-
Allgemein, Bad Endbach, Gladenbach, Kommunalpolitik, Mornshausen, Niedereisenhausen, Steffenberg, Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen im Hinterland
Lieder zur Abendstunde „Es will nun Abend werden – Musik zur Abendstunde“ heißt es jetzt wieder. Am Dienstag, 22. Januar, ab 19 Uhr sind Interessierte dazu eingeladen. Dieses Mal ist die Kirchengemeinde Gladenbach Gastgeber. Die Kommunität in Taizé in Südfrankreich ist bekannt für ihre Gebetsgesänge. Einige davon, etwa „Laudate omnes gentes“ oder „Meine Hoffnung und meine Freude“, spielt Organistin Isabella Kranz. Eine Gesangsgruppe tritt auf, es darf aber auch mitgesungen werden. Dazwischen werden Gebete aus Taizé gesprochen. Debatten und Beschlüsse Der Bau-, Umwelt- und Klimaausschuss der Gemeinde Steffenberg tagt wieder, und zwar am Dienstag, 22. Januar. Beginn ist um 19 Uhr im Rathaus Niedereisenhausen. Der Steinbruch in Steinperf ist zum…
-
Bad Laaspher Schaufenster wirft Schatten voraus
Shoppen, schauen, bummeln, kaufen und genießen: Das „Bad Laaspher Schaufenster“ hat sich inzwischen fest etabliert. Die TKS Bad Laasphe lädt in diesem Zusammenhang Vereine, Schulen und sonstige Institutionen, Gewerbetreibende und Unternehmen ein: Am 24. Januar soll ab 18.30 Uhr im großen Saal des Haus des Gastes ein erstes Informations- und Vorbereitungsgespräch des „Bad Laaspher Schaufensters 2019“ stattfinden. Das Event, das bislang alle zwei Jahre stattgefunden hat, ist wohl allgemein bekannt. Integriert war bisher immer ein verkaufsoffener Sonntag. „Der aber wird leider heutzutage nicht mehr so einfach genehmigt“, bedauern die Verantwortlichen und erklären: „Von daher muss die Eventstruktur des ‚Schaufensters‘ verändert werden, damit dem verkaufsoffenen Sonntag nichts im Weg steht.“ Aktion…
-
Es geht um künstliche Gelenke
„Keine Angst vor künstlichen Gelenken“: Das ist das Thema eines Seniorennachmittags in Dautphe. Am Mittwoch, 23. Januar, von 14.30 bis 16.45 Uhr sind Interessierte dazu ins örtliche Bürgerhaus eingeladen. Von den Ursachen des Gelenkverschleißes über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten bis hin zu den verschiedenen Implantat-Typen und Operationstechniken reichen die Inhalte, zu denen Professor Dr. Steffen Ruchholtz, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Wissenswertes bereithält. Veranstalter ist der Seniorentreffpunkt Dautphetal A. Shuttlebus: Ein Bus fährt um 14 Uhr ab Amelose, um 14.03 Uhr ab Landhaus Werner (Mornshausen); weiter um 14.03 Uhr: Dorfmitte Mornshausen und um 14.07 Uhr ab Hommertshausen. Um 14.10 Uhr steigen die Silberger zu, um 14.20 Uhr hält der Bus in Wolfgruben…
-
Depression, Angst- oder Essstörung: was tun?
Wie heilt man ein Trauma oder eine Essstörung? Wie eine Depression, eine Angststörung oder Alkoholabhängigkeit? Welche Psychotherapien gibt es überhaupt; und welche hilft wem – und warum? Heide Fuhljahn, Fachjournalistin und Betroffene, liefert jetzt im Dickicht der Psychotherapie Lichtblicke und Antworten. Informative Lesung Nachdem die Autorin den ersten Termin im November absagen musste, freuen sich die Verantwortlichen der Klinik Wittgenstein (Ev. Johanneswerk) nun auf die Lesung der Bestseller-Autorin am Montag, 21. Januar. Ab 19 Uhr findet diese im Foyer der Sparkasse Wittgenstein (Poststraße 15) in Bad Berleburg statt. Nach ihrem ersten Buch „Kalt erwischt – Wie ich mit Depressionen lebe und was mir hilft“ (zehn Wochen auf der Spiegel-Bestseller-Liste) hinterfragt…
-
Dreierlei Veranstaltungen für heute
Hoffnungszeichen, Wintervergnügen oder Spinnstubenflair? Die Hinterländer haben am heutigen Samstag die Auswahl. Von Haus zu Haus Die evangelische Kirchengemeinde und die Freie evangelische Gemeinde (FeG) Oberhörlen laden für den heutigen Samstag, 19. Januar, gemeinsam um 18 Uhr zu einem Gottesdienst ein. „Träger der Hoffnung sein“ lautet das Thema. Interessierte sind dazu in die Kirche in Oberhörlen eingeladen. Nach dem Gottesdienst wollen die Beteiligten dann durchs Dorf ziehen und „Licht und Hoffnung in die Häuser bringen“. Wer hier mitmachen mag, kann dazu eigene Hoffnungszeichen zum Weitergeben mitbringen. Mit einem kleinen Imbiss im evangelischen Gemeindehaus soll der Abend ausklingen. Dem Gottesdienst ist gestern Abend ein Vortrag zum Thema „Der Berufung würdig leben“…
