-
Heimische Schüler suchen Zukunftstechnik
Schüler denken nicht nur freitags an die Umwelt. Immer weniger Schüler machen so schnell wie möglich den Führerschein. Das Auto ist für junge Leute gar nicht mehr so wichtig wie noch vor 10 oder 20 Jahren. Smartphones und der Auftritt in Sozialen Medien sind viel bessere Statussymbole. Solche Umfrageergebnisse tauchen immer wieder auf und sind vorgeblich statistisch gesichert… Vielleicht doch eher für den städtischen Bereich und bei guten Verbindungen in Ballungsräumen. Auf dem Land allerdings ist das Weiterkommen mit Öffentlichen Verkehrsmitteln oft schwierig bis unmöglich. Die rund 60 Schülerinnen und Schüler der Realschule Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe jedenfalls haben das Angebot gerne angenommen, sich einen Tag lang auf der Internationalen…
-
Tüfteln, bauen und vermessen: Angebote in den Ferien
Die Sommerferien sind zwar gerade erst vorbei, aber trotzdem gibt es gute Nachrichten für alle Schüler: In wenigen Wochen sind schon Herbstferien. Und dann gehen wieder drei MINT-Kursangebote im Nachbarkreis an den Start und sorgen für Abwechslung, wenn es draußen stürmischer wird. Robotik Bei diesem Kursangebot der Fahrensohn Akademie lernen die Jugendlichen die Programmiersprache „Lego Mindstorms“ kennen. Mit dieser Grundlage wird in Teams an einem Roboterprojekt gearbeitet. Interessierte können sich unter info@fahrensohn-akademie.de oder per Telefon 0271 809 589 75 direkt anmelden oder weitere Infos erfragen. Bau und Digitalisierung Der zweitägige Kurs wird wieder von der Firma Hundhausen und dem AWZ Bau unter dem Motto „GPS statt Steine schleppen“ angeboten. Die Jugendlichen Teilnehmer schlüpfen während des…
-
Ferienspiele: Spaß, Action und Lerneffekte
Spaß haben, Gemeinschaft erleben, Erinnerungen sammeln und auch eine Menge Wissenswertes aufnehmen: Das ist stets Programm bei den Ferienspielen der Gemeinde Breidenbach. Auch in diesem Jahr wieder. Hier ein paar bildhafte Eindrücke von dem, was die kleinen Ferienspieler in diesem Sommer schon gesehen und erlebt haben – auch in Woche 2: Natürlich macht so viel „Action“ auch hungrig. In der Küche sorgten daher jeweils für ein leckeres Mittagessen Katja Becker-Jacobi sowie Magdalena und Martina Grebe. Für Action, Spaß und Lerneffekte sorgten im Ferienspielteam: Lukas Bennhold, Marie Grebe, Lisanne, Simon und Viola Lauber, Sarai Meuser, Alice Quednau, Till Schmidt, Paul Seibel, Hanna und Tom Strauch, Jannik Vogler-Donges sowie Jugendpflegerin Elisabeth Müller…
-
Schloss-Schüler beschäftigten sich mit jüdischem Leben
Bereits zum achten Mal haben interessierte Schülerinnen und Schüler der Religionskurse der Jahrgangsstufe 10 an einer Exkursion mit umfangreichem Programm zum Thema: „Juden in Deutschland“ teilgenommen. Vor der Fahrt haben sie sich durch Referate zum Thema Judentum auf die Exkursion vorbereitet. Das von den Religionslehrern Friedhelm Koch und Wolfgang Henkel organisierte Programm beinhaltete als einen Höhepunkt den Besuch eines Gottesdienstes in der Jüdisch-orthodoxen Gemeinde in einer Synagoge in Berlin. Die Gruppe hatte dazu Fragen an den Rabbiner Ehrenberg überlegt. Besuch des jüdischen Friedhofs Daneben stand auch ein Besuch des größten europäischen jüdischen Friedhofs in Weißensee auf dem Programm. Innerhalb der Führung wurden Grabmäler bekannter Familien des Berliner Judentums gezeigt. Ein…
-
„Je parle français“: Weiterbildung am „Städtischen“
Mehrere Schülerinnen und Schüler des „Städtischen“ haben sich im ablaufenden Schuljahr zu einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft zusammengefunden, um sich gemeinsam auf die anspruchsvolle DELF-Prüfung (Diplôme d’Études en Langue Française) vorzubereiten. Die Prüfung, die im Rahmen einer Partnerschaft zwischen der Französischen Botschaft und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW abgenommen wird, erfordert und prüft Kompetenzen in der gesprochenen und geschriebenen Fremdsprache. Das Zertifikat DELF kann auf vier verschiedenen Kompetenzniveaus (A1 bis B2) abgelegt werden. Weltweit anerkannt Es ist weltweit anerkannt und unbefristet gültig. Dieses Zertifikat dient als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle, etwa in Frankreich, Belgien, Kanada oder…
