-
Strenge Voraussetzungen zum Gebrauch von Schreckschusswaffen
Mit Feuerwerk, Böllern und Glockengeläut wird in der Silvesternacht das neue Jahr begrüßt. Nicht selten kommen dabei auch Schreckschusswaffen zum Einsatz. Erlaubt ist das allerdings nur in wenigen Fällen. Der Kauf und Besitz von Schreckschusspistolen ist für Volljährige ohne weiteres erlaubt. Wer eine solche Waffe „führen“, also außerhalb der eigenen Wohnung, der eigenen Geschäftsräume oder des eigenen Grundstücks bei sich tragen will, benötigt seit 2003 den sogenannten Kleinen Waffenschein. Derzeit besitzen gut 2.300 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises eine solche Berechtigung. Nicht in der Öffentlichkeit Gerade in der Silvesternacht hat das Führen und Benutzen einer Schreckschusswaffe für viele eine besondere Bedeutung. Allerdings muss allen Besitzern, ob sie nur Besitzer oder…
-
Der Gesuchte konnte wieder dingfest gemacht werden
Am 15. Dezember hat Backland.News über die Öffentlichkeitsfahndung nach Gottlieb Strauß berichtet und ein Bild gepostet. Die Suche ist zu Ende. Der Straftäter hatte im Rahmen eines begleiteten Ausgangs fliehen können. Wie Polizeisprecher Martin Ahlich jetzt berichtet, nahm die Polizei den 44 Jahre alten Mann am Donnerstagabend in Wächtersbach, in der Wohnung eines Verwandten, widerstandslos fest. Der Gesuchte war wegen gemeinschaftlich begangenen bewaffneten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in 18 Fällen rechtskräftig verurteilt.
-
Neue Einsatzfahrzeuge für die Endbacher Brandbekämpfer
Bei der Freiwilligen Feuerwehr in Bad Endbach soll es im neuen Jahr gleich vier neue Einsatzfahrzeuge geben. Der neue Mannschaftstransportwagen (MTW) für die Feuerwehr Günterod ist für Anfang/Mitte Januar vorgesehen. Dieses Fahrzeug soll zudem als Führungsfahrzeug im Katastrophenschutz dienen. Im März soll dann ein Löschgruppenfahrzeug (LF 10) für die Feuerwehr Bottenhorn folgen. Nur einen Monat später wird dann der Planung nach Günterod bedacht – für diese Ortsfeuerwehr ist dann ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (TSF-W) vorgesehen. Und das Quartett der neuen Einsatzfahrzeuge macht im Sommer die Ankunft eines Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik (TSF-L) für die Feuerwehr Wommelshausen komplett. Unterbringung Da die neuen Fahrzeuge auch angemessen untergebracht werden müssen, haben die Günteroder Brandbekämpfer vor,…
-
Still und starr ruht der Lift
In dieser Saison werden die Lifte auf der Sackpfeife nicht laufen – weder der Schlepplift, noch der Sessellift. Somit wird es auch keinen regulären Skibetrieb geben. Dennoch wird auch ohne diesen die Zufahrtsstraße stets geräumt werden. Denn auch Wanderer und vielleicht Skilangläufer wird es auch in der kalten Jahreszeit sicherlich auf Biedenkopfs Hausberg ziehen. Mobile Toiletten Da diese möglicherweise auch das eine oder andere menschliche Bedürfnis verspüren werden, sollen sie auch zwei mobile Toilettenanlagen auf der Sackpfeife vorfinden – und zwar am Ende des Parkplatzes Richtung Eingang zum Freizeitzentrum. Die WCs werden natürlich auch regelmäßig geleert und gereinigt. Die Kosten dafür liegen bei rund 130 Euro monatlich.
-
Friebertshausen: Pferd auf der Koppel verletzt?
