-
Die Hesselbacher eröffnen die Skisaison
Der „Hesselbacher Gletscher“ präsentiert sich wunderbar präpariert in strahlendem Weiß: Die Skisaison ist eröffnet. Der Skifahrerwinter hat begonnen. Große Freude bei den Freunden des Wintersports. „Aufgrund der kalten Temperaturen konnten wir in den letzten Tagen genügend Schnee produzieren. Jetzt muss die Piste noch präpariert werden, sodass wir euch am Donnerstag, 24. Januar, um 15 Uhr zur diesjährigen Gletscher-Eröffnung in alter Frische erwarten“, hieß es seitens der Mitglieder. Seit Donnerstag Gesagt, getan, geklappt: Am Donnerstag bereits nutzten große und kleine Ski- und Snowboardfahrer die Gelegenheit, ihrem Lieblingswintersport nachzugehen. Backland.News hat seine Leser auch vorgestern direkt darüber informiert. Und erstmals wurde natürlich auch der neue „Zauberteppich“ unter winterlichen Bedingungen ausprobiert. Auf den…
-
Aktuelle Veranstaltungen
Skifahren! „Aufgrund der kalten Temperaturen konnten wir in den letzten Tagen genügend Schnee produzieren. Jetzt muss die Piste noch präpariert werden, sodass wir euch am Donnerstag, 24. Januar, um 15 Uhr zur diesjährigen Gletscher-Eröffnung in alter Frische erwarten“, heißt es auf der Seite vom „Hesselbacher Gletscher“. Also: Die Skisaison ist in Hesselbach eröffnet. Ein Bericht über die ersten Wintersportler folgt. Schlachteessen: Die Freiwillige Feuerwehr Friedensdorf lädt zum Schlachteessen ein: Das deftige Schmausen beginnt am Samstag, 26. Januar, ab 11 Uhr im Gerätehaus. Klassische Schlachtplatten mit Meerrettich, Sauerkraut und Bauernbrot wird’s geben – übrigens auf Wunsch auch zum Mitnehmen. Ab 18 Uhr soll noch zu unterhaltsamer Musik ein bisschen fröhlich gefeiert…
-
Gegen das Vergessen: „Schindlers Liste“ jetzt einmalig im Residenz-Kino
25 Jahre nach Erscheinen. Und nur am 27. Januar! Gegen das Vergessen. „Die wahre Geschichte von Mut – im Angesicht des Schreckens“. Der mit sieben Academy Awards, (darunter für den Besten Film und das Beste Drehbuch) ausgezeichnete Film erzählt die unglaubliche, wahre Geschichte von Oskar Schindler (gespielt von Liam Neeson), der während des Holocaust mehr als 1.100 Juden das Leben gerettet hat. Mut und Inspiration Es ist der Triumph eines Mannes, der einen Unterschied gemacht hat und das Drama derer, die eines der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte wegen dem, was er getan hat, überlebt haben. So beschreiben es die Macher von „Universal Pictures“. Sorgfältig restauriert aus dem Originalfilmnegativ in makelloser…
-
Von Ofenplatten, Java und Bali, bis zu Glühwein und Humor: die Veranstaltungen
Hier gibt’s für alle Unentschlossenen wieder die verschiedensten Veranstaltungsvorschläge: Ofenplatten und mehr: Der Hinterländer Geschichtsverein lädt zur Jahresversammlung (JHV) ein. Sie findet am Freitag, 25. Januar, im Bürgerhaus Biedenkopf um 17.30 Uhr statt. Auf der Tagesordnung steht neben den Berichten auch eine Satzungsänderung. Zudem werden langjährige Mitglieder geehrt. Im Anschluss steht auch noch ein Vortrag auf dem Programm. Professor Dr. Helmut Burger (Biedenkopf) spricht zum Thema: „Historische Ofenplatten: über die Kernsätze der Reformation“. Es sind nicht nur die Mitglieder sondern auch Freunde des Vereins eingeladen. „Nach Java und Bali“ Am Sonntag eine kleine Auszeit nehmen und gedanklich in den Regenwald Sumatras, oder zu den Vulkanen des „Ring of Fire“ auf…
-
Durchs „Minenfeld zwischen Jugendwahn und Altersflecken“
„Wenn ich heute Lust habe, öffne ich nachmittags um drei noch im Schlafanzug dem Zalando-Mann!“ Andrea Bongers wusste die Vorzüge der zweiten Lebenshälfte einleuchtend zu vermitteln. Mit im Gepäck hatte die Kabarettistin auch ihre „animalische Seite“ in Form eines Schafs, ebenso Manolo Panik – den Frosch für gewisse Stunden und nicht zu vergessen Uwe Sackmann: seines Zeichens „Journalist beim Bad Laaspher Boten“. Die sehr speziellen Begleiter (darunter auch „Sexualtherapeutin“ Sissi Snake) folgten der Entertainerin stichelnd, schmeichelnd und stellenweise ebenso amüsant wie bösartig hinein in so manches Fettnäpfchen. Hände frei kriegen Unter anderem ging es ums „Loslassen“ – beispielsweise wenn das Kind erwachsen wird und das Haus verlässt. „Wer loslässt, hat…
-
Das „Städtische“ hat sich vorgestellt
