-
„210.000 Azubis sind betroffen“
Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) verschieben die für April und Mai geplanten schriftlichen Azubi-Abschlussprüfungen dieses Jahres. Hiervon sind rund 210.000 Auszubildende betroffen. Bis einschließlich Mai finden auch keine IHK-Weiterbildungs-Prüfungen statt. Diese werden zwischen Juni und August nachgeholt. Darauf haben sich die zuständigen IHK-Gremien verständigt. Aktueller Stand Die schriftlichen IHK-Ausbildungsprüfungen werden nach jetzigem Stand in der Zeit vom 16. bis zum 19. Juni 2020 nachgeholt. Die industriell-technischen Prüfungen sollen demnach am 16. und 17. Juni 2020 und die kaufmännischen am 18. und 19. Juni 2020 stattfinden. Im Herbst Prüfungsteilnehmer, die im Frühjahr 2020 für die Abschlussprüfung Teil 1 angemeldet waren, können ihre Prüfung im Herbst 2020 nachholen. Genauere Informationen zu den Aus-…
-
Mordkommission ermittelt nach Brand in Bad Laasphe
Da die Hintergründe noch vollkommen unklar sind, wurde eine Mordkommission der Polizei Hagen eingesetzt, wie Fabian Glöckner von der Staatsanwaltschaft Siegen mitteilt. Aber von vorn: „Beim Eintreffen drang bereits dunkler Rauch aus einem Fenster“, sagt Pressesprecher Andreas Hinkelmann. „Einsatz Feuer 4 – Menschenleben in Gefahr“ lautete die Alarmierung gestern Nacht. Leiche gefunden Gegen 0.25 Uhr, wurde der Löschzug 1 der Freiwilligen Feuerwehr Bad Laasphe zu einem Feuer in einem Dachgeschoss eines Geschäftshauses mit Wohneinheiten gerufen. „Da in diesem Gebäude laut Polizei zwei Personen wohnhaft gemeldet waren, wurden zwei Trupps zur Menschenrettung und ein weiterer Trupp zur Brandbekämpfung in das Gebäude beordert.“Kurze Zeit später wurde eine leblose Person in der Wohnung…
-
Grenzgang Buchenau: ein Jahr länger Vorfreude
Es ist soweit: Die Buchenauer haben ihren Grenzgang verschoben. Aufgrund der Corona-Krise findet das historische Heimatfest nun am dritten Juli-Wochenende des kommenden Jahres statt – vom 15. bis zum 19. Juli 2021. „Wir haben uns die Entscheidung wahrlich nicht leicht gemacht“, sagt Bürgeroberst Mark Noll. „Aber in der jetzigen Situation wäre es unverantwortlich, im Juli mit mehreren tausend Menschen zu wandern und zu feiern.“ Vieles fiel aus Verbunden mit dem Erliegen des öffentlichen Lebens in ganz Deutschland ist natürlich auch das Grenzgangleben in Buchenau ins Stocken geraten: Bereits lange geplante Veranstaltungen von Gesellschaften, die beiden Vorgrenzgänge, wichtige Sitzungen und vieles mehr rund um das Fest wurden eingestellt oder abgesagt. Auch…
-
Unterricht in Zeiten von Schulschließungen
Nach der Schulschließung am 16. März infolge der Corona-Pandemie sind nun schon zwei Wochen des digitalen Unterrichts gelaufen – für das Gymnasium Schloss Wittgenstein (GSW) ein Grund, einmal festzuhalten, wie diese außergewöhnliche Situation von Seiten der Lehrer und Schüler bewältigt wird. „Gut vernetzt“ „Zum Glück sind wir digital gut vernetzt“, so Schulleiter Christian Tang. „Wir nutzen als Kommunikationsplattform neben der Homepage und den Dienst-E-Mails natürlich unsere Schulcloud, über die alle Schüler und Lehrer miteinander verbunden sind. Jeder Kollege kann sich so seine digitale Klasse oder seinen digitalen Kurs einrichten, über die er mit seinen Schülerinnen und Schülern kommuniziert“. Auch Lehrer lernen Montags erhalten die Klassen und Kurse von ihren Fachlehrern…
-
Polizei meldet Einbruch im „Camp Lachenwald“
Brachiale Gewalt: Derzeit geht die Polizei davon aus, dass der oder die Täter mit einem Fahrzeug direkt bis in das ehemalige Camp Lachenwald am Waldrand zwischen Hommertshausen und Obereisenhausen fuhren. In dieses Fahrzeug verluden sei dann Motorsäge, Motorsense, Stichsäge, Schleifmaschine und Bohrmaschine – Werkzeuge im Gesamtwert von mindestens 1.500 Euro. Beim Einbruch mittels brachialer Gewalt in das Haupthaus entstand zudem ein Sachschaden von ebenfalls mindestens 1.500 Euro. Der Einbruch war zwischen 16 Uhr am Freitag, 20. März und 16 Uhr am Dienstag, 24, März. Wer hat in dieser Zeit Personen- und oder Fahrzeugverkehr in dem Camp am Waldrand bemerkt? Wer kann sachdienliche Hinweise geben? Mülltonnen abgebrannt Am Mittwoch gegen 13.45…
-
Wie ist mit kontaminiertem Abfall umzugehen?
