-
Kaffeetrinken am Gymnasium Schloss Wittgenstein
Bereits im November des letzten Jahres öffnete das Gymnasium Schloss Wittgenstein seine Türen, um interessierten Eltern der Grundschulabgänger beim „Tag der offenen Tür“ einen ausführlichen Einblick in die Räumlichkeiten und das Angebot der Schule zu geben. Am Donnerstag, 10. Januar, lädt das Gymnasium nochmals alle interessierten Eltern und Kinder zu einem Info-Kaffeetrinken in die Untere Turnhalle der Schloss-Schule ein. Ziel ist es, sich in entspannter und stimmungsvoller Atmosphäre weiter näher kennenzulernen und vor allem den Kindern eventuelle Berührungsängste mit der neuen Schule zu nehmen. Im Vordergrund sollen an diesem Nachmittag nicht allein die Informationen, sondern vor allem das Kennenlernen, die Kommunikation und das Miteinander in einer aktiven Schulgemeinschaft stehen. Alle…
-
Das Gute liegt manchmal so nah: Museum Banfetal hat viel zu bieten
Auf über 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche erwarten den Museumsbesuchter übersichtlich aufgebaute Sammlungen zur Vor- und Frühgeschichte, zur Erdgeschichte, zu Bergbau, Mineralien und Industrie, zum Handwerk, der bäuerlichen Arbeitswelt und zu Natur und Technik. Die original eingerichtete Wohnung mit Ern, Küche, Wohnstube, Schlafzimmer und Waschküche gibt einen lebendigen Einblick in die Wohnverhältnisse vergangener Tage. Der Klassenraum und die Spielzeugsammlung versetzen in Kindheitstage früherer Zeit zurück, ebenso wie der historische Friseursalon und die Puppensammlung. Und das Museum liegt so nah – quasi „um die Ecke“ im Bad Laaspher Stadtteil Banfe. Und das „Museum Banfetal“ ist am Sonntag, 6. Januar, zwischen 14 und 17 Uhr bei freiem Eintritt wieder geöffnet. Sehr anschaulich Die Besucher…
-
„Das Geheimnis der Geistervilla“ am „Gymbala“
Kurz vor Weihnachten ging es am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe (Gymbala) äußerst gespenstisch zu. Der Theater- und der Tanzkurs der Jahrgangsstufe 6 haben mit ihren Lehrern Dr. Winfried Müller und Katja Menzenbach nach intensiven Proben das Tanztheater „Das Geheimnis der Geistervilla“ aufgeführt. Bei dem Stück handelte es sich um eine spannende Detektivgeschichte, die von flotten Dialogen und liebevoll ausgearbeiteten Charakteren lebt. Diesen wurde von den Schülerinnen und Schülern des Theaterkurses mit viel Elan und Spielfreude Leben eingehaucht, sodass die Zuschauer gespannt mitverfolgen konnten, wie die Geschwister Tim, Tessa und John mit Hilfe ihrer Freundinnen herausfanden, wer denn nun in der Villa sein Unwesen trieb. Viele Hinterländer Auch viele Nachwuchsakteure aus…
-
Spannend: Vorlesewettbewerb am Städtischen Gymnasium
Für die meisten Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 ist es das erste Mal, allein auf einer Bühne zu sein und sich einem Publikum zu stellen. Gleichwohl ist der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels an vielen Schulen fester Bestandteil der Veranstaltungen in der Adventszeit. Und so stellte auch jede Klasse des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe wieder zwei Kandidaten: für die Klasse 6a: Kristin Sonnenborn (Bad Laasphe) und Leon Mews (Erndtebrück), Klasse 6b: Noemi Achenbach (Breidenbach) und Lilly Runkel (Wolfgruben), Klasse 6c: Semjon Sindermann (Niederlaasphe) und Mika Weiß (Hesselbach). In der ersten Runde wurde ein selbst gewählter und vorbereiteter Text vorgelesen. Ein Klassiker Für die zweite Runde wird jedes Mal…
-
Nelly Heim aus Breidenstein gewinnt den Vorlesewettbewerb
Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen für das Lesen begeistern: Das ist Ziel des Lesewettbewerbs vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken oder Schulen. Am Gymnasium Schloss Wittgenstein waren jetzt die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler aus dem Vorentscheid gegeneinander angetreten. Aus der Klasse 6a waren dies Cheyenne Aleit, Nelly Heim und René Weber, aus der Klasse 6b Isabel Klinkert, Lea-Sophie Idem und Neela Bernhardt, die gespannt und mit reichlich Lampenfieber ihrem Auftritt in der vollbesetzten Aula des Gymnasiums entgegenfieberten. „Lesen ist eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen der Welt, denn man entflieht dem tristen Alltag und reist in die Welt der Fantasie“, sagte dazu Deutschlehrer Hartmut Höft. Nebenbei erweitere…
-
