-
Für Handynutzer, Müllbesitzer, psychisch Angeschlagene oder historisch Interessierte
Informativer Vortrag: Der Hinterländer Geschichtsverein lädt für den heutigen Freitag, 22. Februar, zu einem Vortrag von Armin Sieburg ein. Siegburg ist Archivar des Hessischen Staatsarchivs Marburg im Ruhestand. Der Titel lautet: „Von den alten Ämtern zum Landkreis Marburg-Biedenkopf – ein Gang durch die Behörden- und Verwaltungsgeschichte“. Beginn der Veranstaltung ist um 17.30 Uhr im Bürgerhaus/Park-Hotel in Biedenkopf. Interessierte Besucher sind willkommen. Der Eintritt ist frei. Kleinmengen Sondermüll abzugeben Gladenbacher haben am kommenden Samstag, 23. Februar, wieder Gelegenheit, kostenlos Kleinmengen Sonderabfall abzugeben. Gesprächskreis „rund um die Psyche“ Der nächste Gesprächskreis zum Thema Depression und psychische Erkrankungen für Betroffene und Angehörige findet wieder statt. Am kommenden Montag, 25. Februar, um 18.30 Uhr…
-
Stadtarchiv Marburg stellt mehr als 1.300 Urkunden online
Das Stadtarchiv Marburg hat mehr als 1.300 Urkunden digitalisiert und online gestellt. Interessierte können die Digitalisate der Urkunden ab sofort kostenfrei und ohne Anmeldung im Archivinformationssystem Arcinsys ansehen – und zwar unter https://arcinsys.hessen.de ansehen. Sehr alte Dokumente Die älteste online verfügbare Urkunde ist aus dem Jahr 1311. Mit dem Dokument stellte Bischof Ludwig von Münster Marburg das Stadtrecht aus. Ein Gang durch die Geschichte Marburgs vom Stadtrecht bis hin zu Zunftbriefen des 18. Jahrhunderts steht nun allen online offen.
-
Fahrt mit der Dampfeisenbahn: Backland.News verlost Karten!
„Winterdampf im Westerwald“ heißt es am 9. Februar. Mit der Güterzugdampflok 58 311 fährt der historische Sonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa an besagtem Samstag in den winterlichen Westerwald. Die Fahrt führt von Treysa über Marburg, Gießen, Butzbach, Wetzlar, Weilburg und Limburg in den Westerwald nach Westerburg. Im dortigen „Erlebnisbahnhof Westerwald“ erhalten die Fahrgäste während des etwa zweistündigen Aufenthalts eine heiße Erbsensuppe, die im Fahrpreis enthalten ist, und haben darüber hinaus die Möglichkeit eine beeindruckende Sammlung von ehemaligen Schienenfahrzeugen der Bundeswehr zu besichtigen. Außerdem beherbergt der Bahnhof Deutschlands erstes Eisenbahnplakatmuseum. Die geplanten Abfahrtzeiten und Preise finden sich hier, auf dieser verlinkten Seite. Jetzt Karten gewinnen Für diese besondere Fahrt durch die winterliche…
-
So war’s früher: ein Ausflug in die Vergangenheit
Kultur, Geschichte und Arbeitswelt unserer Heimat in ihrer ursprünglichen Art erleben: Das ist jetzt wieder im Museum Banfetal möglich. Am Sonntag, 3. Februar, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr ist die Ausstellung bei freiem Eintritt zu besichtigen. Die Besucher können im Museum die Kultur, Geschichte und Arbeitswelt des Wittgensteiner Landes in ihrer ursprünglichen Art erleben. Die auf über 600 Quadratmetern anschaulich aufgebauten Sammlungen lassen Vergangenheit wieder lebendig werden. Angefangen bei den Zeugnissen der Vor- und Frühgeschichte über die Bereiche Bergbau, Handwerk und Industrie bis hin zur Wohn- und Arbeitswelt der bäuerlichen Bevölkerung. Von Schusterstube bis Zimmerplatz Überall gibt es etwas Interessantes zu entdecken, sei es in der Schusterstube,…
-
725 Jahre Gönnern – Bilderausstellung und Gewinnspiel
2021 wird in Angelburg ein großes Jubiläum gefeiert: 725 Jahre Gönnern. Aber jetzt schon laufen erste Aktionen im Vorfeld an: So ist eine Bilderausstellung zu sehen mit folgenden Öffnungszeiten: Los geht es jetzt am Wochenende des 26. und 27. Januar. Aber auch am 17. Februar, 31. März, 29. September, 27. Oktober und am 24. November sind Interessierte jeweils eingeladen, die historischen Aufnahmen zu betrachten. Jubiläumsbilder aus dem Jahr 1996, Dorfbilder von „gestern und heute“ und auch Aufnahmen von Schulkassen und Vereinen sind zu sehen, ebenso der Brückenbau der L3288. Veränderungen im Ortsbild Jeweils zwischen 15 und 17 Uhr ist die Ausstellung im Bürgerhaus zu sehen (linker Eingang). Wer einen persönlichen…
-
