-
Die Läuse grassieren wieder in Hinterländer Kitas und Schulen
Nein, Kopfläuse haben nichts mit Sauberkeit zu tun. Sie treten einfach dort auf, wo viele Kinder beieinander sind, und so sind Schulen oder Kindergärten besonders häufig betroffen – aktuell auch wieder im Hinterland. Wenn Kopfläuse früh erkannt werden, kann das ihre Vermehrung einschränken, schreibt das Apothekenmagazin „Baby und Familie“. Woran erkennt man, dass das Kind Läuse hat? Kratzen hinter den Ohren Zuerst kratzen sich Kinder hinter den Ohren, im Nacken oder an den Schläfen, denn da setzen sich die Läuse besonders gern ab. Und die kleinen Krabbler lassen sich mit bloßem Auge erkennen, obwohl sie nur drei Millimeter groß werden. Und um ganz sicher zu gehen, dass es sich um…
-
Zahl der Woche: 61.000 Tonnen
Unsere Zahl der Woche: 61.000. Hintergrund: Aufgrund des warmen und trockenen Frühjahrs wird die deutsche Ernte von Pflaumen und Zwetschen mit rund 61.000 Tonnen in diesem Jahr sehr hoch ausfallen. Wie das Statistische Bundesamt nach einer Schätzung von Mitte Juli dieses Jahres mitteilt, wird die sehr schlechte Ernte des Jahres 2017 von 23.900 Tonnen um weit mehr als das Doppelte übertroffen werden. Selbst im Vergleich zum Durchschnitt der letzten zehn Jahre – der lag bei 46.200 Tonnen – wird die diesjährige Pflaumenernte voraussichtlich fast ein Drittel höher ausfallen. Bundesweit werden übrigens auf rund 4.200 Hektar Pflaumen und Zwetschen angebaut. Wichtigstes Anbauland ist mit einer Fläche von knapp 1.800 Hektar Baden-Württemberg,…
-
Zahl der Woche: 1,5 Millionen
Die aktuelle Zahl der Woche lautet 1,5 Millionen. Hintergrund: Bei 1,5 Millionen Paaren, die in Deutschland im Jahr 2017 in einem Haushalt zusammenlebten, hatte eine der Personen die deutsche, die andere Person eine ausländische Staatsangehörigkeit. Deutsch-deutsch überwiegt Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ebenfalls mitteilt, entspricht dies einem Anteil von sieben Prozent an allen Paaren in Deutschland. In acht Prozent der Fälle hatten beide Partner eine ausländische Staatsangehörigkeit (1,7 Millionen Paare). Bei den knapp 21 Millionen Paaren in Deutschland überwogen mit 85 Prozent die deutsch-deutschen Paare (17,5 Millionen). Betrachtet werden gemischtgeschlechtliche Ehepaare und Lebensgemeinschaften. Personen, die sowohl die deutsche als auch eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen, werden dabei übrigens als Deutsche ausgewiesen.
-
Kochen, backen, zubereiten: Vorschläge unserer Leserinnen und Leser
Manchmal braucht man eben ein bisschen Inspiration: Auf dieser Seite können unsere Leserinnen (und selbstverständlich auch die Leser) Fotos ihrer Speisen einsenden – einfach per WhatsApp unter (0177) 841 7709 an unser Redaktions-Handy. Die Bezeichnung des Gerichts und den Namen des Einsenders nicht vergessen! Die Bilder dienen als Anregungen und Koch-Ideen und werden jeweils nur mit einer knappen Beschreibung versehen. Wer etwas davon nachkochen oder -backen möchte, sucht sich im weltweiten Web das passende Rezept dazu heraus. Seiten dazu gibt es viele – allgemeine und sogar welche von Discountern oder Lebensmittelherstellern. Tipp zum Anschauen der Bilder: Eines der Fotos anklicken und dann die auf diese Weise große Bilder einfach durchschauen…
-
Jetzt die Ostsee im „fast realen Tauchgang“ erleben
Feuerquallen-Alarm, Blaualgen-Pest, Badeverbote und Plastikmüll. Die Ostsee kämpft mit menschengemachten Umweltproblemen. Vor diesem Hintergrund möchte der Naturschutzbund NABU zeigen, warum das vielfältige und faszinierende Meer vor unserer Haustür so schützenswert ist und lädt zum deutschlandweit ersten virtuellen Ostsee-Tauchgang. Die virtuelle Realität (VR-Welt) der Ostsee zeigt sie, wie sie die meisten Menschen noch nie gesehen haben: „OstseeLIFE“ ist eine 360-Grad-Welt, die mit einer speziell dafür entwickelten Brille, aber auch am heimischen PC oder auf dem Smartphone besucht werden kann.Millionen Menschen verbrachten in diesem Jahr ihren Sommerurlaub an der Ostsee. Auch zu den Schiffswracks Der beliebte „ARD-Tatort-Kommissar“ Axel Prahl hat die Texte für OstseeLIFE eingesprochen. Gemeinsam mit der Schauspielerin Ulrike Knospe führt…
-
„Täschchen wechsele dich“: Viele Frauen besitzen zehn Handtaschen
Eines haben die meisten deutschen Frauen gemeinsam: die Liebe zu Handtaschen. Knapp 96 Prozent besitzen mindestens eine, jede zweite Frau bis zu fünf Modelle und jede fünfte sogar bis zu zehn. Das zeigt eine Studie zum Taschen-Nutzungsverhalten sowie zu Taschentrends. Durchgeführt wurde sie vom digitalen Handelsunternehmen QVC und dem Online-Portal für Statistik Statista, die über 1.000 Frauen der gesamten Bundesrepublik befragten. Gerne mal spontan Wenn es um den Taschenkauf geht, entscheidet offenbar das Herz. Die Studie zeigt, dass es bei vielen der befragten Teilnehmerinnen sofort „Klick“ macht. Ob beim Onlineshoppen oder Stadtbummel, 56 Prozent der Befragten kaufen Taschen spontan, nur 19 Prozent planen den Erwerb. Dafür ist das physische Erlebnis…
-
Wespe im Auto: Wie soll man reagieren?
