-
Ein ganzes Jahr lang Gottes Wort
Biedenkopf. Ein ganzes Jahr lang wird Christoph Kaiser die Bibel im öffentlichen Rahmen vorlesen. Jeweils freitags nach dem Abendgottesdienst in der Hospitalkirche steht ein komplettes Buch der Bibel auf dem Programm. Es handelt sich um ein Projekt des Diplomtheologen in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde Biedenkopf. Die gelesenen Textabschnitte stammen sowohl aus der Lutherbibel, sind aber stellenweise auch der Originalsprache entnommen. Christoph Kaiser verwendet moderne Lutherbibeln, aber auch Handschriften. Verschiedene Illustrationen runden die Lesungen ab. Beginn dieses besonderen Lesezyklus‘ ist am Freitag, 20. Juli, um 20 Uhr mit dem 1. Buch Mose (Genesis) in der Hospitalkirche.
-
Kindermusical: Premiere vom Ritter Rost war „einfach mega“
Biedenkopf. „Mein Vater hat mich hergestellt aus dem schönsten Schrott der Welt. Statt Cola oder Dosenbier trinke ich Maschinenschmier.“ So sieht es aus. Der bekannte und beliebte Ritter Rost persönlich hat sich auf diese Weise seinem Publikum am Biedenkopfer Landgrafenschloss vorgestellt. Tapfer wie die Feuerwehr und pünktlich wie die Post – eben Ritter Rost. Auf der Bühne vor dem altehrwürdigen Gemäuer kam das Kindermusical frei nach Jörg Hilbert und Felix Janosa ausgesprochen stilvoll zur Geltung. Das Stück war frei bearbeitet für die Schlossfestspiele Biedenkopf von Frank Johannes Wölfl – Biedenkopfs Kulturreferenten, der bewusst und zum Vergnügen der Zuschauer auch ein paar „coole Sätze“ mit eingebaut hatte. Und es gab auch…
-
Stadtfest steht bevor: buntes Programm
Biedenkopf. Es steht wieder ein Biedenkopfer Stadtfest bevor: Nach dem Ausfall im Vorjahr kann das bunte Spektakel noch in diesem Monat steigen. Vom 27. bis 29. Juli wollen es die Biedenkopfer krachen lassen. „Ein Fest von Biedenkopfern für Biedenkopfer“, heißt es seitens der Veranstalter. Offizieller Beginn ist mit dem Fassanstich durch Bürgermeister Joachim Thiemig. Er erfolgt am Freitag gegen 18 Uhr. Zuvor stimmt das „Paul-Simpson-Project“ musikalisch schon ein wenig auf das Fest ein. Und auch nach der offiziellen Eröffnung sorgen die Musiker weiter für Unterhaltung. Abgelöst werden sie gegen 21 Uhr von „London Ahead“ aus Wallau: „Hard- und Progressive Rock in der Tradition von Queen, Led Zeppelin und Black Sabbath“,…
-
Allgemein, Bottenhorn, Dernbach, Hülshof, Niedereisenhausen, Obereisenhausen, Polizeiberichte, Steinperf, Wommelshausen
Stromblitz beschädigt Heißluftballon
Hinterland. Die Notlandung eines Heißluftballons sorgte gestern Abend, Freitag, 13. Juli, für einen etwa 25 Minuten andauernden Stromausfall im Hinterland. Der Fahrer und seine drei Gäste blieben allerdings unverletzt. Betroffen waren nach bisherigem Wissen die Orte Ober- und Niedereisenhausen, Steinperf, Bottenhorn, Dernbach, Hülshof und Wommelshausen. „Ab etwa 21.20 Uhr stand das Telefon der Polizei Biedenkopf kaum noch still. Die Anrufer meldeten Stromausfall“, so Polizeisprecher Martin Ahlich. Der Grund: ein notgelandeter Heißluftballon an der Landstraße zwischen Obereisenhausen und Steinperf. Als die Streife bei dem Ballon eintraf, war dieser bereits vollständig verpackt. (Beispielbild: Archiv/Sibylle Bamberger) Alle vier Mitfahrer standen unverletzt dabei. Nach ersten Aussagen befand sich der Ballon in der Landeanfahrt als…
-
Montag geht’s los: Sanierung der Kreisstraße „K 111“
Gladenbach-Römershausen. Ab Montag, 16. Juli, saniert Hessen Mobil mit dem Landkreis Marburg-Biedenkopf die Kreisstraße 111 bei Gladenbach-Römershausen zwischen den Landesstraßen L 3050 und L 3288. Die K 111 ist durch Risse und Ausbrüche in der Fahrbahnoberfläche deutlich beschädigt. Bei der Sanierung wird daher auf insgesamt etwa vier Kilometern die Asphaltoberfläche erneuert. Bis Ende August sollen die Arbeiten dazu abgeschlossen sein, wie Sonja Lecher von Hessen Mobil auf Anfrage von „backland.news“ wissen ließ. Dabei werden im Hocheinbau rund vier Zentimeter der alten Fahrbahnoberfläche abgefräst und anschließend rund zehn Zentimeter Asphalttragschicht und vier Zentimeter Asphaltdeckschicht neu eingebaut. Hierdurch wird der Asphaltaufbau zehn Zentimeter dicker und die Fahrbahn somit zehn Zentimeter höher sein…
-
Nächtlicher Fledermaus-Fang für Fans
