Backland.News
  • Marburg,  Veranstaltungstipp

    Mini, Midi, Maxi oder Senior: Spaß in der Kletterhalle

    Die Kletterrouten tragen Namen wie „Lachsfigurenkabinett“, „Wintersonne“ oder „Schneewittchen“ – je nach Schwierigkeitsgrad. In der Volksbank-Kletterhalle in Marburg kommen große wie kleine Kletterer auf ihre Kosten. 1.300 Quadratmeter Kletter- und Boulderwände mit bis zu über 14 Metern Höhe bieten eine Menge Möglichkeiten, sich auszuprobieren. Fast das ganze Jahr über hat die Kletterhalle geöffnet – ein echter Tipp für einen sportlichen Familienausflug. Öffnungszeiten und Preise finden sich auf dieser Seite. Interessierte können Kurse unter fachlicher Anleitung buchen. „Vom Schnupperklettern bis zum Spezialtraining mit Trainingsanalyse sollte jeder den für ihn geeigneten Kurs finden“, sagen die Mitarbeiter und bieten sogar Klettergruppen für Menschen mit Handicap an. Und auch für Kindergeburtstage ist die Kletterhalle…

  • Marburg,  Veranstaltungen

    „Mobile Kulturgeschichte live erleben“

    Präsentationen der Hundestaffel und auch der Pferdestaffel waren interessant und sehenswert. Und natürlich gab es auch viel Applaus für die Show der Kradstaffel: Das Sommerfest war auch diesmal wieder ein Glanzlicht im Polizeioldtimer-Museum in Marburg. Auch die Fahrten im Beiwagenmotorrad, Aktionen mit dem Fahrsimulator des Bundes – gegen Alkohol und Drogen am Steuer – wurden oft und gern genutzt. Über 3.000 Besucher waren wieder mit dabei. Wenn auch das Sommerfest vorbei ist, so können doch die Oldtimer-Schätzchen noch bewundert werden. Am Sonntag, 8. September, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr, bietet sich in diesem Jahr zum vorletzten Mal die Gelegenheit der Museumsbesichtigung. Viel Sehenswertes Auf über 90 Polizeioldies…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    Am Aktionstag freier Eintritt

    Zahlreiche öffentliche und private Träger laden interessierte Besucher wieder ein, ihre historischen Bauwerke und Stätten zu besichtigen – am Sonntag, 8. September, dem „Tag des offenen Denkmals“. Das Hinterlandmuseum Landgrafenschloss Biedenkopf beteiligt sich an diesem Aktionstag mit freiem Museumseintritt und einer Führung durch die Dauerausstellung und die aktuelle Sonderausstellung „Im Hinterland – Tod und Trauer früher“. Ins Leben gerufen wurde der „Tag des offenen Denkmals“ im Jahr 1984 in Frankreich. Angesichts des großen Erfolges des ersten Aktionstages, griff der Europarat den Gedanken auf und veranstaltet seit 1991 die “European Heritage Days“. In Deutschland findet der daraus entwickelte „Tag des offenen Denkmals“ bundesweit seit 1993 statt. Freie Führung Das Hinterlandmuseum ist…

  • Bad Endbach,  Bellnhausen,  Elmshausen,  Gladenbach,  Rachelshausen,  Runzhausen,  Veranstaltungen

    Wandern, feiern, informieren: Das läuft am Sonntag

    Fest auf dem Rittergut: Das achte Hofturnier steht beim Rittergut Elmshausen bevor. Am Sonntag, 8. September, zwischen 10 und 16.30 Uhr wollen mehr als 100 Reiter im Alter zwischen vier und 50 Jahren ihr reiterisches Können in Dressurprüfungen präsentieren.Auch eine kleine Geländeprüfung mit Wassergraben soll es dieses Mal geben. Und auch auf ein Kostümreiten und eine „Jump and Run“-Disziplin dürfen sich die Besucher freuen. Ponyreiten, Voltigiervorführungen, Minishetties … es gibt viel zu sehen und zu erleben. Und auch für das sprichwörtlich leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. „Gottes genauer Plan“ „Gottes genauer Plan“ soll am Sonntag, 8. September, das Thema sein. Der Redner: Pastor Udo Vach, langjähriger Mitarbeiter und ehemaliger Programmdirektor…

  • Bad Endbach

    „Pralles Leben“: Musiktheater vom Feinsten

    Persönliches, Visuelles, Rockiges, Atmosphärisches… Die Musiker von „Jesters Playground“ wussten ihr Publikum bei der Premiere ihres Musiktheaters „Pralles Leben“ in Bad Endbach wahrhaft mitzureißen. In ihren Stücken erzählten sie von Träumen, Erlebnissen oder auch verpassten Chancen in der gemeinsamen Geschichte der Musiker. Frank P. H. Vogel (Gesang, Gitarre), Matthias Grebe (Bass), Marco Meister (Schlagzeug, Percussion), Thorsten Klopfstein (Gitarre) und Michael Horber (Klavier, Keyboard, Trompete) packten dies alles in deutschsprachige Stücke, die eine große musikalische Bandbreite abdecken. „Diese Stadt“ Auch persönliche Erlebnisse der Akteure fließen ein: Die Rock-Ballade „Diese Stadt“ ist beispielsweise eine Hommage an die Kreisstadt Marburg. Die Besucher wurden nicht nur visuell, sondern auch musikalisch auf eine abwechslungsreiche Reise geschickt.…