-
Ab vier in die faszinierende Welt der Chemie
Trockeneis, Luftballons und Teelichter: Die Volkshochschule (vhs) des Landkreises Marburg-Biedenkopf bietet am morgigen Samstag, 19. Januar, spannende Experimente im Chemikum Marburg an. Zwischen 15 und 17 Uhr können sich die Interessierten angstfrei naturwissenschaftlichen Phänomenen nähern. Veranstaltungsort ist das Chemikum Marburg, Bahnhofstraße 7. An diesem Nachmittag haben Jung und Alt die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Chemie einzutauchen. Im Mitmachlabor wird spannend experimentiert. Die Veranstaltung eignet sich für Kinder ab vier Jahren und auch für Jugendliche und Erwachsene, die Freude am gemeinsamen Experimentieren haben. Anmeldung Die Teilnahme kostet 7,50 Euro pro Person. Eine vorherige Anmeldung bei der vhs-Geschäftsstelle Marburg Land, unter Telefon: (06421) 405-6710 oder online unter www.vhs.marburg-biedenkopf.de ist aus…
-
Klamöttchen, Kuchen und Kaffee
Vom Lätzchen bis zum Töpfchen und vom Strampelanzug bis hin zum Computerspiel: Der Basar „rund ums Kind“ der regelmäßig in Lixfeld angeboten wird, ist für Samstag, 16. März anberaumt. Im Gemeindlichen Zentrum kann zwischen 14 und 16 Uhr von den Schnäppchenjägern und -sammlern wieder zugeschlagen werden. Schwangere sind bereits ab 13.30 Uhr willkommen. Ein reichhaltiges Kuchenbuffet steht ebenfalls bereit, sodass sich die Besucher im Anschluss stärken können. Es kommen übrigens zehn Prozent des Umsatzes dem Förderverein der Gansbachtalschule in Lixfeld zu, der auch Organisator des Basars ist. Selbst verkaufen Wer gern selbst verkaufen möchte, kann Etiketten bekommen, die unter der Mailadresse kinderbasar-lixfeld@gmx.de anzufordern sind. 90 Etiketten kosten neun, 60 Etiketten…
-
„Latin Dance Mix“: fit mit neuem Kursangebot
Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso Doble und Jive… Die Gymnastikdamen aus Weidenhausen bieten jetzt den Kurs „Latin Dance Mix“ an. Mitreißende Rhythmen und unkomplizierte Choreographien verbinden sich dabei zu einem effektiven Work-out für den ganzen Körper. Der Kurs beinhaltet zehn Termine; und die Treffen finden jeweils donnerstags ab 19.45 Uhr in der Turnhalle der Adolph Diesterweg-Schule in Weidenhausen statt. Start in Kürze Der Kurs beginnt am 24. Januar. Die Kosten betragen für Nichtmitglieder 30 Euro. Vereinsmitglieder sind mit zehn Euro dabei. Anmeldung (auch von den Mitgliedern) werden erbeten und sind an dagymwdh@gmail.com zu richten.
-
Erfolgreiches Lerntraining am GSW: Grundlage für Erfolg
Wie funktioniert eigentlich erfolgreiches Lernen? Hierzu braucht es mehr als guten Fachunterricht. Deswegen steht für die Schüler der Klasse 5 am „GSW“ (Gymnasium Schloss Wittgenstein) bereits im neunten Jahr das Fach „Lernen, zu lernen“ auf dem Stundenplan. Fachkraft für dieses wichtige Unterrichtsfach ist von Anfang an Jutta Koch. „Es ist ein Fach, in dem die Kinder Wissen erlangen, um ihr eigenes Lernverhalten zu erkennen, zu reflektieren und vor allem zu strukturieren“, so die Pädagogin. Durch Themen aus der Lernpsychologie bekommen die Kinder altersgemäß eine Basis für ihr schulisches Lernen. Zentrales Brückenfach In jedem Fall legt „Lernen zu lernen“ die Grundlage für den Erfolg in der Schule und für selbsttätiges Lernen…
-
Eislaufen: am Samstag für Jugendliche* kostenfrei
Im März 2019 wird das Kreisjugendparlament des Landkreises Marburg-Biedenkopf neu gewählt. Aus diesem Anlass lädt das Kreisjugendparlament (KJP) alle wahlberechtigten Jugendlichen in den Eispalast zum Schlittschuhlaufen ein. Der Eispalast befindet sich aktuell auf dem Gelände des Georg-Gaßmann-Stadions in Marburg. Für alle wahlberechtigten Jugendlichen ist der Eintritt am kommenden Samstag, 19. Januar, ab 15 Uhr kostenfrei. In unserem ausführlichen Bericht vom 5. Januar sind die Einzelheiten aufgeführt. Neben dem Spaß auf dem Eis, gibt es die Möglichkeit, sich über das KJP und seine Arbeit zu informieren. * Wahlberechtigt sind alle Jugendlichen, die im Landkreis – nicht in der Stadt Marburg – wohnen, und die am 31. März 2019 schon zwölf, aber…