-
Ameisen lassen sich hinters Licht führen
Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling bei der Paarung im Naturpark Lahn-Dill-Bergland: Ein besonderes Foto ist hier dem Naturparkführer Steffen Nispel bei Dautphetal-Mornshausen gelungen. Nicht nur dass diese Gattung der Schmetterlinge aufgrund ihrer Seltenheit streng geschützt ist, auch ihr Lebenszyklus ist im Naturreich absolut einzigartig: Die Weibchen legen ihre Eier ausschließlich an den Blütenständen des großen Wiesenknopfs ab und fressen diese von innen her auf. Von Ameisen getragen Haben sie eine bestimmte Größe erreicht, lassen sie sich zu Boden fallen und werden dort von Ameisen in deren Bau getragen, wo sie sich von den Larven ernähren. Der Grund, warum sie nicht von den Ameisen als Beute erkannt werden, liegt darin, dass die Schmetterlings-Larven…
-
Einsatz für die Umwelt: jetzt 1.000 Euro gewinnen
Der Einsatz für die Umwelt soll wieder belohnt werden. Gesucht werden die drei besten Projekte rund um die Themen Natur, Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Gemeinsam mit dem Energieversorger innogy lobt die Stadt Bad Laasphe wieder den Klimaschutzpreis aus. Auch als Team Ob Einzel- oder Gemeinschaftsaktion ist dabei ganz egal: teilnehmen können alle Bürger, Vereine, Unternehmen, Initiativen, Schulen und Kindergärten, die sich in Bad Laasphe und den Dörfern für den Erhalt oder die Schaffung natürlicher Umweltbedingungen engagieren und so den Klimaschutz voranbringen. Projektideen, die sich erst in der Planungsphase befinden, sind ebenso gern gesehen wie bereits abgeschlossene Maßnahmen. Wesentliche Bedingung ist, dass es sich um gemeinnützige Projekte handelt, die zum Nutzen…
-
„Naturpark erleben stärkt die Gesundheit“
Am kommenden Sonntag, 24. Mai wird in ganz Europa der „Europäische Tag der Parke“ gefeiert. Der Naturpark Lahn Dill-Bergland ist einer von 104 Naturparken auf etwa 28 Prozent der Landesfläche in Deutschland. Ziel des „Europäischen Tags der Parke“ ist es, Menschen näher an die Natur heranzuführen und ihnen den Wert von Schutzgebieten mit ihrer reichen Artenvielfalt nahe zu bringen. Aus aktuellem Anlass wurde das Thema „Naturerleben und Gesundheit – #ParksForHealth“ in diesem Jahr als Leitmotiv gewählt. Natur fürs Wohlbefinden Die Corona-Pandemie mache aktuell in besonderem Maße deutlich, welche Bedeutung Naturparke für das Wohlbefinden der Menschen und für den Erhalt und die Wiedererlangung der Gesundheit haben, sagen die Verantwortlichen. Aufgrund der…
-
Wegepaten gesucht – auch fürs Hinterland
Damit Wanderer nicht „vom richtigen Weg abkommen“ sucht der Naturpark Lahn-Dill-Bergland jetzt ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer von Wanderwegen. Mehr als 90 Kilometer Über 90 Kilometer schlängelt sich der Premiumwanderweg „Lahn-Dill-Bergland-Pfad“ durch den schönen Naturpark. Darüber hinaus präsentieren 18 zertifizierte Rundwanderwege, die „Extratouren“, die schönsten Flecken. Um die Wanderwege im optimalen Zustand zu erhalten sucht der Naturpark-Lahn-Dill-Bergland ab diesem Frühjahr ehrenamtliche Wegepaten, die gegen eine kleine Aufwandsentschädigung einzelne Abschnitte der Wanderwege betreuen. Engagierte Wanderer Die Hauptaufgabe besteht darin, in definierten, nicht allzu langen Abschnitten zweimal jährlich den allgemeinen Zustand, sowie Markierungen zu überprüfen und kleinere Schäden zu beheben. Insbesondere für Wege in Biedenkopf, Gladenbach, Dautphetal, Marburg und Dillenburg werden engagierte Wanderer…
-
Naturerlebniskalender mit geführten Touren
Natur und Landschaft verstehen, neue Blickwinkel einnehmen und das Staunen (wieder) lernen – mit den Naturerlebnisangeboten im Naturpark Lahn-Dill-Bergland ist all dies möglich. 35 Naturparkführerinnen und -führer bieten über das gesamte Jahr hinweg 62 Wanderungen und Aktionen im Großschutzgebiet an: feste Termine sind ebenso dabei wie frei buchbare Angebote. Bisschen langsamer Für alle, die ihr Leben etwas entschleunigen möchten, gibt es Touren zu den Themen Achtsamkeit, Yoga, Kneipp oder Kräuterkunde. Wer es aktiver mag bucht bspw. eine E-Bike-Tour oder einen Reitausflug. Familien mit kleinen Waldforscher können etwa einen Survivalkurs belegen, an einem Forschercamp am Bach teilnehmen oder Tierspuren im Wald entdecken. Exkursionen zu Fledermäusen, Schmetterlingen und zur Turteltaube, der Vogel…