Veranstaltungen am ersten Adventswochenende
Konzertgottesdienst mit „Women a Capella“ Die „Women a Capella“ sind am kommenden Sonntag, 2. Dezember, in Oberhörlen zu erleben. Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde lädt zu einem besonderen Konzertgottesdienst ein. Die im Hinterland schon gut bekannte Frauen-a-capella-Gruppe wird den Gottesdienst mit Liedern und Musikbeiträgen mitgestalten. Mit ihren Liedern in Englisch und Deutsch singen sie von dem, was sie bewegt und berührt, ihrem Glauben an Gott, Beziehungen in ihrem Leben und manchem mehr. Beginn des Konzertgottesdienstes ist um 10.30 Uhr in der evangelischen Kirche in Oberhörlen. In Niederhörlen findet am Sonntag dann kein Gottesdienst statt. Abendgottesdienst am ersten Advent Am bevorstehenden ersten Advent lädt die evangelische Kirchengemeinde Holzhausen/Hünstein zu einem musikalischen Abendgottesdienst ein.…
-
Einblicke in den bunten Schulalltag
Informieren, experimentieren, ausprobieren: Auch in diesem Jahr haben wieder viele Neugierige die Gelegenheit genutzt, zum „Tag der offenen Tür“ am Gymnasium Schloss Wittgenstein vorbeizuschauen. Die Schloss-Schule hatte unter dem Motto „Mitmachen erwünscht“ ihre Pforten geöffnet, um Grundschüler, deren Eltern und allen interessierten Besucher einen Einblick in die Räumlichkeiten und das Angebot der Schule zu geben. Jedes Jahr stehen schließlich Eltern vor der Frage, auf welche weiterführende Schule sie ihre Kinder schicken sollen. Digitalisierung In zwei Informationsveranstaltungen informierten Schulleiter Christian Tang und Unterstufenkoordinatorin Judith Aleit im Biohörsaal die Eltern über die gymnasiale Ausbildung am Schloss und beantworteten Fragen. Schulleiter Christian Tang betonte besonders, dass ein wichtiges Ziel der Schule vor allem…
-
Riesenschaden bei Einbruch in Friedensdorfer Schule
Wie die Polizei ganz aktuell vermeldet, wurde in der vergangenen Nacht (auf den 21. November) zwischen 1 und 2 Uhr ein Einbruch in die Mittelpunktschule in der Friedensdorfer Lahnstraße eingebrochen. Spuren im Schnee Spuren im Gebäude deuten auf eine überstürzte Flucht des oder der Täter hin. In der Schule entstand nach ersten Schätzungen ein reiner Sachschaden – der allerdings in fünfstelliger Höhe. Da haben die Täter also „ganze Arbeit“ geleistet. Die Kriminalpolizei fragt nun: Wer hat zur fraglichen Zeit rund um die Schule Verdächtiges beobachtet? Wer kann sachdienliche Angaben machen? Kaputte Scheiben Mehrere eingeschlagene Scheiben ermöglichten den Zugang in die verschiedenen Gebäudekomplexe. Innen hinterließen der oder die Täter eingetretene Türen,…
-
Infotag am Gymnasium Schloss Wittgenstein
„Mitmachen erwünscht!“ heißt es zum Tag der offenen Tür des Gymnasiums Schloss Wittgenstein. Hierzu sind Interessierte am Samstag, 24. November, eingeladen. Von 9.30 bis 13 Uhr öffnet das GSW seine Türen, um Eltern, Kindern, Seiteneinsteigern und anderen Besuchern einen Einblick in die Räumlichkeiten und das Angebot der Schule zu geben. Viel zu sehen In Kleingruppen werden die Besucher von Lehrerinnen und Lehrern durch die je nach Fachbereichen geschmückten Schulräume geführt. Hier gibt es Stationen, die von Eltern und Kindern gemeinsam besucht werden können und an denen die Fächer Biologie, Musik, die Sprachen Englisch, Latein und Französisch sowie das Fach „Lernen zu lernen“, das in Klasse 5 angeboten wird, vorgestellt werden.…
-
Wer will, kann die Bildungslandschaft mitgestalten
Schulwechsel, Lernen, Bildung… Der Landkreis Marburg-Biedenkopf richtet den Fokus im kommenden Jahr auf die Jugendbildung. Interessierte, insbesondere auch junge Menschen, sind zur Mitarbeit eingeladen – damit nicht nur über sie, sondern mit ihnen gesprochen wird. Zwei weitere Arbeitsgruppen für die Themenbereiche „Übergang Grundschule – weiterführende Schule“ und „Außerschulische Lernorte“ werden eingerichtet. Bis zum 7. Dezember können sich interessierte Jugendliche und Erwachsene online hier über dieses Formular auf der Beteiligungsplattform des Landkreises anmelden. Bildung und Forschung Das Vorhaben „Aufbau eines datenbasierten Bildungs-Managements und -Monitorings“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Europäischen Sozialfonds. Bereits 2018 hat der Landkreis in Arbeitsgruppen unter Mitarbeit von Bürgerinnen und Bürgern, Bildungsanbietern, verschiedener…