Backland.News
  • Geschäftsleben,  Nachbarkreis,  Veranstaltungen

    Fährt die Zukunft elektrisch? – Eine Infoveranstaltung

    Der Klimawandel und die Luft- und Lärmverschmutzungen in den Städten mahnen zu einer Verkehrswende, die langsam ins Rollen kommt. Dies stellt vor allem die vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen und Handwerksbetriebe der Region vor ernste Zukunftsfragen. Etwa darüber, wie Mobilitätskonzepte umgestaltet werden müssen, um weiterhin mobil zu bleiben. Der Kreis Siegen-Wittgenstein hat daher gemeinsam mit dem „Landesverband erneuerbare Energien“ (LEE) NRW und mit zahlreichen weiteren Kooperationspartnern am Dienstag, 25. Juni, um 14 Uhr, eine Informationsveranstaltung im Technologiezentrum (TZ) in Siegen-Geisweid organisiert. Eingeladen sind Unternehmen und Gewerbetreibende aus der Region, die sich zum Oberthema „E-Mobilität in Unternehmen und Gewerbe – Energiegeladene Konzepte für den Mittelstand“ erkundigen und vernetzen möchten. Experten der…

  • Biedenkopf,  Veranstaltungen

    Mega-Programm: Mobilitätstag in Biedenkopf

    Zukünftige Mobilität erleben – auf mehr als zehn verschiedenen Stationen mit interessanten Ausstellern: Am kommenden Freitag, 10. Mai, lädt der Landkreis Marburg-Biedenkopf von 8 bis 18 Uhr Schüler, Bürger und Unternehmen zum Mobilitätstag nach Biedenkopf ein. Hier können diese sich umfassend über verschiedene aktuelle und zukünftige Mobilitätsangebote informieren. Ein umfangreiches Info- und Mitmachangebot finden die Besucher auf dem Außengelände der Berufsschule (Auf der Kreuzwiese 12), der Lahntalschule (Am Freibad 19) und der Jugendherberge (Am Freibad 15) in Biedenkopf. Es wird das komplette Spektrum der Mobilität gezeigt: Es können E-Bikes, E-Roller, E-Autos und auch ein E-Bus ausprobiert werden. Weiterhin wird auch die zukunftsträchtige Wasserstofftechnik mit einem Wasserstoffauto und einem Wasserstoffbus zu…

  • Marburg,  Veranstaltungen,  Verbraucherinfo

    Einrad, Jonglage, E-Bikes und mehr… Spannender Mobilitätstag

    Verkehrsthemen bewegen die Gemüter: Wie kommen wir zur Arbeit, in die Schule und zum Einkaufen? Wie kann Mobilität in Zukunft nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger gestaltet werden? Um diese Fragen zu diskutieren und über Mobilitätsfragen und innovative Mobilitätskonzepte ins Gespräch zu kommen, laden die Stadt Marburg und die in der Dorfentwicklung zusammengeschlossenen Außenstadtteile zum Mobilitätstag ein. Ausprobieren und diskutieren Die Universitätsstadt präsentiert gemeinsam mit Initiativen, Vereinen und Verbänden an diesem Tag ihre Vorstellungen und Ideen und regt die Besucher zur Diskussion und zum Ausprobieren an. Oberbürgermeister Thomas Spies lädt Interessierte für Samstag, 4. Mai, ab 12 Uhr, ins Erwin-Piscator-Haus in Marburg, ein. Es gibt ein in vielfältiges Programm mit…

  • Marburg,  Polizeiberichte

    Mobil, modern und leise

    Die Polizei Marburg hat ihren ersten Elektroroller und nutzt den leisen und dazu noch emissionsarmen Roller für die Streifen und Ermittlungen in den engen Gassen der Oberstadt und Innenstadt. „Das steigert die Mobilität der Polizei in der Oberstadt“, bewertet Bodo Koch, der Leiter der Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf, das neue Fortbewegungsmittel. „Jetzt sind aus der gemeinsamen Oberstadtwache nicht nur die Kollegen des Ordnungsamtes der Stadt Marburg mit ihrem Segway elektrisch unterwegs, sondern auch die Polizeibeamten mit einem Elektroroller.“ Die Roller bleiben in „zivil“ die Fahrer hingegen tragen die Uniform und eine entsprechende Sicherheitsausrüstung. „Mit dem E-Roller sind wir viel mobiler. Wir haben die Möglichkeit schnell durch die engen Gassen der Oberstadt zu…