-
Heimliche Kobolde der Nacht
Tagsüber sind sie verschwunden. Irgendwo in Baumhöhlen, in Spaltenverstecken an Häusern oder auf dem Dachboden in der Martinskirche in Gladenbach. Doch kaum ist es dunkel geworden, tauchen die Nachtschwärmer auf. Besonderer Vortrag Am Mittwoch, 22. Januar, können sich alle Interessierten um 19 Uhr im Bad Endbacher Rathaus (Raum Lahn-Dill-Bergland) über eine der geheimnisvollsten Tierarten in Europa informieren: die Fledermaus. Schattengleich huschen diese Tierchen durch die Nacht und jagen in atemberaubenden Flugmanövern hinter den Insekten her. Eine Lebensweise, um die sich eine Vielzahl von Mythen ranken, und die bis zum heutigen Tag lebendig geblieben sind. Karl Kugelschafter aus Lohra beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit den „Kobolden der Nacht“. In…
-
Dreierlei Natur-Erlebnisangebote
Aller guten Vorhaben sind drei – so gibt es hier nun die Naturerlebnis-Angebote im Naturpark Lahn-Dill-Bergland für den Monat Dezember. Wildkräuter nutzen Wildkräuter begleiten uns durch das ganze Jahr. In diesem Jahreskreiskurs mit Naturparkführerin Marianne Atzinger lernen die Teilnehmenden, das wilde Kraut zu finden, zu erkennen und für sich zu nutzen. Kräuter sind vielseitig für gesunde Ernährung, die Hausapotheke, Schönheitspflege oder im Garten einsetzbar. Die etwa dreistündige Tour für Erwachsene und Senioren beginnt am Mittwoch, 4. Dezember, um 14.30 Uhr in Bad Endbach in der Ostendstraße 11. Die Kosten betragen 29,50 Euro pro Person. Um Anmeldung wird noch heute gebeten, also bis zum heutigen 27. November. Anmeldung und weitere Informationen…
-
Wild und spannend: Events für Alt und Jung
Erwachsene und Grundschüler: Ein Abdruck im Matsch, ein Fichtenzapfen oder ein besonderer Geruch. Wer genau lauscht, hinsieht und riecht kann an vielen Orten Spuren von Wildtieren entdecken… Auf die Spuren von Wildtieren begeben sich die Teilnehmer einer etwa dreistündigen Exkursion mit Naturparkführerin Ute Müller-Enners.Die Tour startet am Sonntag, 27. Oktober, für Erwachsene und Grundschulkinder, um 10 Uhr in Bottenhorn an der Bushaltestelle Richtung Steinperf. Zum Abschluss gibt es Tee in der Grillhütte Bottenhorn. Die Teilnahme kostet acht Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder.Eine Anmeldung ist bis zum 23. Oktober möglich unter der Nummer 0157-89 71 18 99 oder per E-Mail an u.mueller-enners@gmx.de. Eine Spurensuche Die Tourist-Information Bad Laasphe lädt in diesem…
-
Jahreskreis-Kurs mit der Naturparkführerin
In diesem Jahreskreiskurs mit Naturparkführerin Marianne Atzinger lernen die Teilnehmenden, das wilde Kraut zu finden, zu erkennen und für sich zu nutzen. Wildkräuter begleiten uns durch das ganze Jahr. Und sie sind vielseitig für gesunde Ernährung, die Hausapotheke, Schönheitspflege oder im Garten einsetzbar. Die rund dreistündige Tour für Erwachsene und Senioren startet am Mittwoch, 9. Oktober, um 14.30 Uhr in Bad Endbach in der Ostendstraße 11. Die Kosten betragen 29,50 Euro pro Person. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 2. Oktober. Anmeldung und weitere Informationen unter 02776 492 90 26 oder infom.atzinger@web.de.
-
Natur erleben in den Herbstferien
Naturparkführer Tom Krenz bietet am Freitag, 4. Oktober, ein dreistündiges Naturerlebnisangebot für eine Gruppe von bis zu acht Kindern an. Unterwegs im Wald lernen kleine Naturforscher vieles über Superhelden, Eierproduzenten und ganz besondere gefiederte Waldbewohner. Natur hautnah – hören, schmecken, anfassen und spielerisch erfahren sind die Zauberworte. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr in Hohenahr-Altenkirchen. Kleiner Betrag Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Die Kosten betragen 5 Euro pro Person. Ab vier Kindern sollte eine erwachsene Begleitperson dabei sein. Um Anmeldung wird zeitnah gebeten. Dies ist möglich unter 0170 – 806 74 11 oder per Mail an genz.t@web.de