Eine rund 20 Zentimeter langen Schnittverletzung hatte jetzt eine Haflinger-Stute erlitten. Am Mittwoch, dem zweiten Weihnachtsfeiertag, gegen 11.30 Uhr hat eine Pferdebesitzerin die Verletzung an einem der vier auf der Koppel stehenden Tiere festgestellt. Der Tierarzt übernahm die Versorgung der Schnittwunde am Gesäß der 14-jährigen Haflinger-Stute. Die drei anderen Tiere auf der Weide in dem Gladenbacher Stadtteil waren allesamt unverletzt. Alle Pferde weideten auf einer Koppel zwischen Friebertshausen und der Schutzhütte. Keine Anhaftungen Da weder die Polizei noch die Pferdebesitzerin bei einer Absuche Blutanhaftungen am Zaun, an den Zaunbefestigungen oder am Busch- und Strauchwerk fanden, liegt die Vermutung nahe, dass die Verletzung mutwillig beigebracht worden ist. Es besteht daher der…
-
Mediatoren für „MiMi“-Projekt gesucht
Der Fachbereich Integration und Arbeit des Landkreises Marburg-Biedenkopf sucht für die sogenannte „MiMi-Gesundheitsinitiative Mittelhessen“ Mediatorinnen und Mediatoren. Diese sollen Geflüchtete und Menschen mit Migrationsgeschichte über Gesundheitsthemen aufklären. „MiMi“ steht für den Kern des Gedankens: „Mit Migranten – für Migranten“. Die Teilnehmenden werden von Februar bis April in Marburg geschult. Ein bestimmter beruflicher Hintergrund wird nicht vorausgesetzt. Zwei Sprachen Die künftigen Mediatoren sollten aber über gute Kenntnisse der deutschen Sprache sowie einer anderen Muttersprache verfügen und Interesse an der Vermittlung von Gesundheitsthemen haben. Die gemeinsame Sprache und Kultur seien gute Voraussetzungen, um als Vorbild und Vermittler Menschen mit Migrationshintergrund die Möglichkeiten der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland aufzuzeigen, so die Verantwortlichen. Viele…
-
Ein Rittermahl mit reichlich Fleisch
Wünschet ihr noch ein weiteres Gelage, ihr lieben Leser? Am kommenden Samstag, 29. Dezember, erbittet der OHGV-Zweigverein Steinperf eure gar freundliche Anwesenheit zum Rittermahl. Im Wanderheim Steinperf soll es von 12 bis 19 Uhr „Spare Ribs satt“ geben – so lange der Vorrat reicht. Für ausreichend „Trunk“ ist natürlich auch gesorgt.
-
Gute Entwicklungen und Ehrungen beim THW
THW’ler der Region feierten jetzt mit ihren Angehörigen die Jahresabschlussfeier. Mit einer informativen und kurzweiligen Präsentation blickte die Ortsbeauftragte Yvonne Ozeksie auf ein ereignisreiches Jahr zurück, bevor es zum gemütlichen Teil überging. Neben dem traditionellen Auf- und Abbau der Lahnbrücken in Biedenkopf waren die Kameraden in diesem Jahr mit der Suche nach Knochen eines Vermissten auf der Zollbuche, dem Abstützen eines Kellers nach einem Verkehrsunfall, dem Ausleuchten eines teileingestürzten Gebäudes und weiteren kleineren Einsätzen beschäftigt. 12.000 Dienststunden Eine besondere Situation stellte der Einsatz von zwei Tauchpumpen im Perfstausee dar, die hier rund drei Monate im Einsatz waren, um die Perf vor dem Austrocknen zu bewahren. Dabei wurden mehrere hunderttausend Kubikmeter…
-
Millionen für Kommunen im Hinterland
Die Anzahl der Kommunen im Landkreis , die vom Investitionsprogramm der „Hessenkasse“ profitieren, wächst weiter: Angelburg, Dautphetal, Gladenbach, Marburg und Steffenberg erhalten unter anderem in diesen Tagen ihre Bewilligungsbescheide. Sparsam wirtschaften „Wie einige weitere Kommunen und der Landkreis selbst haben diese in den vergangenen Jahren jeden Euro zweimal umgedreht und sparsam gewirtschaftet. Deshalb freue ich mich, dass das Land sie im Rahmen des Investitionsprogramms unterstützt“, erklärte Hessens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer. „Jetzt können auch die neu hinzugekommenen Kommunen in die konkreten Planungen einsteigen, wofür die Investitionsmittel des Landes verwendet werden sollen, um den Alltag der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Insgesamt 59 Millionen Insgesamt steige das Investitionsvolumen für die Kommunen…
-
Einbruch in Sportsbar in Bad Laasphe
In der Nacht zum 24. Dezember gegen 3 Uhr sind Unbekannte in eine Sportsbar in Bad Laasphe in der Lahnstraße eingedrungen. Automaten aufgebrochen Dort in „Lu’s Sports & Eventbar“ haben sie mehrere Geldspielautomaten aufgebrochen, um an das darin befindliche Bargeld zu gelangen. Hat jemand etwas gehört oder beobachtet? Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt das Bad Berleburger Kriminalkommissariat unter der Rufnummer (02751) 909-0 entgegen.