Die Beziehung von Autofahrern und Insekten ist keine Lovestory. Vor allem im Spätsommer bekommt die problematische Beziehung einen besonderen Kick: Dann werden Wespen besonders aktiv. Die Reaktionen vieler auf Wespen lassen sich derzeit nicht nur in Eisdielen beobachten: vorsichtiger Respekt ist die Regel, Panikreaktionen sind aber keine Seltenheit. Während panisches Handeln in Eisdielen in den meisten Fällen glimpflich verläuft, können sie im Auto einen größeren Schaden nach sich ziehen. Unbedingt Ruhe bewahren In einem solchen Fall ist Ruhe zwar die beste Reaktion, dies aber Menschen zu raten, die Angst vor Wespen haben, ist schwierig. Fachleute ratenin solchen Fällen, möglichst schnell anzuhalten und den ungebetenen Fahrgast an die Luft zu setzen, ohne…
-
Wer will sich verlieben? Singles gesucht
„Wir wollen dich – und einen Blick in deine Wohnung“: Das sagen Redakteure vom hr-Fernsehen und suchen hessische Singles. Der Hessische Rundfunk möchte mit seiner neuen Dating-Show im hr-Fernsehen Singles zusammenbringen. Aber keine Angst: Es muss keiner mit lauter Fremden auf eine Insel. Geld oder Liebe? Männliche Interessenten sind aufgerufen, sich mit einem Foto und persönlichen Angaben wie Alter, Wohnort, Beruf, aber auch zu Hobbys zu bewerben. Auch sollte eine kurze Erklärung abgegeben werden, warum man unbedingt bei der Sendung dabei sein sollte. „Für deinen Mut winkt dir nicht nur die Chance auf die große Liebe, sondern auch eine kleine Aufwandsentschädigung“, so die Verantwortlichen. Die Dreharbeiten sind übrigens schon für…
-
Tornados am Wochenende möglich: Phänomen nach warmem Sommer
Schon seit ein paar Tagen erahnen es die Meteorologen. Nun werden die Modellrechnungen allmählich konkreter: Die sommerlichen Zeiten sind spätestens am kommenden Wochenende wohl erst einmal vorbei. Und nicht nur das: Mit dem Umschwung verbunden sind auch Schauer und Gewitter mit der Gefahr von einzelnen Tornados. Zum Ende dieser Woche erwartet uns also eine Umstellung der Großwetterlage, und die sommerliche Warmluft wird nach Osteuropa abgedrängt. Und an der Nordsee bahnt sich ein besonderes Phänomen an, das besonders am Ende eines sehr warmen Sommers häufiger auftritt: Möglicherweise bilden sich ab dem kommenden Freitag bis über das Wochenende auf der Nordsee vermehrt Tornados, die vereinzelt auch auf Schiffe, Inseln oder aber auch…
-
Wissenswertes über Gewittertierchen
Wenn ein Gewitter bevorsteht, tauchen sie plötzlich in Schwärmen auf und landen auf allem, was gerade im Weg ist: Gewittertierchen. In der Fachsprache der Biologen werden sie Thripse genannt. Die winzig kleinen schwarzen Insekten sind besonders gut auf heller Kleidung zu sehen und krabbeln auf freien Haustellen. Wir sprachen mit dem Biologen Dr. Manfred R. Ulitzka, Fachmann auf dem Gebiet der Fransenflügler (Thysanopteren) über diese Insekten. Keine Flugkünstler Sie sind keine Flugkünstler, denn von sich aus können sie kaum fliegen. Sie nutzen die durch sommerliche Thermik ausgelösten Aufwinde, um sich in der Luft zu halten. Sonniges Wetter bei Temperaturen von über 20 Grad lässt die Insekten aufsteigen. An warmen Tagen…