-
500 beim Montags-Spaziergang und 100 „Gegen-Demonstranten“
Wie in den letzten Wochen waren beim Montagsspaziergang in Marburg wieder etwa 500 Menschen in Marburg auf der Straße, um für eine freie Impfentscheidung zu protestieren. Gabriel Schnizler auf die Frage, warum er an diesem Spaziergang teilnahm: „Ich will keine ‚Neue Normalität‘, in der Menschen ganz ‚selbstverständlich‘ nur noch Zugang zum öffentlichen Leben haben, wenn sie sich erpressen lassen.“ „Höchst intim“ Niemand solle Informationen über sich preis geben müssen, die höchst intim und privat sind und dem Arzt-Patientengeheimnis unterliegen, nur um sein Recht auf Bildung, die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder Freizeitveranstaltungen wahrzunehmen. so Schnizler. „Lasst euch impfen“ Eine Gruppe von etwa 100 „Gegen-Demonstranten“ habe sich ebenso am Elisabeth-Blochmann-Platz getroffen undsei…
-
600 Teilnehmer bei Demo gegen Impfpflicht
Rund 600 Menschen protestierten am vergangenen Samstag in Marburg gegen die von Politik und Medien propagierte Impfpflicht und für ein Ende der Grundrechts-Einschränkungen. Der Demonstrationszug startete am Hauptbahnhof und zog dann durch die Stadt zum Elisabeth-Blochmann-Platz. Eingeladen hatte der Verein „Vision Freiheit“. „Radikalisierung der Politiker“ Ein Banner am Anfang des Demonstrationszuges trug die Aufschrift: „Wir sind die rote Linie“ – quasi als Antwort der Straße auf die Aussage von Bundeskanzler Scholz, es dürfe bezüglich der Corona-Maßnahmen keine roten Linien mehr geben. „Diese Aussage von Scholz zeigt die zunehmende Radikalisierung unserer führenden Politiker. Die von Lauterbach und anderen vorangetriebene Impfpflicht ist wissenschaftlicher Unsinn und ein weiterer Angriff auf unsere Grundrechte. Nicht…
-
Kunst, Kultur und „was mit Recht“
Hybrid-Veranstaltung: „Und dann kommst du dahin an einem schönen Sommertag – Frauen in Ravensbrück“ – so lautet der Titel der gebührenfreien Lesung, die die Vhs Marburg in diesem Jahr anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Holocaust-Opfer anbietet.Die Lesung mit Diana Nusko findet heute, 27. Januar, um 18.30 Uhr statt. Es ist eine Präsenz- sowie eine Online-Teilnahme möglich. Wer der Lesung online folgen möchte, erhält wenige Tage vor der Veranstaltung auf der Homepage der vhs die Zugangsdaten.Weitere Informationen gibt es unter (06421) 201-1246 oder vhs@ marburg-stadt.de. „Was mit Recht“ Viele Menschen entscheiden sich für einen Beruf im Bereich Recht. Welche Möglichkeiten es gibt und was dafür erforderlich ist, klärt…
-
Landrätin Kirsten Fründt ist gestorben
Kirsten Fründt, die Landrätin des Landkreises Marburg-Biedenkopf, ist tot. Die 54-Jährige starb am Mittwoch im Kreis ihrer Familie an den Folgen einer Krebserkrankung. Fründt war seit 2014 Landrätin des Kreises Marburg-Biedenkopf. Sie befand sich in ihrer zweiten Amtszeit. „Wir waren in den zurückliegenden Wochen und Monaten voller Hoffnung und Zuversicht, dass Kirsten Fründt den Kampf gegen ihre Erkrankung gewinnt und sie in ihr Amt zurückkehren kann“, hieß es gestern aus dem Kreishaus. Die 54-jährige Kirsten Fründt war seit Februar 2014 Landrätin des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Sie wurde 2019 wiedergewählt. Im Sommer 2020 wurde bei ihr ein Hirntumor festgestellt, der zunächst auch erfolgreich behandelt werden konnte. Jedoch trat diese heimtückische Krankheit erneut…
-
Hollywood-Film über „Lady Di“ – mit Akteuren aus Marburg
Unter dem Projektnamen „Spencer“ wurden die letzten Weihnachtsfeiertage Prinzessin Dianas, eine geborene Spencer, mit der Königsfamilie Windsor auf dem Landgut Sandringham im Jahr 1991 verfilmt. Während dieses Aufenthalts beschloss Diana, dass sie Prinz Charles verlassen wollte. Als Drehorte dienten auch das Schlosshotel in Kronberg im Taunus (Hessen) und das Schloss in Nordkirchen (NRW). „Bereits im November 2020 erfolgte dafür eine erste Anfrage der ‚Komplizen Film GmbH‘ nach britischen Polizeimotorrädern an unseren Polizei-Motorsport-Club Marburg (PMC)“, berichtet Eberhard Dersch aus Buchenau. „Da britische Polizeimotorräder für solche Filmproduktionen in Deutschland nicht zu finden waren, baten die Produzenten um zwei deutsche Polizeimaschinen, die für die Dreharbeiten auf das englische Polizeidesign umfoliert und technisch angepasst…
-
Besonderes Winter-Angebot für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte
