Backland.News
  • Holzhausen,  Veranstaltungen

    Es geht um die Freiheit im Netz

    Um „Die Freiheit im Netz“ geht es beim dritten Abend der Vortragsreihe „Ich bin so frei…“, zu dem die Erwachsenenbildung des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach für Dienstag (19. Februar) einlädt. Als Referent ist Detlef Ruffert zu Gast. Welchen Einfluss hat Social media? Der Vorsitzende des Kreistags des Landkreises Marburg-Biedenkopf, der bis 2015 Geschäftsführer des Instituts für Medienpädagogik und Kommunikation in Frankfurt/M. war, referiert darüber, welchen Einfluss Social media und Internet auf Ethik, Presse- und Meinungsfreiheit haben. Die Veranstaltung, die anlässlich des Dekanats-Jahresthemas „Freiheit… geschenkt?!“ stattfindet, beginnt um 19.30 Uhr in der Freizeit- und Bildungsstätte (FBS) des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach (Stegerstraße 44-46), in Dautphetal-Holzhausen.

  • Biedenkopf,  Veranstaltungen

    Demenz ist ein großes Thema…

    Es geht wieder um „Demenz“. Für Angehörige von Menschen mit Demenz beginnt morgen, Dienstag, 19. Februar, ein neuer Kurs. Auch andere Interessierte sind dazu willkommen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen“ wird durchgeführt von Diana Gillmann-Kamm von der Alzheimer Gesellschaft Marburg Biedenkopf in Zusammenarbeit mit Diakonischen Werk Marburg-Biedenkopf. Die Schulung findet im Diakonischen Werk Marburg-Biedenkopf (Mühlweg 23, 35216 Biedenkopf) statt. Weitere Termine Es sind dazu folgende weitere Termine angesetzt: 19. bis 21. März, 2. und 3. April und 10. April jeweils von 17 bis 21 Uhr. Anmeldungen bei der Alzheimer-Gesellschaft Marburg-Biedenkopf, unter der Rufnummer (06421) 69 03 93 zu tätigen oder per Mail unter info@alzheimer-mr.de.

  • Bad Laasphe,  Kino

    Kinotipp: „Die göttliche Ordnung“

    Mal humorvoll, mal dramatisch: „Die göttliche Ordnung“ ist der Titel des besonderen Films, der am Mittwoch, 20. Februar, um 20 Uhr im Residenz-Kino-Center gezeigt wird. Mit viel Humor Zum Inhalt: Die junge Hausfrau und Mutter Nora wohnt 1971 mit ihrem Ehemann Hans, ihren beiden Söhnen sowie dem grummeligen Schwiegervater in einem kleinen, beschaulichen Dorf im Appenzellerland. Dort, in der Schweizer Idylle, ist fast gar nichts oder nur wenig von den sozialen Umwälzungen auf der Welt zu spüren, die sich seit der 68er-Bewegung ereignen. Auch Noras Leben blieb davon unberührt. Ganz im Gegenteil: Es herrscht allgemein die Meinung, Emanzipation sei ein Fluch und verstoße schlichtweg gegen die göttliche Ordnung. Einen ganz…

  • Dautphe,  Veranstaltungen

    „Energiesparen im Haushalt“: So lässt sich Geld sparen

    Mit dem Umsetzen einiger Tipps lässt sich in einem Haushalt eine ganze Menge bares Geld sparen: Am Mittwoch, 20. Februar, findet ab 18 Uhr ein kostenloser Vortrag zum Thema „Energiesparen im Haushalt“ statt. Im Evangelischen Familienzentrum „VierWände“ in der Marburger Straße 20 in Dautphe sind Interessierte willkommen. Der Vortrag wird im Rahmen des EKHN-Umweltprogramms Grüner Hahn, in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Hessen und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf durchgeführt. Es handelt sich um ein offenes Angebot, zu dem keine Voranmeldung nötig ist. Inhaltlich geht es um wichtige Tipps und Tricks, wie man im Alltag in jedem Haushalt Energie sparen und somit die Umwelt wie auch den eigenen Geldbeutel schonen kann. Auch individuelle…

  • Marburg

    Meldungen und Mitteilungen aus Marburg

    Straßensperrung Streckenabschnitte der Ringstraße und der Grabenstraße im Stadtteil Michelbach werden von Dienstag, 19., bis voraussichtlich Dienstag, 26. Februar, gesperrt. Grund dafür sind Deckenerneuerungen des Asphalts. Ein Befahren beider Straßen ist in diesem Zeitraum nicht, beziehungsweise in Teilen nur für Anwohnerinnen und Anwohner möglich. Der Verkehr in der Grabenstraße wird über die Birkenstraße und Ewiges Tal umgeleitet. Für die Maßnahme wird eine Umleitungsbeschilderung gestellt. Einschränkungen Die Vollsperrung zwischen dem Lahntalradweg und der B3a-Zufahrt in Richtung Gießen ab der Unterführung „Am Krekel“ verlängert sich noch bis voraussichtlich Freitag, 22. Februar. Grund dafür ist, dass die dortigen Gehölzarbeiten noch nicht abgeschlossen sind. Für den Radverkehr ist eine Umleitungsbeschilderung eingerichtet. Der auch betroffene…

  • Landkreis,  Polizeiberichte

    Haben wir einen Wolf im Landkreis?