  • Landkreis,  Veranstaltungen

    Elektromobilität ist Thema in neuem Vhs-Kurs

    Die Volkshochschule (Vhs) des Landkreises Marburg-Biedenkopf bietet am Freitag, 29. März, von 16 bis 17.30 Uhr Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in einem Vortrag mit anschließender Probefahrt über Elektromobilität zu informieren. Veranstaltungsort ist das Rathaus in Niederweimar, Alte Bahnhofstraße 31. Die Teilnahme kostet drei Euro. Viele Menschen wollen mobil sein, aber nicht auf Kosten der Gesundheit und am besten so günstig wie möglich. Ist das Elektroauto die Lösung? Dieser Kurs beleuchtet die Vor- und Nachteile der heute verfügbaren Elektroautos. Klimaschutz vor Ort Zum Kursangebot gehören ein 45-minütiger Vortrag sowie die Möglichkeit, ein Elektroauto Probe zu fahren. Die Veranstaltungsreihe „Klimaschutz vor Ort“ entstand in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Klimaschutz und erneuerbare Energien…

  • Allgemein,  Bad Endbach,  Biedenkopf,  Breidenbach,  Dautphetal,  Landkreis,  Region

    10.000 Euro für die Bürgerbusse

    Mit 10.000 Euro unterstützt der Landkreis Marburg-Biedenkopf zehn Bürgerbus-Angebote im Kreis. Freuen durften sich Vertreter der Kommunen und der Bürgerbusinitiativen aus Bad Endbach, Biedenkopf, Breidenbach, Dautphetal, aber auch aus Amöneburg, Ebsdorfergrund, Kirchhain, Lahntal, Lohra und Weimar. Wichtige Funktion Gerade in unserem Flächenlandkreis, der ja so etwas wie die Heimat der Bürgerbus-Projekte gilt, sei es wichtig, ältere Menschen zum Arztbesuch zu bringen und auch die persönliche Versorgung in einem nahegelegenen Einkaufsmarkt zu ermöglichen, wurde seitens des Landkreises betont. Bürgerbussen komme eine wichtige gesellschaftliche Funktion für die örtliche Gemeinschaft zu. Nirgendwo sonst gibt es übrigens so viele Bürgerbus-Angebote wie in unserem Landkreis. Ein Vergleich der Fahrgastnachfrage der ersten Jahreshälfte 2017 zeigt im…

  • Allgemein,  Biedenkopf

    Zahlen, Daten und Fakten zum Biedenkopfer Bürgerbus

    Die Stadt Biedenkopf gibt hier aktuelle und interessante „Zahlen, Daten und Fakten“ in punkto „Bürgerbus Biedenkopf“ bekannt: ► Aktuell haben wir zehn Fahrer und zwei Fahrerinnen inklusive des neuen Fahrers Holger Matznick, der seinen Fahrdienst im November antritt. ► Neue Fahrer sind willkommen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich jederzeit bei Lena Wagner (Telefon: 06461/704106 oder E-Mail an l.wagner@biedenkopf.de) melden. Ebenso kann dazu Daniel Simmer vom Diakonischen Werk Marburg-Biedenkopf, Projekt HiNN – Hinterländer Netzwerk Nachbarschaftshilfe kontaktiert werden; (Telefon: 06461/954017, E-Mail: daniel.simmer@ekkw.de). Montag bis Freitag ► Der Bürgerbusbetrieb besteht aus einer 5-Tage-Woche, montags bis freitags, mit sechs unterschiedlichen Routen. Jeder dieser Routen wird zweimal wöchentlich angefahren. Ziele sind die Zentren in…