Tanz, Theater, praktische Kunst oder Orchester: Die Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse können am „Gymbala“ zwischen all diesen Angeboten wählen und somit einen perönlichen Schwerpunkt auf einen musisch-künstlerischen Bereich legen. Das und mehr erfuhren die Besucher zum „Tag der offenen Tür“. Und in der Aula konnten zukünftige Fünftklässler einen ersten Eindruck davon bekommen, was es bedeutet, als Schauspieler auf einer Bühne zu stehen. Es gab musikalische Präsentationen oder auch naturwissenschaftliche Vorführungen und vieles mehr. Und die Besucher konnten sich hier und da ausprobieren und einbringen, was auch gern genutzt wurde. So führten Schüler der Jahrgangsstufe 8 ihre selbstprogrammierten Lego-Roboter vor und boten den Zuschauern dadurch einen Eindruck davon, welche…
-
„Faust für alle“: ganz großes Theater
„Faust für alle!“ Das war ganz großes Kino – vielmehr Theater – in der Schloss-Aula! Goethes Klassiker „Faust“ ist Pflichtlektüre für das Abitur in Nordrhein-Westfalen und zentraler Bestandteil der Vorgaben des Zentralabiturs. Daher hatte die Fachschaft Deutsch am Gymnasium Schloss Wittgenstein beschlossen, den Schauspieler Steffen Schlösser mit seinem Ein-Mann-Stück „Faust für alle“ einzuladen und die Oberstufenschüler zu „verpflichten“. Geht das überhaupt? Goethes Mammutwerk „Faust“ mit diesem schwierigen Text, einer Fülle von Personen und mythologischen Bezügen mit nur einem Schauspieler und in nur 90 Minuten? „Es klappte – und wie“, sagt Jahrgangsstufenleiterin Karin Leser. „Verstaubter, trockener Stoff? Von wegen!“ Steffen Schlösser habe sich als äußerst wandlungsfähiger und mitreißender Schauspieler dargestellt. Alle…
-
Bad Laaspher Schaufenster wirft Schatten voraus
Shoppen, schauen, bummeln, kaufen und genießen: Das „Bad Laaspher Schaufenster“ hat sich inzwischen fest etabliert. Die TKS Bad Laasphe lädt in diesem Zusammenhang Vereine, Schulen und sonstige Institutionen, Gewerbetreibende und Unternehmen ein: Am 24. Januar soll ab 18.30 Uhr im großen Saal des Haus des Gastes ein erstes Informations- und Vorbereitungsgespräch des „Bad Laaspher Schaufensters 2019“ stattfinden. Das Event, das bislang alle zwei Jahre stattgefunden hat, ist wohl allgemein bekannt. Integriert war bisher immer ein verkaufsoffener Sonntag. „Der aber wird leider heutzutage nicht mehr so einfach genehmigt“, bedauern die Verantwortlichen und erklären: „Von daher muss die Eventstruktur des ‚Schaufensters‘ verändert werden, damit dem verkaufsoffenen Sonntag nichts im Weg steht.“ Aktion…
-
Heute geht’s direkt weiter mit der Blitzerwoche in Siegen-Wittgenstein
Die Polizei Siegen-Wittgenstein will vor schweren Unfällen schützen. In dem Zusammenhang finden ab heute erneut Geschwindigkeitskontrollmaßnahmen statt. Backland.News gibt hier wieder die Termine und Standorte bekannt: ▶ Montag, 21. Januar Netphen, L 728 Siegen, L 564 Siegen, HTS Freudenberg, Schulweg ▶ Dienstag, 22. Januar Freudenberg, Siegener Straße Siegen, Glück-Auf-Straße Neunkirchen, Am Porzhain Erndtebrück, L 720 Siegen, Schulweg ▶ Mittwoch, 23. Januar Wilnsdorf, L 722 Siegen, Hubertusweg Siegen-Eiserfeld, Hengsbachstraße Burbach, B 54 Siegen, Schulweg ▶ Donnerstag, 24. Januar Netphen, L 719 Freudenberg, L 564 Hilchenbach, B 62 Bad Berleburg, Neue Straße Neunkirchen, Schulweg ▶ Freitag, 25. Januar Siegen, Sandstraße Netphen, L 729 Hilchenbach, Schulweg ▶ Samstag, 26. Januar Erndtebrück, B 62…
-
Unterricht im Kuhstall
Tatsächlich fand jetzt der Unterricht des Erdkunde-Leistungskurses am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe jüngst in einem Kuhstall statt. Das Lehrbuch wich einem landwirtschaftlichen Betrieb: Unterricht zum Anfassen sozusagen. Zuvor hatte der Leistungskurs von Joris Pfahler im Rahmen des Unterrichts das Thema „Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Entwicklungszonen“ behandelt. Dabei erarbeiteten die jungen Geographen unter anderem, wie sich die Strukturen in der deutschen Landwirtschaft in den vergangenen 60 Jahren entwickelten. Einsetzende Mechanisierung, Spezialisierung und Intensivierung der Landwirtschaft waren dabei zentrale Begriffe und Prozesse, die die Schülerinnen und Schülern analysierten und definierten. Ganz praktisch Pfahler erkannte in diesem thematischen Kontext Potenzial, das erlernte Wissen von der Theorie in die Praxis zu transferieren,…