Region. Welche Fledermausarten kommen in unserer Heimat vor? Welche Lebensraumansprüche haben sie? Was können Interessierte für den Fledermausschutz tun? Diese und viele andere Fragen beantworten die Mitarbeiter der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein und des NABU-Arbeitskreises Fledermausschutz Siegen-Wittgenstein bei einer kostenlosen Veranstaltung. Wer sich hierfür interessiert, hat dazu Gelegenheit, in Siegen teilzunehmen und zwar am Freitag, 27. Juli, ab 20 Uhr bis etwa Mitternacht. Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich auch an interessierte Laien. Auch für Jugendliche Im Mittelpunkt stehen der Fang und die Bestimmung von Fledermäusen im Gelände. Nach einer kurzen Einführung über die Fledermauserfassungsmöglichkeiten und die Versorgung von hilfsbedürftigen Fledermäusen wird mit dem Aufstellen der Fangnetze begonnen. Während des Netzfanges werden…
-
Hier soll die „Datenautobahn“ ausgebaut werden
Region. In unserem ländlichen Raum soll die „Datenautobahn“ ausgebaut werden! Unsere Städte und Gemeinden sowie Deutsche Telekom und der Landkreis Marburg-Biedenkopf haben die entsprechenden Verträge unlängst unterzeichnet und damit den weiteren Ausbau des schnellen Internets in unserer Region auf den Weg gebracht. Damit sollen bis 2020 die letzten unterversorgten „weißen Flecken“ den Anschluss an die Datenautobahn mit schnellem Internet erhalten. „Nach Abschluss des Erweiterungsprojektes wird der Landkreis Marburg-Biedenkopf über eine der besten Breitbandversorgungen im ländlichen Raum bundesweit verfügen“, heißt es seitens der Verantwortlichen. In Marburg-Biedenkopf konnte bereits im August 2015 ein erstes Ausbauprojekt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom erfolgreich abgeschlossen werden. Hierbei wurde bereits eine Versorgung von über 95…
-
Dautphetal erhält über 620.000 Euro für sieben Projekte
Dautphetal-Dautphe. Einen Förderbescheid für die Dorf- und Regionalentwicklung hat jetzt Landrätin Kirsten Fründt an Vertreter der Gemeinde Dautphetal übergeben. Mit dem Geld werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität und Infrastruktur in der Region weiter steigern sollen. Im Rathaus Dautphetal freute man sich über die Zuwendung in einer Gesamthöhe von 620.923 Euro. „Wir haben die gemeinsame Aufgabe, unsere ländlich geprägte Region als attraktiven Lebensraum zu erhalten und gute Lebensqualität zu schaffen“, sagte Landrätin Kirsten Fründt bei der Übergabe. Ein Baustein hierzu sei das Dorf- und Regionalentwicklungsprogramm, das über Fördertöpfe des Landes und der Europäischen Union wichtige finanzielle Impulse für kommunale und auch private Projekte gäbe. Buchenauer Rathaus wird umgebaut Für insgesamt…
-
Wommelshausen gestaltet den Dorfplatz um
Bad Endbach-Wommelshausen. In Wommelshausen soll der Dorfplatz umgestaltet werden. So soll eine Natursteinmauer mit integrierten Sitzgelegenheiten sowie ein raumbildender Säulen- oder Pfeilergang, eine sogenannte Pergola, errichtet werden. Diese Pergola dient dann als Wetterschutz. Eine niedrige Natursteinmauer soll den Platz von der Straße abgrenzen. Ergänzend sollen zusätzliche Sitzgruppen auf dem Platz entstehen. Die Umgestaltung wird mit 30.430 Euro bezuschusst. Das sind 75 Prozent der förderfähigen Kosten. Landrätin Kirsten Fründt freute sich, dieser Tage den entsprechenden Bewilligungsbescheid übergeben zu können. Einen weiteren Zuschuss in Höhe von 6.296 Euro erhält die Gemeinde Bad Endbach für die fachliche Verfahrensbegleitung im Dorfentwicklungsprozess. Durch die Förderung besteht die Möglichkeit, ein externes Büro zur Unterstützung heranzuziehen. Die…
-
Wir leben im FSME-Risikogebiet
Marburg-Biedenkopf. Seit mehreren Jahren gilt der Landkreis Marburg-Biedenkopf als Risikogebiet für die von Zecken übertragene FSME-Erkrankung, also der von Viren ausgelösten Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute („Frühsommer-Meningoenzephalitis“). Jetzt haben Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt des Kreises den FSME-Erreger tatsächlich in Zecken im Kreisgebiet nachgewiesen. Die Einstufung als Risikogebiet erfolgt durch das Robert-Koch-Institut (RKI) mittels einer statistischen Auswertung des örtlichen Auftretens von Erkrankungsfällen, richtet sich also nach dem Wohnort der Erkrankten und nicht nach der Herkunft der Zecken. Marburger Virologen hatten in den 1990er-Jahren erstmals FSME-Erkrankungen in unserem Landkreis erkannt. In der Vergangenheit wurden die meisten FSME-Fälle aus dem östlichen Teil des Kreises gemeldet. Allerdings haben die Ärzte des…