-
Kreis und Sparkassen wollen die E-Mobilität fördern
Um Elektromobilität für mehr Menschen attraktiv zu machen, hat der Landkreis jetzt gemeinsam mit der Sparkasse Marburg-Biedenkopf ein Förderprogramm für Ladestationen aufgelegt. Ab diesem Jahr werden bis zu 100 Ladepunkte von Privatpersonen, Vereinen und kleinen Unternehmen durch einen Zuschuss gefördert. Der Kauf und die Installation einer Ladestation für Elektroautos werden mit 400 Euro bezuschusst. Dieser Betrag kann sich auf insgesamt 500 Euro erhöhen, wenn Strom aus Erneuerbaren Energien vor Ort produziert wird, etwa mit einer eigenen Photovoltaikanlage. Mehr Effizienz „Trotz vieler Bemühungen, Autos mit Verbrennungsmotor effizienter zu machen, liegen die Ausstoßraten des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid (CO2) im Bereich Verkehr noch immer auf einem ähnlichen Niveau wie 1990“, weiß Philip Lübbeke,…
-
Inklusion in Betrieben: Wie geht das?
Inklusion? Wie geht das? Und was ist das genau? Manche definieren Inklusion als „realistische Vision einer diskriminierungs- und barrierefreien Gesellschaft, in der Behinderung als selbstverständlicher Teil menschlicher Vielfalt und Bereicherung gesellschaftlicher Pluralität gesehen wird.“ Wie kann das in Betrieben gelebt und umgesetzt werden? Gibt es Unterstützung seitens der Agentur für Arbeit? Welche Verpflichtungen bringt die Einstellung mit sich? Mittwoch anrufen Bei einer Telefonaktion der Marburger Arbeitsagentur am Mittwoch, 5. Dezember, können solcherlei Fragen von Arbeitgebern gestellt werden. Und es gibt Antworten. Die Aktion läuft von 8 bis 16 Uhr. Fragen zur Einstellung von Menschen mit Behinderung beantworten Fachexperten vom Reha-Team der Agentur für Arbeit Marburg. Telefonisch sind die Ansprechpartner folgendermaßen…
-
Auch in Dautphe: Angebot stärkt seelische Gesundheit von Frauen und Kindern
Unter dem Titel „Seele in Bewegung“ ist das erste gemeinsame Präventionsprojekt der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) im Landkreis Marburg-Biedenkopf gestartet. Das Angebot hat das Ziel, die seelische und körperliche Gesundheit von Frauen und Kindern mit Fluchterfahrung zu stärken. Eingebettet ist das Projekt in die Initiative „Gesundheit fördern – Versorgung stärken“ des Landkreises und der Universitätsstadt Marburg. Das dreijährige Angebot wird im Gesundheitsamt vom Sozialpsychiatrischen Dienst in Zusammenarbeit mit dem Verein für Bewegungsförderung und Psychomotorik Marburg, dem Kinderschutzbund Marburg-Biedenkopf, dem Familienzentrum des AKSB – Arbeitskreis soziale Brennpunkte Marburg und dem Evangelischen Familienzentrum „Vier Wände Dautphetal“ umgesetzt. Über 80.000 Euro Die Gesetzlichen Krankenkassen fördern das Projekt über die Laufzeit von drei Jahren mit…
-
Wie kommt man zu Wohneigentum?
Das eigene Haus oder die eigene Wohnung: für viele ein lang gehegter Wunsch. Am Anfang stehen dabei meist Fragen: „Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Und kann ich mir das überhaupt leisten?“ Mit einem soliden Überblick lässt sich besser entscheiden, was im Budget drin ist und welche Immobilie zu einem passt. Morgen, Montag, 26. November, findet dazu um 19 Uhr (bis etwa 20.30 Uhr) der Vortrag statt. „Der Weg zum Wohneigentum“ lautet der Titel. Diplom-Volkswirt Steffen Rudolph ist als Referent geladen. Der Vortrag zeigt beispielsweise, was man auf dem Weg zu den eigenen vier Wänden beachten sollte und wie man die größten Stolpersteine umgehen kann. Ohne Anmeldung können sich Interessierte…
-
Nun profitiert auch Biedenkopf vom Investitionsprogramm „Hessenkasse“
In diesem Bericht hat Backland.News bereits darüber informiert, dass der Landkreis selbst, Cölbe, Ebsdorfergrund, Neustadt und Wetter ihr Geld in den vergangenen Jahren ganz gut beisammengehalten haben und dafür mit Mitteln aus dem Investitionsprogramm der „Hessenkasse“ des Landes belohnt werden. Nun ist, wie das Hessische Ministerium der Finanzen jetzt bekannt gab, auch Biedenkopf mit dabei. Über drei Millionen Euro, exakt 3.159.850 Euro, erhält die Hinterlandkommune aus diesem Finanztopf. „Kreise, Städte und Gemeinden, die aus eigener Kraft ihren Dispo ausgeglichen oder die es geschafft haben, ihr Konto gar nicht erst zu überziehen, obwohl sie nicht zu den reichen Orten unseres Landes gehören, möchten wir für diese Leistung belohnen“, heißt es seitens…
