-
Internationaler Frauentag: Programm rund um den 8. März
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Zu diesem Anlass haben auch in diesem Jahr die Stadt Marburg, der Landkreis Marburg-Biedenkopf sowie viele Organisationen, Vereine und Initiativen ein vielseitiges Veranstaltungsangebot organisiert. Das Programm bietet eine bunte Mischung aus Informationen, Aktionen, Kunst und Kultur. „Frauenrechte sind Menschenrechte“ lautet das Motto des Internationalen Frauentags 2025 in Marburg. „Wir möchten die Errungenschaften der Frauenbewegung feiern. Es ist aber trotzdem noch ein langer Weg bis zur tatsächlichen Gleichberechtigung. Mit dem Programm zum Internationalen Frauentag wollen wir auf Missstände hinweisen und Frauen bestärken, selbstbestimmt ihren Weg zu gehen“, betont Stadträtin und Vorsitzende der Gleichstellungskommission der Universitätsstadt Marburg, Kirsten Dinnebier. Landrat Jens Womelsdorf ergänzt: „Eine gleichberechtigte Gesellschaft…
-
Weltgebetstag 2025: Die Cookinseln im Fokus
Am 7. März 2025 richtet sich die weltweite Aufmerksamkeit auf die Cookinseln, eine kleine Inselgruppe im Pazifik mit nur rund 15.000 Einwohnern. Anlass ist der Weltgebetstag, der jedes Jahr Christen unterschiedlicher Konfessionen zusammenbringt. In vielen Gemeinden des Dekanats Biedenkopf-Gladenbach wird dieser Tag mit Gottesdiensten gefeiert. Zur Vorbereitung trafen sich vergangene Woche rund 60 Frauen im katholischen Gemeindehaus Breidenbach. „Wunderbar geschaffen“ – Das Motto des Weltgebetstags 2025 Der Weltgebetstag 2025 steht unter dem Motto „Wunderbar geschaffen“, das aus Psalm 139 stammt. Dieser Leitgedanke zieht sich durch die gesamte Liturgie, die von Frauen der Cookinseln erarbeitet wurde. Sie geben in ihren Beiträgen authentische Einblicke in ihr Leben, ihre Herausforderungen und Hoffnungen. Historisch…
-
„flora3048“ zeigt weibliche Kunst und Kultur im Landkreis
In Fronhausen und Lohra startet im Juni 2024 die neue Veranstaltungsreihe „flora3048“, die das künstlerische und kulturelle Schaffen von Frauen im Landkreis Marburg-Biedenkopf zeigt. Dafür arbeiten die beiden Gemeinden mit dem Kreis und der „Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH“ (MSLT) zusammen. Die Verantwortlichen geben Einblicke in Konzept und Idee. „flora“ steht dabei als Abkürzung für die Namen der beiden Gemeinden während 3048 die Nummer der verbindenden Landesstraße ist. Geplant sind für 2024 insgesamt sechs Veranstaltungen, bei denen die Besuchende Kunst, Musik, Literatur, Trachten und zusätzlich begleitende Workshops erwartet. Da in diesem Jahr Frauenkultur im Fokus steht, werden nur Künstlerinnen und Musikerinnen sowie Autorinnen auftreten beziehungsweise ihre Kunst zeigen. Sie kommen…
-
„Der Minirock ist nicht das Problem“
Ein Widerhaken bei sexualisierter Gewalt gegenüber Frauen ist die Tatsache, dass den Opfern mal deutlich, mal unterschwellig, eine Mitschuld gegeben wird. Deshalb gibt es jetzt im Bad Laaspher Haus des Gastes eine Ausstellung, deren wichtige Botschaft ganz unmissverständlich lautet: „Frauen werden nicht vergewaltigt, weil sie einen Minirock tragen. Vergewaltigung ist eine Straftat, es gibt keine Opferschuld.“ „Was ich anhatte“ Die Ausstellung stellt unter der Überschrift „Was ich anhatte“ die persönlichen Geschichten von zwölf Frauen vor. Das geschieht anhand der Kleidung, die die Frauen während ihrer Vergewaltigung trugen. Durch die Einblicke in Gedanken und Gefühle der Betroffenen und ihren Weg der Verarbeitung, möchten die Frauen allen von sexualisierter Gewalt Betroffenen Mut…
-
Veranstaltungen zum Weltfrauentag in der Region
Am 8. März ist Weltfrauentag und auch in diesem Jahr haben viele Organisationen, Vereine und Initiativen aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf sowie der Universitätsstadt Marburg Veranstaltungen geplant. Entstanden ist ein buntes Programm aus Informationen, Aktionen, Kunst und Kultur. „Der Weltfrauentag wird auch in diesem Jahr zum Anlass genommen, weltweit die Errungenschaften und Stärken von Frauen zu feiern – aber auch Herausforderungen zu benennen“, sagt Janet Miller, Leiterin des Kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbüros des Landkreises. „Die unterschiedlichen Angebote sollen Frauen ermutigen, ihre Stimme zu erheben, ihre Träume zu verfolgen und eine gleichberechtigte Gesellschaft zu gestalten, in der alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht die gleichen Möglichkeiten haben“, ergänzt die Marburger Stadträtin und Vorsitzende…
