Backland.News
  • Gladenbach,  Region

    Jetzt mitmachen: Kronkorken sammeln für den guten Zweck

    Kronkorken und Schraubverschlüsse aus Blech sind einfach zu schade für den Müll, denn man kann noch etwas Gutes damit bewirken. Das Gladenbacher „Café Fair“ ist ab sofort offizielle Sammelstelle für die Deckel und Kronkorken. Sie werden zugunsten der Interessengemeinschaft Arthrogryposis (IGA) gesammelt. Deren Vertreter Frank Weitzel übergab am vergangenem Freitag die Sammelbehälter an Carmen Müller vom „Café Fair“-Team. Arthrogryposis ist eine angeborene Gelenksteife, die bereits im Mutterleib entsteht und nicht nur die Gelenke, sondern auch das Gehirn und andere Organe schädigen kann. Auch Frank Weitzels achtjähriger Sohn Rocco ist davon betroffen, kann aber nach mehreren Operationen dank seiner Orthesen laufen und ein vergleichsweise normales Leben führen. Die Familie aus Eschenburg-Wissenbach…

  • Bad Laasphe

    Schloss-Schüler erleben „Geschichte hautnah“

    Das Gymnasium Schloss Wittgenstein praktiziert ein vielseitiges Fahrtenkonzept und wählt immer wieder besondere außerschulische Lernorte aus, um seinen Schülerinnen und Schülern Lerninhalte anschaulich zu vermitteln. Die Renaissance 51 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 (Q2) des GSW starteten daher jetzt in der zweiten Schulwoche zusammen mit Jahrgangstufenleiter Dr. Matthias Willing sowie den Lehrern Sabine te Heesen und André Rohrbach Richtung Toscana, dem Kernland der Renaissance. Berühmte Künstler Untergebracht war die Reisegruppe in der Nähe von Viareggio, um von hier Tagesausflüge zu den berühmten Städten und renaissancetypischen Bauwerken der Toscana zu unternehmen. Baumaterial dieser Bauwerke ist der berühmte Carrara-Marmor, der auch heute noch großflächig und zum Teil unter Lebensgefahr abgebaut wird.…

  • Biedenkopf,  Dautphe,  Niedereisenhausen,  Veranstaltungen

    Musikalisches, Geselliges und Informatives

    In der Kapelle: Und wieder hält „Niedereisenhausen Dorf(er)leben“ ein besonderes kulturelles Glanzlicht fürs Hinterland bereit: Am Freitag, 20. September, um 19.30 Uhr findet zum Abschluss des Sommerprogramms ein musikalischer Herbstabend in der Kapelle Niedereisenhausen, Schelde-Lahn-Straße 69 statt. Paulina Monno (Gitarre) und Constantin Scholl (Klavier) spielen Stücke für Gitarre und Klavier. Es werden Werke von Diabelli, Pujol, Mendelssohn Bartholdy, Domeniconi, Boccerini und Torraba musiziert. Begleitende Texte liest Detlef Ruffert. Der Eintritt ist übrigens frei. Auf dem Dappesboden Ein Kartoffelbrott steht an: Die Männergesellschaft „Hainstraße“ lädt dazu ein, und zwar am Samstag, 21. September. Ein gemeinsamer Fototermin ist übrigens für 15 Uhr anberaumt. Die Gäste sind auf dem Dappesboden willkommen, wo gegen…

  • Landkreis

    Besondere Angebote für Kinder psychisch kranker Eltern

    Seit gut einem Jahr läuft in unserer Region das Modellprojekt „Pegasus“ mit naturpädagogischen Angeboten für Kinder psychisch erkrankter Eltern. Jetzt zogen die Verantwortlichen eine erste, positive Zwischenbilanz. Rund 50 Kinder besuchten bisher die Angebote, daneben fanden etwa 180 Beratungskontakte mit Eltern statt. Präventiv orientiert Das Modellprojekt Pegasus wird vom Verein zu Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit (bsj Marburg), einem im Landkreis Marburg-Biedenkopf mit vielfältigen pädagogischen Projekten und Angeboten tätigen freien Jugendhilfeträger durchgeführt. Das zentrale Ziel des präventiv ausgerichteten Modellprojektes Pegasus ist eine nachhaltige Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern im Alter zwischen acht und zwölf Jahren, die im Landkreis Marburg-Biedenkopf wohnen. Stark nachgefragt Die bisher angebotenen Wochenenden seien von Beginn…

  • Angelburg,  Biedenkopf,  Steffenberg,  Veranstaltungen

    Interessante Themen bei den Seniorentreffpunkten

    Rund um Rügen: Die vhs Marburg-Biedenkopf und der Seniorentreffpunkt Biedenkopf G laden alle Seniorinnen, Senioren und Interessierten am Donnerstag, 19. September, von 14.30 Uhr bis 16.45 Uhr nach Wallau, ins DRK-Seniorenzentrum, Alte Straße 14, ein. „Rügenrundblicke“ heißt das Thema. Kreidefelsen, grüne Alleen, Fischerhäuser und romantische Häfen werden vorgestellt von Helmut Heyn. Wenn man älter wird… Und der Seniorentreffpunkt Biedenkopf A öffnet seine Pforten am Dienstag, 24. September, von 15 bis 17, und zwar im Vereinsraum in der Sparkasse, Am Bahnhof 12 bis 16 in Biedenkopf. „Erfahren Sie mehr über technische Hilfsmittel für zu Hause“, heißt das Thema hier. „Wie gestalte ich meine Wohnung barrierefrei und damit altersgerecht?“ Diese und weitere Fragen beantwortet Irma Boltner. Interessierte Besucher…

