-
Nachwuchs untersuchte Qualität der Lahn bei Biedenkopf
Das Wichtigste vorab: Die Lahn bei Biedenkopf ist in gutem Zustand! Die Schülerinnen und Schüler des Biologie-Grundkurses der Jahrgangsstufe 12 des „Gymbala“ untersuchten jetzt nämlich Gewässer in Biedenkopf. Fachlehrerin Julia Rohrbach organisierte einen etwas anderen Schulvormittag. Auf einer Exkursion nach Biedenkopf in das Schulbiologie-Zentrum wurden die zuvor im Unterricht behandelten Themen vor Ort in die Praxis umgesetzt. Im Rahmen des Unterrichtsvorhabens „Ökologie – Aquatische Ökosysteme“ erlebten die Jungen und Mädchen in den Lahnauen echtes, praktisches und naturwissenschaftliches Arbeiten. Zunächst stand eine theoretische Einführung in das Thema durch Martina Walz, Mitarbeiterin des Schulbiologiezentrums, auf dem Tagesprogramm. „Alles fließt“ Die Wasserrahmenrichtlinie der EU verlangt eine ganzheitliche Gewässerpolitik. Wichtigstes Ziel der Richtlinie ist…
-
Im Bildungsurlaub die eigene Qualifikation verbessern
Die Volkshochschule bietet aktuell einen Bildungsurlaub zum Thema „Projektmanagement – Projektorientierung als Ausdruck einer sich verändernden Gesellschaft“ an. Mehr Effizienz Der Wochenkurs der Volkshochschule (vhs) Marburg-Biedenkopf verfolgt das Ziel, modernes und praxisorientiertes Wissen zum Projektmanagement zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Methoden und Werkzeuge sowie deren Anwendung kennen. Zudem werden die Herausforderungen der Organisation und Projektabwicklung und die Anforderungen an den Projektleiter dargestellt. Mit diesem Bildungsurlaub wird die Fähigkeit der Teilnehmenden gesteigert, Projekte effektiver und effizienter durchführen zu können. Eine Woche Der Kurs findet von Montag bis Freitag, 11. bis 15. November, täglich von 9 bis 16.15 Uhr in Stadtallendorf in der Marktstraße 6, im vhs-Raum, statt. Die Gebühren…
-
Gedächtnistraining oder Powerpoint? Hier sind die Kurse
Word, Excel, Powerpoint und Outlook 2010/2013/2016 im Zusammenspiel – Samstags-Workshop: Samstag, 12. Oktober, 9 bis 14.30 Uhr, in Hartenrod, Mittelpunktschule, 5 TermineMein Laptop und ich – auch weiterhin eine Erfolgsgeschichte! (Windows 7 oder 10): Montag, 28. Oktober, 17.45 bis 20 Uhr, in Hartenrod, Mittelpunktschule, 10 TermineDeutsch als Fremdsprache (Anfängerkurs): Mittwoch, 16. Oktober, 17.30 bis 19.45 Uhr, in Hartenrod, Mittelpunktschule, 10 TermineGanzheitliches Gedächtnistraining – Schnuppernachmittag: Samstag, 9. November, 14 bis 17 Uhr, in Hartenrod, Mittelpunktschule, 1 Termin Information und Anmeldung bei der vhs-Außenstellenleiterin, Hilde Meyer, unter der Telefonnummer 02776-13 03 oder mobil unter 0170 2858172 sowie unter der Email me.hil@t-online.de.
-
Einstieg in die digitale Welt: Bildungsurlaub für Frauen
Das Arbeiten und der Umgang mit dem Computer sind Neuland? Die Volkshochschule des Landkreises Marburg-Biedenkopf (vhs) bietet zu diesem Thema einen Kurs an, in dem anhand praktischer Übungen ein schneller Einstieg in die digitale Welt ermöglicht wird. Die Frauen lernen, Textdokumente ansprechend zu erstellen und zu formatieren, mit Grafiken und Tabellen zu ergänzen und diese zu speichern. Zudem üben sie sich in der Bildbearbeitung und erstellen eine eigene Präsentation. Auch Tipps zum sicheren Umgang mit dem Internet werden aufgezeigt. Der Kurs findet von Montag, 4. November bis Freitag, 8. November, täglich von 8 bis 15.30 Uhr in Marburg-Cappel, Kreisverwaltung, statt. Die Gebühren betragen 160 Euro. Vom Hessischen Ministerium für Soziales…
-
„Psychosoziale Notfallvorsorge“: ein Basisseminar
Menschen in Notfallsituationen beizustehen gehört zum Kern christlichen Handelns. Notfallseelsorge richtet sich an alle Menschen, die in Not geraten. Die Fachstelle Notfallseelsorge des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach bietet nun wieder ein Basisseminar „Psychosoziale Notfallvorsorge“ (PSNV) im Rahmen der Notfallseelsorge und Krisenintervention an. Bis 1. Oktober Wer älter als 25 Jahre ist und Interesse an der Mitarbeit in der Notfallseelsorge und Krisenintervention in den Landkreisen Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf hat, kann sich bis 1. Oktober für die Teilnahme bewerben. Nach Anmeldeschluss werden Eignungsgespräche geführt. Das Seminar findet statt am 25. und 26. Oktober, am 1. und 2. sowie am 8. und 9. November (freitags 18 bis 21.30 Uhr, samstags 8.30 bis 17 Uhr).…
-
Aktuelles Thema: Datenschutz im Internet
