-
Malerin Johanna Krämer zeigt neue Bilder
„Weihnachtlich“: Unter diesem schlichten Titel präsentiert die Friedensdorfer Malerin Johanna Krämer jetzt neue Bilder. Am heutigen Sonntag, 16. Dezember, dürfen Besucher einen Blick (oder auch zwei) in ihre „Kunst(t)räume-Galerie“ in Friedensdorf (Gärtnerstraße 8) werfen. Zwischen 14 und 18 Uhr haben Kunstfreunde und andere Interessierte dazu die Möglichkeit. „Ich zeige Bilder, die bisher noch in keiner Ausstellung waren und die in den zurückliegenden Jahren jeweils um die Weihnachtszeit sind“, sagt die aus Breidenstein stammende Künstlerin und freut sich auf viele Sonntagsgäste. Staatsbesuch Das dargestellte Bild wurde betitelt mit „Der Staatsbesuch – Weihnachten“. Dazu die Künstlerin: „Die Bildkomposition ist in einzelne Sequenzen aufgeteilt. Der farbige Hintergrund lässt den Himmel erahnen. Die Pracht…
-
Adventslieder, Fitnesspass, Tanzaktionen… Veranstaltungen in der Region
Punkte für den Fitnesspass Punkte für den Wander-Fitnesspass sammeln: Am Samstag (8. Dezember) ist das wieder möglich. Dann bietet die Tourist-Information in Bad Laasphe zusammen mit der SGV Abteilung Bad Laasphe eine geführte Wanderung rund um die Stadt an. Die Rundwanderung startet um 13.30 Uhr am Haus des Gastes und geht zunächst in die malerische Altstadt von Bad Laasphe, ehe die Wanderung am Südhang des Fanges entlang – mit schönen Blicken auf die Stadt – ins Tal des Kalteborn führt. Über den Hirtsgrund geht es weiter zum Galgenberg und hinunter nach Niederlaasphe. Von dort führt die Rundwanderung über den Planetenlehrpfad durch das Lahntal zum Ausgangspunkt zurück. Die Wanderstrecke beträgt rund…
-
Adventliches im Hinterland
Im Advent gibt es genügend Veranstaltungen im Hinterland. Und selbstverständlich sind immer auch Besucher aus anderen Hinterlandgemeinden willkommen. Hier die aktuellen Termine. Offene Kirche Heute, am Samstag vor dem ersten Advent, steht in der Christuskirche in Friedensdorf eine adventliche Veranstaltung an. Zwischen 18 und 21 Uhr lädt die Kirchengemeinde zur „offenen Kirche“ ein. Hier können heute Abend die Besucher in Stille einkehren und den Orgelklängen lauschen. Päckchen für die Kinder der Tafel können hier ebenfalls heute abgegeben werden. Offene Kinderkrippe Ebenfalls heute, lädt die Kinderkrippe „Rotkehchen“ in Buchenau zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. Anlass ist das zehnjährige Bestehen. Heute also, am 1. Dezember, sind Besucher zwischen 15 und…
-
4.000 Euro für den Heimat- und Verschönerungsverein Friedensdorf
Der Heimat- und Verschönerungsverein Friedensdorf freut sich über einen warmen „Geldregen“. Er wird mit 4.000 Euro gefördert. Hintergrund: Die EAM-Stiftung vergibt in diesem Jahr insgesamt 50.000 Euro. Diese werden aufgeteilt an 17 regionale soziale Projekte in zehn Landkreisen, und der Heimat- und Verschönerungsverein ist einer der glücklichen. Von der Fürsorge hilfebedürftiger Menschen bis zur Erstellung einer Dorfchronik reichten die geförderten Projekte. Bedacht werden jeweils Gruppen und Vereine, bei denen das Wohlfahrtswesen sowie die Heimatpflege und Heimatkunde unterstützt werden. Neue Schilder Und die Friedensdorfer Preisträger wissen auch schon, wofür das Geld eingesetzt werden soll: In der Gemeinde sind die Holzschilder mit den Flur- und Hausnamen ziemlich verwittert. Sie hängen ja auch…
-
Hätte, wenn und Würde… 600 Jugendliche waren dabei
Unter der Überschrift „hätte, wenn und Würde“ haben sich an drei Abenden der „JugendBibelWoche“ (JuBiWo) in Friedensdorf rund 600 Jugendliche mit Entscheidungen, Wünschen und Träumen und den Konsequenzen daraus auseinandergesetzt. Zum Abschluss der „JuBiWo“ entstand am letzten Abend ein Denkmal der besonderen Art: Die Jugendlichen – die meisten im Konfirmandenalter – machten sich dazu Gedanken um „Würde“ und andererseits um all das, was eben nicht gerade würdevoll ist. Die farbigen und mit Sprühlack wetterfest gemachten Tafeln wurden an einer fast vier Meter hohen Figur angebracht, die für die kommenden Wochen an der Dautpher Mittelpunktschule ihren Standort finden soll. Wie an den Vorabenden begleitete die „Band ohne Namen“ die erste Stunde…
-
Roland Hartmann forderte auf zu „Mut, Zuversicht und Gelassenheit“
