkommen. In Würde gehen Der Förderverein des ambulanten Malteser Hospiz- und Palliativ-Pflegedienstes offeriert ein besonderes Angebot: „In Würde gehen können – Advance Care Planning“ ist ein Vortrag, zu dem…
-
100 Jahre Vhs: richtig was los bei der „langen Nacht“
100 Jahre Volkshochschulen: Das ist Anlass genug für ungefähr 400 Volkshochschulen in Deutschland, dieses Jubiläum mit einer „langen Nacht“ zu feiern. Auch Marburg beteiligt sich daran mit einem eigenen Programm von 18 bis 23 Uhr. Der Abend steht unter dem Motto „zusammenleben, zusammenhalten“ und bildet den Auftakt für ein Volkshochschule (vhs)- Semester, das die politische Bildung in den Fokus stellt. Ganz vielfältig Zur Eröffnung des Programms sind Interessierte am Freitag, 20. September, um 18 Uhr im Gebäude der Volkshochschule (vhs), Deutschhausstraße 38, in Marburg willkommen. Den musikalischen Auftakt übernimmt das vhs-Saxophon-Ensemble. Interessierte und Neugierige können bei Mitmachaktionen, Führungen, Vorträgen oder bei Übungen für Geist und Körper die verschiedenen Veranstaltungsformen der Volkshochschule,…
-
Freizeit gestalten oder weiterbilden: die Termine
Bienenzucht: Der Imker-Kreisverein Biedenkopf lädt zum Vortrag ein. Mitglieder der Vereine aus Biedenkopf, Breidenbach, Gladenbach, Holzhausen und Hartenrod, sind ebenso eingeladen wie weitere Interessierte. Am Mittwoch, 18. September, ist Landes-Bienenzuchtberater Christian Dreher vom Bieneninstitut Kirchhain zu Gast. Dreher hält Informatives zum Thema „Fluglochbeobachtungen und Gemülluntersuchungen der Bodeneinlagen in den Bienenvölkern, nicht zu unterschätzende Diagnosemaßnahmen der Bienenvölker“ bereit. Los geht es um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus von Holzhausen. Wandern Der OHGV (Oberhessischer Gebirgsverein) Gladenbach wandert am Sonntag, 22. September, nach Friebertshausen zum Spätsommerfest der Jäger. Dort gibt es geräucherte Forellen, Steaks, Würstchen sowie Kaffee und Kuchen. Die Tour führt über den Hain, die „Sang“, an Sinkershausen vorbei und über den Donnerberg…
-
Interessante Kurse: „Shinrin-Yoku“ bis „Power-Kanga“
Die Volkshochschule (vhs) hat im Hinterland wieder ganz unterschiedliche Kurse im Angebot. „Shinrin-Yoku“-Waldbaden: Samstag, 5. Oktober, 14 bis 17 Uhr, Frechenhausen, Tretbecken, 1 TerminDisco-Fox- der Freizeit- und Gesundheitstanz – Einsteigerkurs: Freitag, 11. Oktober, 20 bis 22.15 Uhr, Wommelshausen, Dorfgemeinschaftshaus, 4 TermineDisco-Fox- der Freizeit- und Gesundheitstanz – Fortgeschrittene Sonntag, 13. Oktober, 19 bis 21.15 Uhr, Wommelshausen, Dorfgemeinschaftshaus, 4 Termine„Power-Kanga“ für Mamas ohne Baby: Freitag, 11. Oktober, 9 bis 10.30 Uhr, Bad Endbach, Bürgerhaus, 10 Termine (die Babys können mitgebracht werden) Kangatraining – das Workout für die Mama mit dem Baby im Beutel: Freitag, 11. Oktober, 10.30 bis 12 Uhr, Bad Endbach, Bürgerhaus, 10 TermineAquarellmalen – Landschaften in Aquarell (Fortgeschrittene): Samstag, 12.…
-
Rotary Hinterland-Tour: fröhliche Fahrer, neuer Rekord
Die Rotary-Tour war wieder ein großer Erfolg: für die Veranstalter, für die Teilnehmenden und natürlich für die Schulen des Hinterlands die von jedem gefahrenen Kilometer profitieren. Die Aktion in Zahlen: eine Rekord-Gesamtstrecke von 46.090 Kilometern, gefahren von 1.278 großen und kleinen Radlern und damit rund 3.600 Kilometer mehr als im Vorjahr. Das Wetter spielte ebenfalls mit, was ja kein unbedeutener Aspekt für den Erfolg der Aktion ist. Aktuell wird ausgewertet, welche Schule „das Rennen gemacht hat“. Backland.News wird darüber berichten. Viele Helfer Und rund 150 Helfer sorgten für reibungslosen Ablauf und auch für Verköstigung der Radler. Dabei boten die Fördervereine einiger Grundschulen wieder Kaffee, Brezeln, Waffeln, Muffins und Kuchen oder…