    Zwei Wölfe sind im Januar aus dem Wildpark Knüll im Schwalm-Eder-Kreis ausgebrochen. Der eine wurde aus Sicherheitsgründen erschossen. Der zweite ist aber entkommen. Genaue Hinweise zum Aufenthaltsort gibt es aktuell nicht – lediglich die begründete Vermutung, dass sich der Wolf inzwischen im Landkreis Marburg-Biedenkopf aufhält. Keine genaue Ortsangabe Er soll immerhin hier gesichtet worden sein. Wie die Wölfe ihr durch zwei Elektrozäune gesichertes Gehege verlassen konnten, erschließt sich den Verantwortlichen allerdings nicht. Möglicherweise haben die Tiere den Strom schlicht ignoriert. Was ist, wenn einem ein Wolf begegnet? Wie verhält man sich? Fachleute raten, Ruhe zu bewahren, sich aber gleichzeitig auch laut zu verhalten. Sich groß machen, breitbeinig hinstellen, laut klatschen…

  • Nachbarkreis,  Veranstaltungen

    Kostenloses Seminar für Eventplanung

    Ein Event erfolgreich zu veranstalten, stellt viele „Neulinge“, wie auch „alte Hasen“ vor enorme Herausforderungen. Viele Sachgebiete, von der Finanzierung bis zur Sicherheit, von den Genehmigungen und den rechtlichen Vorschriften bis zu Haftungsfragen, sind zu bewältigen. Praxisbezogen Damit beschäftigt sich das Seminar „Der Teufel steckt im Detail! Planung und Organisation von Events“. Der praxisbezogene Vortrag findet am Donnerstag, 21. Februar, von 17.15 bis 20.15 Uhr im Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, in Siegen statt. Christine Domnick und Judith Ruth Huwer vom „Kultur!-Büro“ des Kreises Siegen-Wittgenstein geben einen Überblick über die wesentlichen Aspekte, die bei der Planung und Organisation einer Veranstaltung zu berücksichtigen sind. Selbstverständlich werden auch Fragen der Teilnehmenden beantwortet. Für…

  • Bad Laasphe

    Realschule Schloss Wittgenstein: „Wachwechsel“

    Die Realschule Schloss Wittgenstein ist regional seit langen Jahren die einzige Realschule – nicht nur für Bad Laasphe. Die rund 400 Schüler kommen aus ganz Wittgenstein, aus dem hessischen Hinterland und – wenn sie im angeschlossenen Internat wohnen – auch aus verschiedenen Teilen Deutschlands. Angefangen hat alles 1953. Damals wurde der Schulverein Wittgenstein gegründet. Der bekam ein Jahr darauf die Genehmigung für den Aufbau einer Realschule. Anfangs war sie eine reine Internatsschule für etwa 125 Jungen. Manche Begegnung zwischen „Schlössern“ und „Laasphern“ ist bis heute legendär. Die Schule wird 65 In diesem Jahr hat die Schule Geburtstag. Sie wird 65 Jahre alt. Genug Zeit für eine Menge Veränderungen. Mädchen wurden…

  • Landkreis,  Polizeiberichte

    Wer schießt auf Katzen?

    Ein Fall von Tierquälerei Die Polizei ermittelt derzeit in einem Fall von Tierquälerei und bittet um sachdienliche Hinweise. Tatort ist mutmaßlich Wohratal-Halsdorf. Die Tatzeit steht nicht sicher fest, liegt aber vor Mittwoch, 6. Februar. Zu dieser Zeit bemerkte der Besitzer, dass es seiner knapp 15 Jahre alten „Freigänger“-Katze nicht gut ging. Sie verweigerte völlig atypisch ihr Futter. Der Tierarztbesuch am folgenden Donnerstag brachte den Grund ans Tageslicht. Das Röntgenbild zeigte ein Diabolo-Geschoss, die typische Munition einer Luftdruckwaffe. Dem Tier geht es mittlerweile wieder besser. „Wer immer auch auf Katzen schießt und sie auch trifft, muss mit einem Verfahren wegen Tierquälerei rechnen“, so die Beamten. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise.…

  • Bad Laasphe

    Großer Spaß für kleine Leute: Abschluss am Sonntag

    Ein Riesenspaß für die kleinen Besucher war die Winterspielplatz-Aktion zu der die Freie evangelische Gemeinde (FeG) Bad Laasphe wieder eingeladen hatte. Von Kletterwand bis Bauecke, von Tischfußball bis Bobbycar reichte das Angebot. Und auch die große Hüpfburg und die Rollenrutsche boten Gelegenheit zum Austoben, ebenso das Bällchenbad für die kleineren Gäste. Auch die Kreativität wurde gefördert. Da wurden Bilder auf der Zentrifuge bemalt, es wurden Puste-Raketen gebastelt oder Bommeltiere gefertigt. Die Veranstalter hatten sich wieder viel Schönes und Spannendes einfallen lassen. Und hinterher gab’s zudem Popcorn für alle. Die Winterspielplatz-Aktion ist aber noch nicht zu Ende! Morgen, Sonntag, 17. Februar, findet als Abschluss der Aktion um 10 Uhr ein Familiengottesdienst…