„Sport und Bewegung sind wichtige Freizeitangebote, die allen zugänglich sein sollten. Daher hat die Stadt Marburg den Eispalast mit neuen Eisgleitern ausgestattet“, sagte jetzt Sportdezernentin Kirsten Dinnebier. Mit diesen können Rollstühle problemlos über das Eis gleiten. Die Eisgleiter kommen im inklusiven „Kombine“-Eislaufprogramm zum Einsatz, das in diesem Winter erstmalig vom Eispalast angeboten wird. Kostenloses Programm Das Programm richtet sich dabei nicht nur an Rollstuhlfahrende, sondern ebenfalls an Ältere oder Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, die sich nicht mehr zutrauen, alleine eiszulaufen. Auch sie können vor Ort im Marburger Eispalast einen Rollstuhl sowie die Eisgleiter ausleihen und sich von einer Begleitperson oder dem anwesenden Übungsleiter über das Eis führen lassen. Auch mit…
-
„Faking Hitler“: Polizei-Oldies aus Marburg sind wieder mit dabei
„Wir hatten seit längerer Zeit mal wieder einen ersten größeren Filmeinsatz (3 Tage), diesmal für die sechsteilige Serie ‚Faking Hitler‘, sagt der Buchenauer Eberhard Dersch und ergänzt: „Sie wird seit dem 30. November als Stream auf RTL+ angeboten und dreht sich um die Fälschung der Hitler-Tagebücher.“ Großer Skandal Drei historische Polizeifahrzeuge aus dem 1. Deutschen Polizeioldtimer Museum Marburg sind in der Serie zu sehen. Inspiriert von wahren Begebenheiten erzählt die UFA Fiction-Serie „Faking Hitler“, wie Stern-Reporter Gerd Heidemann sich von Kunstfälscher Konrad Kujau (verkörpert von Lars Eidinger und Moritz Bleibtreu) hinters Licht führen lässt und damit den größten Medienskandal der Nachkriegszeit ins Rollen bringt. Echt skurril Erzählt wird die skurrile Geschichte zu den gefälschten…
-
Bad Laasphe, Biedenkopf, Marburg, Niedereisenhausen, Niederhörlen, Obereisenhausen, Quotshausen, Steffenberg, Steinperf, Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungshinweise aus der Region
„Booster“-Angebot: Das DRK-Krankenhaus Biedenkopf bietet einen Sonder-Impftermin für alle Menschen über 70 Jahren an, die bereits zwei Corona-Impfungen erhalten haben. „Insgesamt bieten wir 100 Boosterimpfungen mit Moderna am 18. Dezember von 14 bis 18 Uhr an. Eine telefonische Terminvereinbarung unter (06461) 77-379 ist unabdingbar. Die Hotline ist montags bis freitags von 9 bis 14 Uhr besetzt.„Wir haben genügend Impfstoff für die nächste Woche erhalten und freuen uns, dass wir diesen Sonderimpfterminfür ältere Menschen zusätzlich einrichten können“, sagt A. Cornelia Bönnighausen, Vorstandsvorsitzende des DRK-Kreisverbands Biedenkopf.Die ständige Impfstelle befindet sich in der „Alten Hauptpost“, Hospitalstraße 52, in Biedenkopf. Mit der Kandidatin Tamara Reiers, Bürgermeister-Kandidatin für Steffenberg, lädt ein, sich ihr zu einem…
-
Allerlei Aktuelles aus Hinterland und Umgebung
Eine Sperrung! Die Schulstraße in Biedenkopf ist wegen Reparatur eines Kabelfehlers von der Kreuzung Bachgrundstraße bis Aufmündung Hospitalstraße noch bis zum 17. Dezember in der Zeit von 7 bis 17 Uhr voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt innerörtlich. Der Bürgerbus Der Bürgerbus fährt bis Ende des Jahres wie gewohnt nach Fahrplan. Lediglich an Heiligabend sowie am Silvester-Freitag, findet kein Bürgerbusbetrieb statt. Aus Biedenkopf Die oben genannten und weitere Informationen – etwa des Müllabfuhr-Zweckverbands, zur Rufbereitschaft des Forstamts oder die Termine zur Sonderabfall-Kleinmengensammlung finden Interessierte auch hier, im Elektronischen Amtsblatt der Stadt Biedenkopf. Zwischen den Jahren Das Rathaus der Stadt Bad Laasphe wird auch zwischen den Jahren geöffnet sein. „Am 27., 28.,…
-
Zirkusvorstellungen mussten abgesagt werden
„Uns bleibt nun erst einmal nichts anderes übrig, als einen weiteren Winter in unserem Quartier (in der ehemaligen Betonfabrik Pfeifer in Ernsthausen) zu verbringen und zu hoffen, dass uns die Bevölkerung und viele Zirkusfreunde weiterhin unterstützen“, sagt Zirkusdirektor Timmy Spindler-Barelli im Dialog mit Backland.News. Schwierige Situation Wegen aktueller Corna-Bestimmungen und Maßnahmen muss nun auch der „2. Marburger Weihnachtscircus“ wieder gestrochen werden. „Nur eine einzige Artistenfamilie könnte anreisen, allen anderen wird die Einreise verwehrt, oder eine Quarantäne auferlegt – so kann man aber keine Auftritte vorbereiten“, sagt der Chef – betrübt über die Gesamtsituation.Und so können auch die unlängst von Backland.News und dem „Circus Barelli“ zur Verlosung bereitgestellten Eintrittskarten nicht ausgespielt…