Die Abfallwirtschaft Lahn-Fulda (ALF) weist auf wichtige Regeln zur Abfallentsorgung für Haushalte unter Quarantäne hin: Sämtliche Abfälle, die kontaminiert sein könnten, sollen in stabile, möglichst reißfeste Abfallsäcke gegeben werden. Nicht in die Tonne! Ein Einwerfen von losen Taschentüchern in eine Abfalltonne ist zu unterlassen. Die Abfallsäcke sind anschließend durch Verknoten oder Zubinden zu verschließen. Bei der Getrennthaltung der Abfälle (Papier, Gelbe Tonne oder Gelber Sack) ist darauf zu achten, dass mindestens drei Tage vor dem Abholtermin keine Abfälle in die jeweiligen Tonnen oder Säcke gegeben werden. Reinigung empfohlen Für Glasabfälle und Pfandverpackungen wird empfohlen, diese nicht über den Hausmüll zu entsorgen, sondern bis zur Aufhebung der Quarantäne im Haushalt aufzubewahren.…
-
Die aktuellen Zahlen: 94, 5, 1, und 17
Nein, es handelt sich nicht um die Lottozahlen. Vielmehr hat der Landkreis die aktuellen „Corona“-Zahlen bekanntgegeben. Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Corona-Virus im Landkreis hat sich damit auf 94 erhöht. Fünf Betroffene befinden sich in stationärer Behandlung, darunter eine Person in intensivmedizinischer Betreuung. 17 Patienten gelten inzwischen als genesen. Integral rüstet sich Die „Integral“ GmbH, das teilt der Landkreis ebenfalls mit, trifft Schutzmaßnahmen für die Mitarbeitenden sowie die Kunden gegen Corona, hält das Service-Angebot aber aufrecht. Dienstleistungsbetriebe von „Integral“, wie der Recyclinghof, die Schilderprägestelle, die Datenträgervernichtung und die Fahrzeugaufbereitung bieten ihre Serviceleistungen weiter an. Zum Schutz der Mitarbeitenden sowie die der Kundinnen und Kunden trifft „Integral“ allerdings Maßnahmen,…
-
Neues Angebot: vom Sofa aus live mitdiskutieren
Aktuell sind der Kursbetrieb und Einzelveranstaltungen der Volkshochschule (vhs) unterbrochen. Sie werden nach den derzeitigen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Krise wieder fortgeführt. Weiter geht es aber mit einem Angebot, das die vhs zum neuen Semester gestartet hat: „vhs wissen live“. Gebührenfrei Das neue Online-Angebot ist eine gebührenfreie Online-Vortragsreihe zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Im Anschluss an die Vorträge von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Medien können im Live-Chat Fragen gestellt und mitdiskutiert werden. In der aktuellen Lage, in der zur Eindämmung des Corona-Virus Menschen persönliche, direkte Kontakte möglichst meiden sollen, hat die vhs die Reihe „vhs wissen live“ erweitert. Es gibt nun auch Vorträge speziell zum Thema Corona.…
-
Nun doch: Bürgermeisterwahl verschoben
Wegen der aktuellen Situation sind in Hessen 38 Bürgermeisterwahlen verschoben worden. Der Landtag hat am Dienstag darüber beschlossen; die entsprechenden Wahlen finden nun frühestens am 1. November statt. Darunter fällt nun auch die Bürgermeisterwahl in Gladenbach, die für den 26. April vorgesehen war. Neben Amtsinhaber Peter Kremer (parteilos) stehen noch Gregor Hofmeyer (Grüne) und Anton Enes (parteilos) zur Wahl. Wahlkampf kaum möglich Wie Backland.News auf dieser Seite berichtete, hat sich ja im Vorfeld bereits Altbürgermeister Klaus Bartnik für eine Verschiebung stark gemacht, dieweil so beispielsweise keine „Waffengleichheit“ zwischen Amtsinhaber und Herausforderern gegeben wäre. Nun äußert sich auch Mitbewerber Anton Enes zur Situation. „Im Zeichen der Coronaviruskrise mussten Podiumsdiskussionen (deren vier waren im März und…
-
„Die Buchungen brechen komplett weg“
Im Kneipp Heilbad und Thermalheilbad Bad Endbach würden nun unter normalen Umständen die umsatzstarken Monate beginnen. „Üblicherweise starten wir Anfang April in die Saison und eröffnen unsere Kneipp-Anlagen, es starten die ersten geführten Wanderungen und der Flowtrail würde öffnen“, sagt Bürgermeister Julian Schweitzer. „Durch die Corona-Pandemie müssen unseren Übernachtungsbetriebe geschlossen bleiben und auch die Lahn-Dill-Bergland-Therme hat ihren Betrieb eingestellt. Besonders hart trifft die aktuelle Situation auch das Gastronomiegewerbe, das wir in den vergangenen Jahren mühselig auszubauen versucht haben.“ „Besonders stark betroffen“ Bad Endbach hatte in 2019 rund 11.230 Ankünfte und 57.234 Übernachtungen (Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt) und ist deshalb besonders stark betroffen von der aktuellen Situation. Nun brechen aktuell die…