  • Marburg,  Veranstaltungen

    Zwischen Superweib und Schleuderprogramm: Hera Lind erzählt

    „Zwischen Superweib und Schleuderprogramm, Verwechseljahren und Kuckucksnest…“ Unter dem Motto „Best of Bestsellers!“ spricht jetzt Erfolgsautorin Hera Lind über ihre erfolgreichsten Bücher. Am morgigen Sonntag, 8. September, um 11 Uhr ist sie im Café Vetter in der Marburger Reitgasse 4 zu Gast und eröffnet die Saison der neuen Literarischen Gesellschaft (NLG). Einen Schwerpunkt will die 61-Jährige dabei auf ihr neuestes Buch legen. Wer nun die Schriftstellerin in schönster Plauderlaune einmal live erleben möchte – ohne Buch und Brille sozusagen – ist mit 15 Euro Eintritt (ermäßigt: 10 Euro) dabei.

  • Bad Laasphe,  Feudingen

    Wallacheier Kartoffelbraten und Saisonschluss der Bäder

    Bäder schließen: Das Wabach-Bad in Bad Laasphe sowie auch das Freibad im Stadtteil Feudingen öffnen am morgigen Sonntag, 8. September, noch ein letztes Mal in dieser Saison. Es besteht also noch einmal die Gelegenheit zum Schwimmen, Baden, Sonnen (so die Sonne denn scheint) und zum Entspannen. Dann geht es in die Winterpause. Buchenfeuer, „Brutt“ und Bier Den „Wallacheier Katoffelbrutt“ gab es  schon vor Jahrhunderten. Tradition ist hier beispielsweise, dass es das Bier an der langen Zelttheke immer noch aus Gläsern gibt. Dass über Tage meterweise Buchenholz zur Glut wird, damit darin Kartoffeln und manchmal sogar Würste garen können. Und Tradition ist der Ablauf der „Wallacheier Kartoffelbratfeier“. Heute ist es wieder…

  • Landkreis

    Infos zur Landratswahl…

    In punkto Landratswahl ist für die Biedenkopfer folgendes zu beachten: 1. Wahlbezirk Nr. 1 „Senioren-Begegnungsstätte“ Aufgrund von Sanierungsarbeiten an und in dem Gebäude der „Seniorenbegegnungsstätte“, Bachgrundstraße 24 1/2, in Biedenkopf, steht dieses als Wahllokal für die Landratswahl am 8. September 2019 und gegebenenfalls für die Stichwahl am 22. September nicht zur Verfügung. Das Wahllokal für den Wahlbezirk 1 wird einmalig für die genannte Wahl in den „Kulturfundus“, Markplatz 15, in Biedenkopf, verlegt. Auf den Wahlbenachrichtigungen für die Wählerinnen und Wähler des Wahlbezirks 1 wird dies vermerkt sein. 2. Wahlbezirk Nr. 3 „Forstamt Biedenkopf“ (ehemals „Finanzamt Biedenkopf) Das Wahllokal für den Wahlbezirk Nr. 3 wird vom Finanzamt Biedenkopf in das Forstamt…

  • Gladenbach,  Veranstaltungen

    Weltstar Kathy Kelly möchte wieder im Hinterland singen

    „Unser gemeinsames musikalisches Erlebnis mit Kathy Kelly hat nicht nur bei uns einen unbeschreiblichen Eindruck hinterlassen. Auch Frau Kelly schwärmt von dem letztjährigen Konzert“, sagt Carsten Seitz vom Musikverein „Hinterländer Blasmusik“ Bad Endbach und freut sich extrem darüber, dass die berühmte Sängerin noch in diesem Jahr eine Wiederholung möglich macht. „Dass Sie es wirklich wahr macht und trotz ihres vollen Terminplans eine Lücke für uns gefunden hat, ist uns Bestätigung. Wenn ich sie sehe, sagt sie immer: ‚Das war ein Konzert für meine Musikerseele’“. Und so überraschen die Hinterländer Musiker mit einer Neuauflage des beeindruckenden Konzerterfolgs aus dem vergangenen Jahr wohl alle musikbegeisterten Freunde konzertanter Blasmusik und natürlich „Kelly-Fans“. Nach…

  • Achenbach,  Veranstaltungen

    Grenzgang: jetzt auch in Achenbach

    Auch die Achenbacher veranstalten jetzt einen Grenzgang. Am kommenden Wochenende, 7. und 8. September, sollen die Grenzen des Dorfs im Mittelpunkt des Interesses stehen. Anlass: Der Heimatverein blickt auf 25 Jahre zurück und feiert das Jubiläum auf dem Sportplatz. Grenzgänger treffen sich Am Samstag um 13.30 Uhr treffen sich Interessierte zum Grenzgang an der Alten Schule. Es sind explizit auch Gäste aus den umliegenden Kommunen eingeladen. Etwa zehn Kilometer werden bewältigt – das entspricht etwa zwei Dritteln der Grenzlänge. Die Strecke führt die Grenzgänger unter anderem an Oberdieten und Roth, an Mandeln, Fischelbach und Hesselbach entlang. Über 30 historische Grenzsteine säumen die Strecke. Festes Schuhwerk Teilnehmer werden gebeten, festes Schuhwerk…