-
Falsche Polizisten sind im Hinterland aktiv
Am Donnerstagabend registrierte die Polizei gegen 22 Uhr zwei Anrufe falscher Polizeibeamter in Biedenkopf und Breidenbach. Die ausgesuchten Opfer aber kannten die Masche mit der angeblich festgenommenen Diebesbande bereits. Sie ließen sich daher nicht auf die Betrüger ein und legten direkt auf. Betroffene, die sich bisher nicht gemeldet haben, setzten sich bitte mit der Kriminalpolizei in Marburg, Telefon 06421-40 60, in Verbindung. Meist Senioren Die Täter rufen, so lässt dazu Polizeisprecher Jürgen Schlick wissen, meist ältere Menschen an. Sie recherchieren in öffentlichen Verzeichnissen nach Menschen mit scheinbar althergebrachten Namen. Durch geschickte Gesprächsführung täuschen die Anrufer vor, dass sie Beamte der örtlichen Polizei, der Staatsanwaltschaft oder des Bundeskriminalamtes sind und dass…
-
Ein Dutzend neue Fälle in Siegen-Wittgenstein
Im Laufe des Wochenendes sind in unsrem Nachbarkreis Siegen-Wittgenstein zwölf neue positive Corona-Testergebnisse im Kreisgesundheitsamt eingegangen: drei Kinder, zwei Teenager, ein Mann Mitte 20, zwei Frauen Mitte 30, ein Mann Anfang 40, ein Mann Mitte 40, eine Frau Anfang 50 aus Siegen und eine Frau Anfang 20 aus Bad Berleburg. Acht Personen sind Reiserückkehrer aus Risikogebieten. Drei Personen stehen im Zusammenhang zu bestehenden Indexfällen. Eine Person wurde nach aufgetretener Symptomatik vom Hausarzt positiv getestet.Vier Personen müssen derzeit in einem Krankenhaus behandelt werden. Aktuell erkrankt sind hier derzeit also 52 Personen, davon allein 36 in Siegen, sechs in Erndtebrück. Marburg-Biedenkopf Die Zahl der aktiven Fälle liegt im Landkreis Marburg-Biedenkopf bei zwei,…
-
„Kümmern“ um die Kultur: 46. Marburger Kulturforum
Premiere beim Kulturforum: Zum ersten Mal hat der Austausch zwischen Kulturschaffenden, Kultureinrichtungen und der Stadt im digitalen Format stattgefunden. Dem Erfolg des 46. Kulturforum tat das keinen Abbruch. „Ideen-Schmiede“ „Das Marburger Kulturforum ist eine kontinuierliche Ideen-Schmiede und Plattform für Austausch und Weiterentwicklung für alle Interessierten,“ sagte Oberbürgermeister Thomas Spies live im KFZ. Dass nun im digitalen Format diese rege Beteiligung nicht abgebrochen sei und auch weiterhin nicht abbrechen dürfe, sei ihm ein großes Anliegen. Ums Geld Im Zentrum des 46. Marburger Kulturforums stand mit besonderem Hinblick auf die Corona-Pandemie das Thema „Geld und Förderung“. Die Veranstaltung fand als digitale Live-Übertragung statt und wurde im Kultur- und Freizeitzentrum (KFZ) aufgenommen. Interessierten…
-
Kindergeld auch nach dem Schulabgang?
Das aktuelle Schuljahr ist zu Ende. Viele Eltern sind nun unsicher, wie es mit der Zahlung des Kindergeldes weitergeht. Muss sich das Kind eventuell sogar arbeitslos melden, bis es mit seiner Ausbildung oder seinem Studium beginnt? Grundsätzlich erhalten Eltern für Kinder bis zum 18. Lebensjahr Kindergeld. Aber auch nach der Vollendung des 18. Lebensjahres kann Anspruch auf Kindergeld bestehen, zum Beispiel, wenn das Kind eine Schul- oder Berufsausbildung, ein Studium oder ein Praktikum absolviert. Nicht nahtlos Auch während des Bundesfreiwilligendienstes oder ähnlicher Dienste (FSJ, FÖJ, anerkannte Freiwilligendienste im Ausland) kann Kindergeld gezahlt werden. Da es nach dem Schulende aber in aller Regel nicht nahtlos weitergeht, gib es Kindergeld ebenfalls während…
-
Mitteilungen aus Marburg
Impfberatung: Das Gesundheitsamt des Landkreises bietet ab dem heutigen Montag, 27. Juli, wieder regelmäßig eine reisemedizinische Impfberatung an. Die Beratung findet immer montags von 12.30 bis 13.30 Uhr im Gesundheitsamt (Schwanallee 23) in Marburg statt. Stadtbücherei: Die Stadtbücherei bleibt während der Sommerferien in der Zeit vom heutigen Montag, 27. Juli, bis Samstag, 8. August, für den Publikumsverkehr geschlossen. Während der Schließungszeit finden in der Stadtbücherei Renovierungs- und EDV-Wartungsarbeiten statt. Die Rückgabe von ausgeliehenen Medien ist über die Medienrückgabebox jederzeit möglich.