Den Grafen Casimir plagt die Gicht
Um „Graf Casimir und der Stein der Weisen“ geht es am Samstag, 19. Januar, zwischen 14 und 15.30 Uhr in Bad Berleburg. Im Gewölbekeller, Hotel Altes Museum, in Bad Berleburg (Goetheplatz 3) beginnt die ungewöhnliche Führung. „In einer 90-minütigen historischen szenischen Führung durch die Oberstadt schlüpfe ich in die Rolle des Grafen Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg“, sagt Kulturwissenschaftlerin Gabriele Rahrbach und nimmt die Teilnehmer wieder mit auf eine kleine „Zeitreise“. Ins 18. Jahrhundert Man schreibt das Jahr 1733. Graf Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg könnte eigentlich zufrieden sein. Endlich wird er bald in seinen neuen Corps de Logis im Schloss umziehen können. Wenn ihn nur nicht die leidigen Gicht-Schmerzen plagten. Der einzige, der…
-
Eine kleine „Zeitreise ins 18. Jahrhundert“ im Berleburger Schloss
Historie ist langweilig und besteht aus der Anreihung von staubtrockenen Jahreszahlen? Museumsbesuche regen zum Gähnen an und sind ein Pflichtprogramm? Wer keine Lust auf „trockene Fakten“ hat, ist bei Gabriele Rahrbach alias Gräfin Marie Esther Polyxena von Wurmbrand-Stuppach richtig. „Ich brenne darauf, Interessierten Bad Berleburg mit seinen Attraktionen und das Wittgensteiner Land mit seiner Geschichte lebendig zu vermitteln: mit Herzblut und Temperament, historischen Kostümen und einer gehörigen Prise Frechheit“, sagt sie und lädt am Sonntag, 6. Januar, um 15 Uhr zu einer szenischen Führung in das barocke Schloss Berleburg (Goetheplatz 8) ein. Da geht es um „Flohfallen, Puderköpfe und Pomanderkugeln“ und zu einer „Zeitreise ins 18. Jahrhundert“. Cholerischer Mann Hinter…
-
Dorfjubiläum in Gönnern: Projektgruppen werden gebildet
Wie bekannt, werfen große Ereignisse ihre Schatten voraus. Und das Dorfjubiläum „725 Jahre Gönnern“ ist auch „nur noch“ gut zwei Jahre entfernt. Urkundlich wurde Gönnern nämlich erstmals 1296 als Gindernahe, (= Wolfswasser) erwähnt. In späteren Urkunden wurde der Ort dann als Gindernawe, Gynderna, Gindern und 1677 schließlich als Gönnre bezeichnet. Im Jahr 2021 In 2021 soll das 725-Jährige also mit großem Pomp gefeiert werden. Das bedarf entsprechender Vorbereitung. Und so bittet der Ortsbeirat die Einwohner des Angelburger Ortsteils, sich an den Vorbereitungen zu beteiligen und in entsprechenden Gruppen zu engagieren. Es kann losgehen Inzwischen ist nämlich die Gründung verschiedener Arbeitsgruppen erfolgt, die jeweiligen Leiter sind gefunden. Nun kann es so…
-
Kostümführungen: Marburgs Geschichte lebendig verpackt
Der Bummel durch das vorweihnachtliche Marburg macht auch in diesem Jahr deutlich, welch unnachahmliche Kulisse die Stadt für Geschichten und Gestalten aus einer bewegten Vergangenheit bietet. Und wer kennt sich damit besser aus als die Marburger Gästeführerinnen und -führer? Ob bei Tageslicht oder in der Dämmerung, ob mit oder ohne Kostüm – sie nehmen ihre Gäste mit auf einen unterhaltsamen Streifzug durch die Marburger Historie. Streifzüge, die verschenkt werden können – als Erinnerung an alte Zeiten, als ein unterhaltsames Stück Geschichte. Größter Beliebtheit erfreuen sich dabei seit Jahren die Touren mit dem „Marburger Nachtwächter“ und der kulinarische Rundgang „3-Gänge Marburg“. Auch die pikanten Geschichten des Marktweibs Trude, die gern über…
-
Heimatmuseum Engelbach: Tag der offenen Tür
Wie war das eigentlich früher? Welche Gerätschaften wurden so benutzt? Am kommenden Sonntag, können Interessierte beim Heimatmuseum in Engelbach hereinschauen und sich selbst ein Bild machen. Der Heimatverein lädt am 18. November zum Tag der offenen Tür ein. Das Museum befindet sich im örtlichen Backhaus. Der Heimatverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, altes Brauchtum zu pflegen und der Nachwelt zu erhalten.Und zwischen 14 und 17 Uhr kann dort auch die aktuelle Ausstellung über die Belastung der Region durch militärische Altlasten am Beispiel der Gemeinde Treisbach in Wetter besichtigt werden. Sie fußt auf einer Befragung der letzten Zeitzeugen und beinhaltet die Dokumentation der aktuellen Situation. Der Eintritt ist frei. Und…