Mit den neu gebildeten Kooperationsräumen können das Evangelische Dekanat Biedenkopf-Gladenbach und seine Kirchengemeinden auch der in einigen Jahren anstehenden Kürzung weiterer Pfarrstellen wirkungsvoll begegnen. Dekan Andreas Friedrich nannte bei der Synodalentagung die kürzlich in Friedensdorf stattfand, als denkbare Beispiele gemeinsame Gemeindebüros, Gemeindebriefe oder gemeinsame Konfirmandenarbeit. Die meisten Kirchenvorstände hätten inzwischen den formellen Beschluss zur Zusammenarbeit mit benachbarten Kirchengemeinden gefasst, sagte Friedrich in seinem Bericht vor den rund 70 anwesenden Vertretern aus den 48 Kirchengemeinden des Dekanats. Die acht „Kooperationsräume“ im „Dekanat der Regionen“ bedeuteten zunächst nur, dass damit Nachbargemeinden gemeinsam Zukunftsfragen durchdenken und dann gegebenenfalls auch gestalten, erläuterte der Dekan: „Also so etwas wie ein Planungs- oder „Gestaltungsraum.“ Zuversicht stärkt…
-
Riesenschaden bei Einbruch in Friedensdorfer Schule
Wie die Polizei ganz aktuell vermeldet, wurde in der vergangenen Nacht (auf den 21. November) zwischen 1 und 2 Uhr ein Einbruch in die Mittelpunktschule in der Friedensdorfer Lahnstraße eingebrochen. Spuren im Schnee Spuren im Gebäude deuten auf eine überstürzte Flucht des oder der Täter hin. In der Schule entstand nach ersten Schätzungen ein reiner Sachschaden – der allerdings in fünfstelliger Höhe. Da haben die Täter also „ganze Arbeit“ geleistet. Die Kriminalpolizei fragt nun: Wer hat zur fraglichen Zeit rund um die Schule Verdächtiges beobachtet? Wer kann sachdienliche Angaben machen? Kaputte Scheiben Mehrere eingeschlagene Scheiben ermöglichten den Zugang in die verschiedenen Gebäudekomplexe. Innen hinterließen der oder die Täter eingetretene Türen,…
-
Achenbach, Allgemein, Angelburg, Bad Endbach, Bad Laasphe, Breidenbach, Dautphe, Frechenhausen, Friedensdorf, Gladenbach, Gönnern, Günterod, Hartenrod, Holzhausen, Hommertshausen, Lixfeld, Mornshausen, Silberg, Sinkershausen, Veranstaltungen, Weidenhausen, Wommelshausen
Termine im Rahmen des Volkstrauertags
Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen. Er wird seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen und erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltbereitschaft und Gewaltherrschaft aller Nationen. Angelburg Die Angelburger Bürgerinnen und Bürger sind im Rahmen des Volkstrauertags am Sonntag, 18. November, um 15 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung in der evangelischen Kirche in Lixfeld eingeladen. Die Veranstaltung mit Bürgermeister Thomas Beck, Pastor Christoph Henss und Ortsvorsteher Matthias Beck wird vom Posaunenchor Oberhörlen und Lixfeld sowie vom Evangelischen Kirchenchor Lixfeld musikalisch umrahmt. Im Anschluss ist die Kranzniederlegung am Ehrenmal vorgesehen. Die Kränze in Frechenhausen und Gönnern werden von den…
-
Bedauern über Simmersbacher Dekanatswechsel
Mit großem Bedauern haben jetzt die Vertreter der 48 Kirchengemeinden des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach bei ihrer Synodentagung in Friedensdorf für den Antrag der Kirchengemeinde Simmersbach auf den Wechsel ins benachbarte Dekanat „An der Dill“ gestimmt. Die geheime Abstimmung nach angeregter Diskussion ergab 37 Ja-Stimmen, ein Dutzend Gegenstimmen und 14 Enthaltungen. Damit kann die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Simmersbach zum Jahresende 2019 das Dekanat Biedenkopf-Gladenbach verlassen, wenn die Dekanatssynode des Dekanats „An der Dill“ der Aufnahme zustimmt. Jürgen Dietrich als Vertreter des Simmersbacher Kirchenvorstands begründete den Antrag, der nach langer Diskussion und reiflichem Überlegen auf den Weg gebracht worden sei, unter anderem mit der „eindeutig in Richtung Lahn-Dill-Kreis orientierten Lebenswelt“ der Gemeinde. Mit…
-
ZDF-Moderator sprach in Friedensdorf über Wertschätzung
Wenn im „Reißverschluss-Verfahren“ jeder an der Baustelle einen anderen vorlässt, kommen alle schneller voran. Dass das im Alltag trotzdem nicht funktioniert, hat laut Tim Niedernolte mit mangelnder Wertschätzung der Menschen füreinander zu tun. Der ZDF-Moderator sprach am Samstag bei der Synodentagung des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach in Friedensdorf. Kleine Aufmerksamkeiten Auf Einladung von Präses Roland Hartmann referierte der „Experte für Wertschätzung“ darüber, wie man mit kleinen Aufmerksamkeiten anderen gegenüber einen Dominostein-Effekt an Wertschätzung auslösen könne. Es sei wissenschaftlich nachgewiesen, dass jemand, dem eine solche nette Geste widerfahren sei, selbst aufmerksamer und zuvorkommender gegenüber seinen Mitmenschen handele, machte der unter anderem durch die „Drehscheibe“ und „Hallo Deutschland“ bekannte ZDF-Moderator bewusst. Die Wertschätzung…