-
Biedenkopf.online: ein Plus für die Region
„Durch die Corona-Krise ab März und den dadurch bedingten Lockdown mussten viele Gewerbetreibende, Vereine und öffentlich aktive Privatpersonen ihre Leistungen und Angebote einstellen. Die Idee, diesen Anbietern zu helfen war geboren“, heißt es von den Machern der Seite „biedenkopf.online“. Viel Zuspruch So entstand zunächst eine Facebook-Gruppe, in der die Gruppenmitglieder ihre Angebote präsentieren konnten. „Unterstütze deine Region Biedenkopf“: Der Name war Programm.Interessierte Bürger wurden so über die Produkte und Dienstleistungen informiert. Kontakte wurden geknüpft, Waren und Speisen nach Hause geliefert. „Eine Gruppe mit stetig steigendem Zuspruch und über 1.400 Mitgliedern“, lassen die Verantwortlichen nicht ohne Stolz wissen. „Ein Treffpunkt für Anbieter und Kunden.“ „Auch nach der Krise“ Mitglieder und Kunden…
-
„Cop“ sein – für einen Nachmittag
Wie sieht der Arbeitsalltag eines Polizisten aus? Was kann ein Polizeihund und bin ich eigentlich fit genug für den spannenden und abwechslungsreichen Job? Antworten auf diese Fragen bekommen junge Leute bei der zweiten „Cop-Challenge“ des Polizeipräsidiums Mittelhessen am 28. August. Zwischen 14 Uhr und 18 Uhr laden die Einstellungsberater Interessierte zwischen 16 und 20 Jahren in die Bereitschaftspolizei nach Lich ein. Viel „Action“ Die Teilnehmer erwartet ein actionreiches Programm und Informationen rund um das Studium der Polizei Hessen. Dabei berichten die erfahrenen Polizistinnen und Polizisten auch aus ihrem persönlichen Arbeitsalltag und von ihren Erlebnissen. Praktische Übungen machen Aufgaben und Herausforderungen erfahrbar. Wer teilnehmen möchte, sollte ein Motivationsschreiben und einen tabellarischen…
-
Besonderes Konzert der Sommermusikreihe
Am heutigen Samstag, 25. Juli, ist in der Stadtkirche Biedenkopf eine besondere Kombination zu hören: Dekanatskantor Johann Lieberknecht hat den Posaunisten Johannes Hornsteiner (Frankfurt) zu Gast. Dieser spielt seit seinem neunten Lebensjahr Posaune und war zunächst Jungstudent, bevor er 2013 an die Frankfurter Musikhochschule kam. Daneben besuchte er etliche Meisterkurse und spielte mit namhaften Orchestern in München sowie der Rhein-Main-Gegend zusammen. Aktuell studiert Johannes Hornsteiner Musik und katholische Theologie auf Lehramt. Um 18 Uhr Im Konzert, das heute um 18 Uhr beginnt, sind Werke für Posaune und Begleitung (Orgel, Cembalo) zu hören, die von barocken Tanzsätzen (Praetorius, Couperin) über romantische Bearbeitungen (Liszt, Rossini, Schumann) bis hin zu spätromantischen Konzertstücken (Guilmant)…
-
Ameisen lassen sich hinters Licht führen
Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling bei der Paarung im Naturpark Lahn-Dill-Bergland: Ein besonderes Foto ist hier dem Naturparkführer Steffen Nispel bei Dautphetal-Mornshausen gelungen. Nicht nur dass diese Gattung der Schmetterlinge aufgrund ihrer Seltenheit streng geschützt ist, auch ihr Lebenszyklus ist im Naturreich absolut einzigartig: Die Weibchen legen ihre Eier ausschließlich an den Blütenständen des großen Wiesenknopfs ab und fressen diese von innen her auf. Von Ameisen getragen Haben sie eine bestimmte Größe erreicht, lassen sie sich zu Boden fallen und werden dort von Ameisen in deren Bau getragen, wo sie sich von den Larven ernähren. Der Grund, warum sie nicht von den Ameisen als Beute erkannt werden, liegt darin, dass die Schmetterlings-Larven…
-
Jetzt gibt’s was auf die Ohren: neuer Podcast
„Hör mal Marburg“ heißt der neueste Info-Kanal der Universitätsstadt Marburg. Am kommenden Montag, 27. Juli, startet die 14-tägige Audio-Reihe, mit dem die Stadt darüber informiert, was sie tut, warum sie etwas tut und wie. Der Podcast liefert Informationen aus erster Hand – zum An- und Nachhören unter hoermalmarburg.de sowie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. In der ersten Folge geht es um Corona, die Krise in Marburg und was die Stadt dagegen unternimmt. Junge Menschen Ziel ist es, mit diesem neuen Format vor allem mehr jüngere Menschen anzusprechen. Es geht aber auch um mehr Barrierefreiheit – gerade in der „Blindenstadt“ Marburg.Die Tatsache, dass Marburg eine Stadt ist, in der durch die Blindenstudienanstalt…