-
Möglichkeiten des Digitalen Lernens: defizitär
„Forscher sagen, dass Schulen in Deutschland im Bereich Computer und Internet nicht gut genug ausgestattet seien. Die Möglichkeiten des digitalen Lernens müssten verbessert werden“: So heißt es auf der Internetseite von ZDF-Logo. Mehr Geld fürs Digitale Lernen Die Forscher kamen in einer Studie zu dem Ergebnis, dass Schulen in Deutschland mehr Geld brauchen, um digitales Lernen zu ermöglichen. Dafür werden zum Beispiel Tablets und Laptops, Internetzugang, WLAN und Computerprogramme benötigt. Digitales Lernen, so die Wissenschaftler, seiwichtig, weil Computer im täglichen Leben und in vielen Berufen eine immer größere Rolle spielten. Deshalb sei es sinnvoll, dass Kinder und Jugendliche schon in der Schule den richtigen Umgang mit Computern, Tablets und digitalen…
-
7.000 Euro für den „Fachkräfte-Nachwuchs“ in Breidenbach
Weber Maschinenbaus Tag der offenen Tür – Backland.News hat hier darüber berichtet – war nicht nur für das Breidenbacher Familienunternehmen ein voller Erfolg. Eine Summe von stolzen 7.000 Euro wurde durch den Verkauf von Speisen und Getränken an die rund 5.000 Besucher eingenommen. Weber spendet den Betrag zu hundert Prozent an die Hinterlandschule. Eine beeindruckende Summe, über den sich die Schulleitung bei der Spendenübergabe sehr gefreut hat. Ein passender Verwendungszweck ist schon gefunden: von dem Geld soll ein iPad-Koffer angeschafft werden. Dieser enthält 16 Tablets, welche als lernbegleitendes Element in den Lehrplan integriert und regelmäßig im Schulalltag genutzt werden sollen. Ohne Spende nicht im Budget Eine wichtige Investition, die normalerweise…
-
Große Leistung, großes Fest, großes Lob: Einweihung des neuen FSV-Vereinsheims
Ein großes Fest war’s – mit vielen Grußrednern und guten Wünschen: Der FSV Lahnlust hat am Sonntag in Buchenau sein neues Vereinsheim eingeweiht und konnte sich über eine riesige, positive Anteilnahme aus dem gesamten Hinterland und darüber hinaus freuen. Mit einem Gottesdienst vor Ort wurde der Tag der offenen Tür eingeleitet. Und wann immer beim FSV vom neuen Domizil die Rede ist, dann wird betont, es soll „für die Kinder und Jugendlichen, für die Senioren und ‚Alten Herren‘, die Mitglieder, Zuschauer und Freunde des Vereins da sein“. Die gesamte Maßnahme ist nach Aussagen der Verantwortlichen „eine Investition in die Zukunft des FSV-Nachwuchses und soll auf viele Jahre hin den Fußball…
-
Projekt „Kultibunt“ für zugewanderte junge Menschen
Zugewanderte junge Menschen bringen viele Fähigkeiten und Qualifikationen mit. Um herauszufinden, welche das sind und ob es sich dabei um handwerkliche Fähigkeiten im Baugewerbe handelt, hatte das Kommunale Integrationszentrum (kurz: KI) des Kreises Siegen-Wittgenstein zum Projekt „Kultibunt. Das Waldsofa“ eingeladen. Sechs Mädchen und fünf Jungen bauten dabei gemeinsam mit ihren Dozenten Sadettin Almaci und Sarah Röther ein eigenes „Sofa“ aus Eichenholz und „Grauwacke“, einem Naturstein, der in Siegen-Wittgenstein sehr häufig vorkommt. Das „Waldsofa“ entstand auf dem „Erfahrungsfeld Schönundgut“ auf dem Fischbacherberg. Das Erfahrungsfeld ist ein Ort, der von arbeitssuchenden Jugendlichen gemeinsam mit ausgebildeten Fachleuten sukzessive gestaltet wird. Natur und Nachhaltigkeit Mit dem Projekt „Kultibunt. Das Waldsofa“ sollten die geflüchteten Jugendlichen…
-
Wommelshausen gestaltet den Dorfplatz um
Bad Endbach-Wommelshausen. In Wommelshausen soll der Dorfplatz umgestaltet werden. So soll eine Natursteinmauer mit integrierten Sitzgelegenheiten sowie ein raumbildender Säulen- oder Pfeilergang, eine sogenannte Pergola, errichtet werden. Diese Pergola dient dann als Wetterschutz. Eine niedrige Natursteinmauer soll den Platz von der Straße abgrenzen. Ergänzend sollen zusätzliche Sitzgruppen auf dem Platz entstehen. Die Umgestaltung wird mit 30.430 Euro bezuschusst. Das sind 75 Prozent der förderfähigen Kosten. Landrätin Kirsten Fründt freute sich, dieser Tage den entsprechenden Bewilligungsbescheid übergeben zu können. Einen weiteren Zuschuss in Höhe von 6.296 Euro erhält die Gemeinde Bad Endbach für die fachliche Verfahrensbegleitung im Dorfentwicklungsprozess. Durch die Förderung besteht die Möglichkeit, ein externes Büro zur Unterstützung heranzuziehen. Die…