-
Gesundheitstag für Biedenkopfer Grundschüler
„Ich fand es hier cool. Ich habe heute gelernt, dass ich immer einen Helm aufziehen soll“, sagt Mica Riffert aus der Grundschule Biedenkopf, nachdem er das 20-minütige Kinderprogramm „Prävention – Helm aufsetzen“ des DRK Biedenkopf verlässt. Von den Grundschülern in Biedenkopf tragen die meisten einen einen Helm auf dem Drahtesel. Aber wenn es mal schnell gehen soll oder man mit Skateboard oder Inlinern unterwegs ist, wird auch mal geschludert. Welche fatalen Folgen dies haben kann, erklärten daher Helga Salzmann, Erste Hilfe-Ausbilderin beim DRK in Biedenkopf und Michelle Damm vom Jugendrotkreuz Mornshausen ganz kindgerecht zum zehnten Gesundheitstag. Handverband angelegt Im Anschluss daran wurde noch ein Handverband geübt. „Wir hoffen, dass möglichst…
-
„Warmer Abschied“ für die Schloss-Schüler
Draußen war’s ein brennend heißer Abend. Drinnen gab es einen warmen Abschied: Die Private Realschule Schloss Wittgenstein hat 79 Schüler und Schülerinnen ihrer drei zehnten Klassen entlassen und auf den Weg gebracht. Nach sechs Jahren – manchmal auch mehr – war der Wechsel aus der Schule ins „Leben danach“ ein festliches Erlebnis. Die Stimmung war gelöst, trotz mahnender Worte für den Start in den nächsten Lebensabschnitt: „Wer etwas vemeiden will, sucht Gründe. Wer etwas erreichen will, sucht Wege!“ so Schulleiter Klaus Teuchert. Die Besten: Besonderes Lob gab es für die drei Jahrgangsbesten und für herausragende Bewertungen in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: Elisa Gaiswinkler ist Jahrgangsbeste mit einem Notendurchschitt von 1,28.…
-
Buntes Ferienprogramm für Bad Laaspher Kinder
Das THW entdecken, Leinwände gestalten, China-Stäbchen-Esskultur üben oder Kicken im Wabach-Park: Mehr als 40 Veranstaltungen hat das Programm für die 34. Ferienspiele der Stadt Bad Laasphe zu bieten. Mittels Flyer, die an den Schulen verteilt wurden, sind die Kinder bereits informiert worden. Weitere Info-Flyer sind aber auch im Haus des Gastes, im Rathaus in in den Geldinstituten ausgelegt worden. Außerdem wird man auf dieser Seite informiert. Ab 1. Juli (7 Uhr) können sich die kleinen Ferienspieler auf dieser Seite anmelden. Der Anmeldeschluss ist für Donnerstag, 11. Juli, 16.30 Uhr, festgesetzt.
-
Ein Förderkonzept nimmt Fahrt auf
Nicht immer läuft’s glatt. Manche Schüler haben Schwierigkeiten oder Wissenslücken, die selbstständig schwer zu schließen sind. Das Gymnasium Schloss Wittgenstein hat aus diesem Grund als spezielles Förderprogramm das Projekt „Schüler helfen Schülern“ etabliert. Der Name ist bei diesem Projekt Programm: Leistungsstarke Jugendliche aus höheren Klassen werden zu Lernpaten und erteilen jüngeren Schülerinnen und –Schülern quasi „auf Augenhöhe“ gezielten und qualifizierten Nachhilfeunterricht. In den Kernfächern Geleitet und organisiert wird das GSW-Projekt von den Lehrerinnen Kristina Orth und Isabelle Schneller. Sie betreuen die Lernpaten und sichern die Qualifizierung der Nachhilfe durch methodische Schulung der jungen Nachhilfelehrerinnen und -lehrer und Hinweisen zur Materialauswahl. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich über die „Nachhilfe-Erfahrungen“ auszutauschen. Die…
-
Mitteilungen aus Marburg
Malen im Tunnel: Der Jägertunnel wird bunter: Die Waldorfschule unternimmt in Kooperation mit der Universitätsstadt Marburg in der letzten Woche vor den Sommerferien ein Malprojekt zur Verschönerung des Tunnels zwischen Alter und Neuer Kasseler Straße. Das Projekt beginnt am Montag, 24. Juni, und dauert bis Donnerstag, 27. Juni. An den Tagen kann es in der Zeit von 8 bis 13 Uhr deshalb zu Beeinträchtigungen des Radverkehrs im Tunnel kommen. Die Stadt bittet um Rücksichtnahme und Verständnis. Wechsel der Tragseile Im Zuge einer geplanten Instandsetzung werden die Tragseile der beiden Oberstadtaufzüge ab Dienstag, 25. Juni, gewechselt. Die Arbeiten werden jeweils nur an einem Aufzug ausgeführt, der zweite Aufzug bleibt unterdessen weiterhin…