Die Schwimmabteilung möchte Ergebnislisten und Fotos ihres Wettbewerbs im Internet veröffentlichen; der Abteilungsleiter will eine Telefonliste aller Abteilungsmitglieder verteilen, um Fahrgemeinschaften bilden zu können… Die Bedeutung des Internets, aber auch die des Datenschutzes nimmt bekanntlich zu und macht auch vor Vereinen nicht halt. So geht es nun um „Brennpunkte des Vereinsrechts: Daten – Bilder – Internet“ im Seminar, das am Donnerstag, 26. September, von 17.15 Uhr bis 21.15 Uhr im Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Straße 18, in Siegen stattfindet. Neuland Der Vereinsvorstand ist verantwortlich für den Umgang mit den Daten all derer, die mit dem Verein in Berührung kommen. Auch beim Auftritt im Internet sind zahlreiche rechtliche Aspekte zu beachten. Viele Vereine…
-
Schnell noch durchstarten mit der Ausbildung
Das neue Ausbildungsjahr hat kürzlich begonnen. Jetzt sind die neuen Azubis, ihre Ausbilder und Berufsschullehrer voll im Einsatz. Aber noch sind auch einige Ausbildungsplätze nicht besetzt, sei es, weil sich bis jetzt keine geeigneten Bewerber gefunden haben oder weil Auszubildende – was übrigens unzulässig ist – an mehreren Stellen gleichzeitig zugesagt haben. Wenig bekannt „Leider sind die vielfältigen Möglichkeiten und hervorragenden Karrierechancen, die eine duale Berufsausbildung bietet, noch immer wenig bekannt,“ erklärt Dr. Gerd Hackenberg, Leiter des Bereichs Aus- und Weiterbildung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lahn-Dill. Sonst wären die vielen noch freien Lehrstellen vermutlich längst besetzt. Freie Ausbildungsstellen, noch für dieses Jahr, können Interessenten in der Lehrstellenbörse der…
-
100 Jahre Vhs: richtig was los bei der „langen Nacht“
100 Jahre Volkshochschulen: Das ist Anlass genug für ungefähr 400 Volkshochschulen in Deutschland, dieses Jubiläum mit einer „langen Nacht“ zu feiern. Auch Marburg beteiligt sich daran mit einem eigenen Programm von 18 bis 23 Uhr. Der Abend steht unter dem Motto „zusammenleben, zusammenhalten“ und bildet den Auftakt für ein Volkshochschule (vhs)- Semester, das die politische Bildung in den Fokus stellt. Ganz vielfältig Zur Eröffnung des Programms sind Interessierte am Freitag, 20. September, um 18 Uhr im Gebäude der Volkshochschule (vhs), Deutschhausstraße 38, in Marburg willkommen. Den musikalischen Auftakt übernimmt das vhs-Saxophon-Ensemble. Interessierte und Neugierige können bei Mitmachaktionen, Führungen, Vorträgen oder bei Übungen für Geist und Körper die verschiedenen Veranstaltungsformen der Volkshochschule,…
-
Freizeit gestalten oder weiterbilden: die Termine
Bienenzucht: Der Imker-Kreisverein Biedenkopf lädt zum Vortrag ein. Mitglieder der Vereine aus Biedenkopf, Breidenbach, Gladenbach, Holzhausen und Hartenrod, sind ebenso eingeladen wie weitere Interessierte. Am Mittwoch, 18. September, ist Landes-Bienenzuchtberater Christian Dreher vom Bieneninstitut Kirchhain zu Gast. Dreher hält Informatives zum Thema „Fluglochbeobachtungen und Gemülluntersuchungen der Bodeneinlagen in den Bienenvölkern, nicht zu unterschätzende Diagnosemaßnahmen der Bienenvölker“ bereit. Los geht es um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus von Holzhausen. Wandern Der OHGV (Oberhessischer Gebirgsverein) Gladenbach wandert am Sonntag, 22. September, nach Friebertshausen zum Spätsommerfest der Jäger. Dort gibt es geräucherte Forellen, Steaks, Würstchen sowie Kaffee und Kuchen. Die Tour führt über den Hain, die „Sang“, an Sinkershausen vorbei und über den Donnerberg…
-
Fremdsprachenunterricht einmal anders
Seit einigen Jahren sind am Gymnasium Schloss Wittgenstein (GSW) während der Sommerferien amerikanische Stipendiaten der gemeinnützigen Austauschorganisation „Experiment eingetragener Verein (e.V).“ zu Gast, um sich in dieser Zeit auf ihr Auslandsjahr in deutschen Gastfamilien vorzubereiten. Mehr Möglichkeiten Die Oberstufenschüler des GSW hatten nun die Möglichkeit, im Englischunterricht die jungen Gäste näher kennenzulernen und sich über typisch Deutsches und Amerikanisches auszutauschen. Die US-Amerikaner erläuterten das vom deutschen Bundestag und dem Kongress der USA geförderte Austauschprogramm und stellten das amerikanische Schulsystem vor. Gute Gründe Gründe für einen Austausch gebe es viele, so die Stipendiaten, denn das Leben in einer Gastfamilie biete die einzigartige Gelegenheit, sich auf eine andere Kultur und Sprache einzulassen.…