-
Neue Termine: von „Kultur“ bis „Pubertier“
Advent, Advent… Da in diesem Jahr erneut „coronabedingt“ die meisten der „Lebendigen Adventskalender“ ausfallen müssen, öffnet sich auch in diesem Jahr auf dem Youtube-Kanal „Schenkbar Kulturkanal Biedenkopf“ ein neuer Adventskalender. In diesem Jahr werden ab dem ersten Advent jeden Abend um 18 Uhr Texte aus der Bibel, Lieder aus dem Gesangbuch und andere kurze Texte zum Nachdenken vorgetragen werden. Der Adventskalender aus dem letzten Jahr mit Märchen und Texten von Hans Christian Andersen ist auch wieder abrufbar. Und Wandeltheater Die für den 5. und den 19. Dezember jeweils um 19.30 Uhr ab dem Ziegenberg am Marktplatz Biedenkopf geplanten Wandeltheater-Veranstaltungen des Schenkbarschen Hoftheaters „Die Heinzelmännchen von Köln“ Und „Bogomil, der vierte…
-
Besondere Angebote rund um „Mut“ und „Stärke“
Mehrere Termine in denen es um Stärke und Mut geht, stehen aktuell für Frauen oder auch für Mädchen zur Wahl – etwa beim „Frauencafé BiG“, zu dem das Frauenteam des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach in diesem Jahr an zwei Terminen einlädt. Das erste Treffen findet am Freitag, 22. Oktober, um 18.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Biedenkopf statt, das zweite Frauencafé ist am Sonntagnachmittag (24. Oktober) ab 14.30 Uhr in der Freizeit- und Bildungsstätte (FBS) des Dekanats in Dautphetal-Holzhausen (Stegerstraße 44-46). Bis zum 15. Oktober können sich interessierte Frauen für eines der beiden Treffen anmelden. Kaffee und Kuchen Natürlich gibt es auch Zeit für einen Imbiss beziehungsweise Kaffee und Kuchen sowie für…
-
Morgen: Zoom-Gottesdienst zum Weltgebetstag
Worauf bauen wir eigentlich? Diese Frage steht am Freitag im Mittelpunkt. Das Frauenteam des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach feiert zum Weltgebetstag am morgigen 5. März, ab 19 Uhr einen öffentlichen Zoom-Gottesdienst, da in den meisten Gemeinden wegen der Corona-Auflagen keine Feiern möglich sind. Die Zugangsdaten finden sich unten. Worauf bauen wir? Jesu‘ Worte und Taten sollten Grundlage jeden Handelns sein. Dazu wollen Frauen aus Vanuatu in ihrer Gottesdienst-Vorlage ermutigen. „Worauf bauen wir?“ lautet das Motto der Liturgie aus dem pazifischen Inselstaat. Die Gottesdienstbesucherinnen werden Bilder zu dem Land sehen, die Lieder hören und zu Hause mitsingen können. „Wir legen den Gottesdienstbesucherinnen auch die Kollekte ans Herz, da davon viele Projekte in…
-
In Wallau: Lichteraktion zur Brustkrebs-Problematik
48 Frauen sterben jeden Tag in Deutschland an Brustkrebs. Obwohl die Versorgung immer besser wird, ist er nach wie vor die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen: Daran sollen die Lichter erinnern, die am heutigen Montag (5. Oktober) um 19 Uhr in der evangelischen Kirche in Wallau (Kirchweg) im Rahmen der „Lucia“-Aktion entzündet werden. Deutschlandweit Die Aktion ist Teil des deutschlandweiten Gedenkens und leuchtet zugleich auch den sogenannten „Brustkrebsmonat“ Oktober ein, der weltweit begangen wird.Der Landesverband der Evangelischen Frauen in Hessen und Nassau, das Frauen-Dekanatsteam des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach und Frauen aus der katholischen Kirchengemeinde Biedenkopf organisieren auch in diesem Jahr zu diesem Anlass ein meditatives Abendgebet. Dazu sind auch Männer und…
-
„Die Pandemie trifft Frauen härter!“
Ob Pflegerin, Kassiererin oder als Erzieherin in der Notbetreuung: Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung liegt der Frauenanteil in den „systemrelevanten Berufsgruppen“ bei knapp 75 Prozent. Folge: Die Pandemie trifft Frauen härter; denn in Berufszweigen, die in der Krise wichtig sind, arbeiten überwiegend Frauen. Mehrfach belastet Frauen haben in den genannten Branchen oft nicht die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten und ihr Ansteckungsrisiko zu minimieren. Doch auch im Homeoffice kümmern sich Frauen mehrheitlich um die Belange ihrer Familien, etwa die Beschulung und Betreuung der Kinder oder die Pflege von Angehörigen. Viele Frauen haben zudem erleben müssen, dass sie – vor dem Hintergrund eines Minijobs- nicht berechtigt sind, Kurzarbeitergeld zu beziehen.…