  • Biedenkopf,  Gladenbach,  Veranstaltungen

    Biedenkopf und Gladenbach: Theater für Kinder

    Die Kinder- und Jugendtheatertage „Kaleidoskop“ fördern kontinuierlich den Aufbau einer flächendeckenden Kinder- und Jugendtheaterstruktur in Hessen und auch im Hinterland. Sie finden jährlich von September bis Dezember mit einem wechselnden Programm statt und ermöglichen Kindern und Jugendlichen durch die Gastspiele direkt in ihrem Ort den Zugang zu qualitativ hochwertigem Theater. In Gladenbach (Haus des Gastes) wird am 17. September „Eine kleine Chance“ aufgeführt und am 28. November die anrührende Geschichte des hässlichen kleinen Entleins präsentiert. Hier die Infos. In Biedenkopf zeigt die Theatergruppe „die exen“ das Stück „Hühner“ – und zwar am Freitag, 8. November, um 8.35 Uhr und 11 Uhr im Rathaus Biedenkopf (Rathaussaal). Hier weitere Infos.

  • Bad Laasphe,  Kino

    Besonderer Film in der Reihe „Kirche und Kino“

    Am Mittwoch, 18. September, um 20 Uhr zeigt das Residenz-Kino-Center Bad Laasphe den besonderen Film „Shoplifters – Familienbande“. Er läuft in der Reihe „Kirche und Kino“. Der Inhalt Eine Familie von Dieben und Lebenskünstlern nimmt ein verwahrlostes Mädchen auf. Man gewöhnt sich aneinander, lebt sogar einigermaßen glücklich zusammen. Doch eines Tages wird das gut geschützte Geheimnis offenbar und löst Probleme aus. Werden Nähe und Wärme dieser Gemeinschaft die Konfrontation mit einer gefühlskalten Umwelt überstehen? Was macht Familie aus? Diese Fragen werden im Film mit einer beiläufigen, unterhaltsamen Leichtigkeit behandelt. Der Eintritt kostet 6,50 Euro.

  • Marburg

    Der 10.000. ausländische Einwohner wird begrüßt

    „Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Stadt entschieden haben und das Leben in unserer Stadt nun mit ihren Erfahrungen bereichern.“ Mit diesem Worten wurde Jacobo Antonio Wiesner Aragon als 10.000 ausländischer Einwohner Marburgs vom Oberbürgermeister begrüßt. Menschen aus mehr als 130 Ländern dieser Erde bereicherten das Leben in Marburg, brächten vielfältige Lebenserfahrungen, ihr Wissen und sich selbst in das Zusammenleben ein, so Spies weiter. „Sehr international“ Spies empfing den Studenten im Rathaus und übergab ihm persönlich dessen Aufenthaltstitel. Aragon ist der 10.000 Marburger Einwohner mit ausländischem Pass. „Wir sind eine Stadt, die sehr international ist.“ „Gut aufgenommen“ Jacobo Antonio Wiesner Aragon ist 28 Jahre alt. Geboren wurde er…

  • Bad Laasphe

    Das „Städtische“ hat jetzt eine eigene Wetterstation

    Wetter und Klima sind aktueller denn je. Sie beeinflussen uns bei vielem, was wir täglich tun. Die Veränderung des Klimas ist von großer Bedeutung. Nicht nur deswegen hat das „Städtische“ nun eine eigene Wetterstation auf dem Schuldach. Auf Initiative des Fördervereinsvorsitzenden Volker Gerhardt war schnell Kontakt zur Familie Pape hergestellt, die sich im Sauerland durch ein eigenes Wetterstationsnetz bereits einen Namen gemacht hatte. Eine Station gab es Anfang des Jahres bereits auf Wittgensteiner Gebiet in Hesselbach, mittlerweile sind einige hinzugekommen, so dass die Papes das Wetterportal www.wetter-wittgenstein.de ins Leben gerufen haben. Ab sofort gehört auch die Wetterstation auf dem Dach der Schule zu diesem Wetterstationsnetz. Aktuelle Daten können jeder Zeit…

  • Region

    „Freiheit…“: Besuch der ehemaligen innerdeutschen Grenze

    Keine Grenze und keine Mauer kann Menschen dauerhaft davon abhalten, in Freiheit leben zu wollen: Mit diesem auch auf die aktuellen Flüchtlingsdiskussionen bezogenen Statement hat Berthold Dücker die Teilnehmer eines vom Evangelischen Dekanat Biedenkopf-Gladenbach veranstalteten Tagesausflugs zur Gedenkstätte „Point Alpha“ an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze beeindruckt. Auch die Todesgefahr auf dem Weg in die Freiheit kann die Menschen nicht aufhalten, machte der Begründer der Gedenkstätte den Besuchern bewusst. Der heute 71-Jährige berichtete der Gruppe eindrucksvoll von seiner eigenen Flucht durch die Grenz- und Sperranlagen mit dem breiten Minengürtel im Jahre 1964. Als damals 16-Jähriger ließ er seine Familie zurück, um in Freiheit seinen in der DDR nicht zu verwirklichenden Traum…